RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#31 von ddd , 11.04.2010 00:28

moin, Teil 1: ZITAT(matthiaspaul @ 2010-04-09, 15:57) Thema Drehrichtung
Möglicherweise müssen wir hier sogar zwei Eigenschaften des Objektivs unterscheiden:
Die Drehrichtung des Entfernungsrings -> relevant für die Sucheranzeige alter KamerasDie Drehrichtung der Kupplung im Bajonett -> relevant für die AnsteuerungDie Tunoscope-Anzeige paßt sich der Drehrichtung des Objektivs an, sprich, wenn der Pfeil nach links oder rechts zeigt, dann stimmt das mit der tatsächlich erforderlichen Drehrichtung am Objektiv überein.[/quote]
Von der Tunoscop-Anzeige hatte ich schon gehört/gelesen, aber dass diese sogar bei den minolta/KoMi/Sony-Tamron-Rebadges an der 9000AF die verkehrte Drehrichtung des Fokusringes berücksichtigt, hätte ich jetzt nicht erwartet.

Die Kitscherbe (sorry) DT-1870 ist jedenfalls der 'ugly bird' im System:
Die AF-Kupplung dreht falschrum=links, aber der Entfernungsring in die gewohnte Richtung=links, d.h. das Getriebe ist nicht-invertierend.

Folgende Definition verwende ich ab sofort:
Drehrichtungen werden angegeben in Blickrichtung vom Sucher/Sensor Richtung Motiv parallel zur optischen Achse.
Bei Objektiven somit AF-Spindel und Entfernungsring beim Blick auf das Bajonett und Drehung zum Unendlichanschlag=oo.

Drehrichtung AF-Spindel: normal = rechts = Uhrzeigersinn, gegenläufig = links = Gegenuhrzeigersinn.
Drehrichtung Entfernungsring: normal = links = Gegenuhrzeiger, gegenläufig = rechts = Uhrzeiger.
Getriebe: normal = invertierend; abweichend=nicht-invertierend.

Diese drei Eigenschaften haben nur zwei unabhängige Variablen und lassen sich mit 2 Bit kodieren, es gibt vier mögliche Kombinationen.

Mindestens drei der vier möglichen Kombis existieren in der wirklichen Welt bei Original-Objektiven:
AF-Spindel/Entfernungsring
normal/normal=rechts/links=die meisten Original-Objektive
normal/gegenläufig=rechts/rechts=mindestens das Konica Minolta AF Zoom 2,8/28-75mm (D) (2696-810), vmtl. alle Tamron und Rebadges.
gegenläufig/gegenläufig=links/rechts=mindestens das Konica Minolta AF DT 3,5-5,6/18-70mm (D) (2697-810)/Sony Alpha DT 3,5-5,6/18-70mm (SAL-1870)

Da Du festgestellt hast, dass die Tunoscope-Anzeige die Drehrichtung des Entfernungsringes berücksichtigt; und ich weiß, dass die Kitscherbe trotz verkehrter Drehrichtung der AF-Spindel korrekt initialisiert wird.
Leider kann ich das nur mit der a700 und a900 testen, mit beiden funktioniert es. Diese könnten aber eine Sonderbehandlung in der firmware für das DT-1870 enthalten.

Kann jemand mit einer Dynax-Filmkamera und DT-1870, möglichst prä-SSM, am besten erste Generation x000AF, ausprobieren, ob das DT-1870 beim Einschalten durch sofortiges Anfahren an den Unendlichanschlag initialisiert wird?
Wenn die Kamera noch ein Tunoscope hat, bitte auch diese Anzeige prüfen (beim DT-1870 kann man die mitgelieferte "Gegenlichtblende" als Fokusringverbreiterung nutzen, sie dreht nämlich mit. Als GeLi ist sie eh zu kurz und wirkungslos).


Ich gehe davon aus, dass es so ist; aber überprüfen ist besser.

Das heißt, wir dürfen zwei Bits suchen: Drehrichung AF-Spindel -AND- (Getriebe invertiert -OR- Drehrichtung Entfernungring).

Sobald ich den Ausleseadapter (Neuigkeiten dazu später) angepasst habe, kann ich den ROM-Inhalt des SAL-1870 liefern, aber eines der Tamrons im KoMi/Sony-Kleid habe ich nicht.
D.h. ich finde zwar die beiden Bits, wenn diese als AF-Spindel-Drehrichtung und Getriebe-Invertierung definiert sind, kann aber die Funktion nicht zuordnen. Wenn die Definition AF-Spindel- und Entfernungsringdrehrichtung ist, finde ich nur das AF-Spindel-Bit.

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#32 von ddd , 11.04.2010 00:57

moin Werner, ZITAT(jolini @ 2010-04-09, 13:28) ich stelle meinen AF-Confirm Chip (hier), den ich mir von James Lao T für mein MC 1,2/58 habe programmieren lassen (von dem ich vermutete es sei ein ATtiny), siehe auch hier, sowie meinen Objektivpark zur (nondestruktiven ) Untersuchung zur Verfügung.[/quote] schön dass auch Du mitliest
Destruktive Untersuchungsmethoden wollte ich eigentlich vermeiden...

Wie Matthias mittlerweile schon ausführlich dargelegt hat, sind die AFconfirm-Chips keine AVR ATtiny.
Da der Einbauraum extrem klein ist, speziell beim MC 58mm f/1.2 (das bevorzugte Umbauprojekt), kommt hier eine Subminiatur-Chipgehäuse-Bauform zum Einsatz.
Dass die sich zum Rechippen von AF-Objektiven oder für Zwecke, wo Eingänge für Schalter oder Encoder im Objektiv benötigt werden, nicht eignen, wusste ich bereits. War einer der Gründe, die Bastelei anzugehen.
Trotzdem wäre es interessant, auch einen solchen Chip auszulesen.

Im Dyxum-thread (der für mich der Ausgangspunkt der Bastelei ist) haben eigentlich nur vasimv und crazyplato wirklich Objektive ausgelesen.
vasimv hatte nur wenige eher Einsteigerobjektive zur Verfügung, und crazyplato hat eigentlich nix veröffentlicht, nur einige Vermutungen bestätigt.
Irgendwann schlief die Sache dann ein. Ich habe den Eindruck, dass beide die Produktion von AFconfirm-Chips als Ziel hatten; und eher miteinander konkurrierten als zusammenarbeiteten.
Der sich freuende Dritte war dann James Lao T, welche zur Zeit den Weltmarkt mit diesen Chips versorgt.

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#33 von ddd , 11.04.2010 01:34

moin,

Thema Ausleseadapter:
Ich habe ein wenig fliegend rumgebastelt und gemessen, und bin leider noch nicht weiter. Benötigte Bauteile bekomme ich erst nächste Woche.

Aber eine Info habe ich: die Überlegungen zum Reduzieren des Versorgungs- und Signalspannungen funktionieren so nicht.
Ich werde es in meinen posts oben durchstreichen, nicht dass noch jemand destruktiv arbeitet.

Was gehen kann:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
 
Umbau auf 3,3V:
 
U3      LM2936Z-3.3
Z1, Z2  ZD 3V3
 
D1,2,3  1N4148  bleibt
C2      100nF   bleibt
C3,4    47µ lowESR 16V  bleibt
: Eingangsspg Regler, ok
 
R7      10k     bleibt
R4      4k7     bleibt
Z3      ZD 5V1  bleibt
R1      15k     bleibt
R3      10k     bleibt
Q1      BC547   bleibt
: J2:Pin3 wird nicht benötigt,
: Q1 zieht J2:Pin2=SS (Pullup R7 gg. Vdd) bei aktiv gg GND
 
R5,6    keinesfalls verkleinern!
: bilden zusammen mit ZD1,2 die Ausgangsspannungsbegrenzung,
: bei Verringerung auf 3,3V fällt mehr Leistung an den ZD ab
: ggfs. R5,6 moderat erhöhen (5k6, 6k8), 7k nicht überschreiten
 
Soweit easy.
 
Problem: MISO J2:Pin6, RS-232:Pin8=CTS, direkt verbunden -noch ungelöst-
 


RS-232: Spannungsschnittstelle, -3..15V, +3..15V. Werte zwischen -3V und +3V sind undefiniert.

Wenn das ROM bei Betrieb mit 3,3V (oder auch 5 V) am Ausgang MISO nur 3,3 V oder weniger ausgibt, kracht die Schnittstelle bei der von mir verwendeten Kabellänge von ca. 1,5m fast sicher in den undef-Bereich. Selbst bei TTL-Pegeln sind high klassisch nur >2,7V (auch wenn moderne Bauteile faktisch Vcc ausgeben im unbelasteten Zustand), das reicht nicht zuverlässig! Wir brauchen für zuverlässigen Betrieb mindestens 5 V auf dem Eingang an der RS-232.

Wir müssen also MISO auf min. 5V anheben, ohne dadurch die Signalqualität (Flankensteilheit) wesentlich zu verschlechtern.
Mein erster Versuch funktioniert nicht. Als nächstes werde ich es mit einem TTL-Treiber versuchen.

Jedenfalls führt dies zu der Erkenntnis, dass die alten ROMs offenbar den Ausgang MISO mit (nahezu) der Versorgungsspannung fahren, wohingegen die modernen Mikrokontroller stur auf (vmtl.) 3,3 V ausgelegt sind, an den Eingängen aber klaglos 5 V tolerieren. D.h. aber auch, dass jeder Simulator ebenfalls 5 V tolerieren muss, im übrigen aber auch mit 3,0 V (! und 3,3 V korrekt arbeiten muss.

Andere Programmieradapter verwenden auch 5 V Versorgungsspannung. Ein Umbau dürfte noch komplizierter werden, wenn diese den Betrieb des angeschlossenen Bausteins mit 3,3 V nicht bereits enthalten.
Die Version an der seriellen Schnittstelle besticht ja im Original (5 V) durch ihre Schlichtheit.
Ich sollte doch den CBM8296 nutzen, LenROM ran an den Userport und das SPI-Protokoll kurz in Assembler machen. Für 3,3 V-Betrieb reichen da R+ZD auf den Leitungen vom Port zum LensROM, MISO kann direkt verbunden werden, ist ja TTL-Pegel, da reichen 2,7 V. Allerdings muss ich die Daten hinterher manuell abtippen. Netzwerkkarte gibts nämlich nicht

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#34 von matthiaspaul , 11.04.2010 01:48

ZITAT(ddd @ 2010-04-11, 0:28) Von der Tunoscop-Anzeige hatte ich schon gehört/gelesen, aber dass diese sogar bei den minolta/KoMi/Sony-Tamron-Rebadges an der 9000AF die verkehrte Drehrichtung des Fokusringes berücksichtigt, hätte ich jetzt nicht erwartet.[/quote]
Da das Objektiv ja ein Tamron-Vorbild hat, wäre es unter dem Gesichtspunkt "Kompatibilität von Fremdobjektiven" sicherlich auch interessant, sich diesbezüglich mal das Tamron-Original anzuschauen. Ich hab's leider nicht. Wer mag's sich mal anschauen?
Tamron SP AF 2,8/28-75mm XR Di LD Aspherical [IF] MACRO (A09) (*)Tamron AF 3,5-6,3/18-200mm XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO (A14)Tamon AF 3,5-6,3/18-250mm Di II LD Aspherical [IF] MACRO (A18)
(*) Achtung: Von diesem Objektiv gibt es mindestens zwei ROM-Versionen:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=195346

Nebenbemerkung: Falls hier jemand mitliest, der die angesprochenen Teile besitzt, aber nicht so recht weiß, was er tun soll, bitte einfach nochmal nachfragen. Für diese Tests braucht ihr jedenfalls keine Programmieradapter bauen und keine Chips auslesen, sondern einfach nur ganz genau hinsehen, was eure Geräte machen.

ZITATDie Kitscherbe (sorry) DT-1870 ist jedenfalls der 'ugly bird' im System:
Die AF-Kupplung dreht falschrum=links, aber der Entfernungsring in die gewohnte Richtung=links, d.h. das Getriebe ist nicht-invertierend.[/quote]
Minolta hat auch nichts ausgelassen... ;->
ZITATFolgende Definition verwende ich ab sofort:
Drehrichtungen werden angegeben in Blickrichtung vom Sucher/Sensor Richtung Motiv parallel zur optischen Achse.
Bei Objektiven somit AF-Spindel und Entfernungsring beim Blick auf das Bajonett und Drehung zum Unendlichanschlag=oo.

Drehrichtung AF-Spindel: normal = rechts = Uhrzeigersinn, gegenläufig = links = Gegenuhrzeigersinn.
Drehrichtung Entfernungsring: normal = links = Gegenuhrzeiger, gegenläufig = rechts = Uhrzeiger.
Getriebe: normal = invertierend; abweichend=nicht-invertierend.[/quote]
Full ACK
ZITATDa Du festgestellt hast, dass die Tunoscope-Anzeige die Drehrichtung des Entfernungsringes berücksichtigt; und ich weiß, dass die Kitscherbe trotz verkehrter Drehrichtung der AF-Spindel korrekt initialisiert wird.
Leider kann ich das nur mit der a700 und a900 testen, mit beiden funktioniert es. Diese könnten aber eine Sonderbehandlung in der firmware für das DT-1870 enthalten.[/quote]
Apropos Sonderbehandlung: Mir ist noch ein Test eingefallen, der meinen obigen "Beweis" hätte invalidieren können - hat er zum Glück nicht:

Die Kamera könnte am Anfang auch einfach blind in eine Richtung drehen, bis der Entfernungsring an (irgend)einen Anschlag knallt. Dann könnte sie auswerten, ob der Schleifkontakt für die "Unendlichkeitseinstellung" im Objektiv geschlossen ist (ich nehme an, dafür gibt es auch irgendwo ein Bit) oder nicht. Daraus könnte sie dann ableiten, ob der Motor "falsch" herum angesteuert werden muß oder nicht. (Ich weiß allerdings nicht, ob alle Objektive über diesen Schleifkontakt verfügen.)

Um auszuschließen, daß die Kamera einen solchen automatischen Erkennungsmechanismus hat, habe ich den AF/MF-Hebel der Minolta 9000 AF auf MF geschaltet (bei der 9000 AF kuppelt der Hebel die AF-Spindel komplett aus, es kann also auch kein Encoder im Gehäuse mehr mitlaufen, wie das bei einigen neueren Gehäusen der Fall ist, und der Entfernungsencoder im Konica Minolta AF Zoom 2,8/28-75mm (D)-Objektiv wird von der 9000 AF eh nicht ausgewertet), den Entfernungsring auf eine mittlere Entfernung eingestellt, die Kamerabatterien entfernt und wieder eingesetzt und auf verschiedene Motive vor und hinter der Schärfenebene gezielt. Auch dann funktionierte die Tunoscope-Anzeige zuverlässig in der richtigen Richtung, ohne, daß ich am Objektiv auch nur hätte drehen müssen.
ZITATKann jemand mit einer Dynax-Filmkamera und DT-1870, möglichst prä-SSM, am besten erste Generation x000AF, ausprobieren, ob das DT-1870 beim Einschalten durch sofortiges Anfahren an den Unendlichanschlag initialisiert wird?
Wenn die Kamera noch ein Tunoscope hat, bitte auch diese Anzeige prüfen (beim DT-1870 kann man die mitgelieferte "Gegenlichtblende" als Fokusringverbreiterung nutzen, sie dreht nämlich mit. Als GeLi ist sie eh zu kurz und wirkungslos).
[/quote]
Vermutlich ist es dafür besser, eine Kamera der zweiten oder dritten Generation zu nehmen; die Gehäuse der ersten Generation kannten diese Objektivinitialisierungsprozedur nämlich noch gar nicht. D.h. bei der 9000 AF fährt der AF-Motor das Objektiv beim Einschalten, nach einem Objektivwechsel oder beim Wiederumschalten von MF auf AF nicht automatisch gegen den Unendlichanschlag - es passiert einfach gar nichts; der Entfernungsring wird vom AF-Motor erst dann bewegt, wenn die Belichtungssysteme eingeschaltet werden und die Kamera automatisch fokussiert. Wenn die Kamera genügend Kontrast im AF-Zielfeld gefunden hat, wird direkt der Punkt der richtigen Fokussierung angefahren - es findet vorher keine Objektivinitialisierung statt. Erkennt die Kamera hingegen nichts, so scannt sie den gesamten Einstellbereich ab. Dazu fährt sie erst bis zum Unendlich-Anschlag (natürlich auch mit meinem Konica Minolta AF Zoom 2,8/28-75mm (D) Testobjektiv), und dann zur Nahgrenze - und stoppt sofort, wenn sie etwas findet.
EDIT: Umgekehrt: Sie fährt bei aufgesetzter Objektivkappe erst zur Nahgrenze, dann zum Unendlich-Anschlag; "ahnt" sie hingegen, in welcher Richtung sie die Schärfe suchen muß, fährt sie direkt in die entsprechende Richtung.

(Ich wünschte, dieses Verhalten ließe sich auch bei moderneren Gehäusen per Custom-Funktion reaktivieren, ich finde diese Init-Prozedur nämlich oft störend: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=203024).

Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=263401

ZITATDas heißt, wir dürfen zwei Bits suchen: Drehrichung AF-Spindel -AND- (Getriebe invertiert -OR- Drehrichtung Entfernungring).[/quote]
Dazu habe ich, glaube ich, gute Neuigkeiten. Ich weiß nur noch nicht, ob ich's heute noch schaffe, sonst morgen...
ZITATD.h. ich finde zwar die beiden Bits, wenn diese als AF-Spindel-Drehrichtung und Getriebe-Invertierung definiert sind, kann aber die Funktion nicht zuordnen. Wenn die Definition AF-Spindel- und Entfernungsringdrehrichtung ist, finde ich nur das AF-Spindel-Bit.[/quote]
Da bin ich zuversichtlich, das finden wir schon noch raus...

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#35 von riw61 , 11.04.2010 12:35

Hallo Thomas,
also ich bin gerne bereit dich zu unterstützen. Immerhin war ja meine Linse (200/2.8) der aktuelle Auslöser für dieses Projekt . (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87069)

Ich habe mir einen SPI-Programmer gekauft, der mit Pony-Prog funktioniert. Eine alte Dynax habe ich auch bereits umgebaut/geöffnet und zerlegt.
Was ich noch nicht gemacht habe, ist die Verdrahtung der Lens-Adapter-Pins in der Kamera mit einem SPI-Stecker. An der Flexiboard-Elektronik ist mir aufgefallen, dass es da zwischen den Pins (kameraseitig) SMD Bauelmente verdrahtet sind. Hast du eine Idee was das ist?

Gruß, Wolfram


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#36 von riw61 , 11.04.2010 12:53

Hallo Thomas,

ZITATWer mag mitmachen?[/quote]

Wie gesagt bin dabei.

ZITATJetzt habe ich den Ausleseadapter fertig und damit schon mal die benötigten ROM-Inhalte des 200/2.8HS[/quote]

Hast du die ROM-Inhalte für alle Schalter-Kombinationen ausgelesen?

Gruß, Wolfram


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#37 von matthiaspaul , 11.04.2010 12:55

ZITAT(ddd @ 2010-04-11, 1:34) Thema Ausleseadapter:
[...]
Aber eine Info habe ich: die Überlegungen zum Reduzieren des Versorgungs- und Signalspannungen funktionieren so nicht.[/quote]
Ja, ist mir inzwischen auch aufgegangen.
ZITATR4 4k7 bleibt
Z3 ZD 5V1 bleibt
R1 15k bleibt
R3 10k bleibt
Q1 BC547 bleibt
: J2in3 wird nicht benötigt[/quote]
Für die Funktion als Ausleseadapter sind die Bauteile R4 und Z3 überflüssig, da Pin 3 am J2 ins Leere geht. Allerdings ist der Q1 (BC547) eigentlich nur für eine maximale Basis-Emitter-Spannung von +6V ausgelegt. Wenn wir mit einem worst case von +15V an Pin 3 der 9-poligen D-Sub-Buchse rechnen, haben wir mit dem Spannungsteiler aus R1 = 15K und R2 = 10K überschlagsweise bis zu +9V an der Basis des Transistors anliegen. Die Zenerdiode Z3 wäre also besser direkt an der Basis des Transistors aufgehoben. Negative Spannungen würden durch diese Diode dann auch von der Basis ferngehalten.
ZITATR5,6 keinesfalls verkleinern!
: bilden zusammen mit ZD1,2 die Ausgangsspannungsbegrenzung,
: bei Verringerung auf 3,3V fällt mehr Leistung an den ZD ab
: ggfs. R5,6 moderat erhöhen (5k6, 6k8), 7k nicht überschreiten[/quote]
Ja, siehe oben.

Ich habe hier eine Variante von SI-Prog gefunden (allerdings mit fehlender Spannungsversorgung für Pin 1 des J2, die natürlich ebenfalls noch benötigt wird), die angeblich auch mit 3,3V funktioniert:

http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
[attachment=7546:avr_seriell.gif]
(Achtung: Komplett andere Bauteilenumerierung und Pinbelegung des Steckers als bei SI-Prog!

Die Zenerdioden Z1 und Z2 sind dort ebensowenig angepaßt worden wie die Widerstände R5 und R6 (R3' und R5' in dieser Variante), allerdings gibt es zusätzliche Längswiderstände 1k (R4' und R6' in dieser Variante), wohl um den Strom entlang des Gefälles 5V -> 3,3V/3V im IC zu begrenzen.

Wenn die Schaltung gleichzeitig sowohl mit 5V als auch mit 3,3V/3V funktionieren soll, ist das so vielleicht eine Lösung, persönlich vertrete ich jedoch die Ansicht, daß die Latchup-Schutzdioden in ICs eigentlich nicht als aktiver Teil in ein Design einbezogen werden sollten. Wo ist definiert, was die Schutzdioden aushalten? Wir müssen die Objektiv-ROMs, die wir auslesen wollen, doch im Grunde als Black Box auffassen und sollten keine Annahmen über deren Beschaffenheit treffen, die vielleicht für die überwiegende Zahl zutreffen, aber den einen oder andere Chip, bei dem es dann doch anders als erwartet gelöst ist, gefährdet... Insofern halte ich 3,3V-(oder 2,7V?)-Zenerdioden für Z1 und Z2 für eine bessere Wahl, was aber bei einer so "wackeligen" parasitären Spannungsversorgung wie hier über die RS232-Leitungen den sicheren 5V-Betrieb bereits in Frage stellen könnte.

Was bei dieser Alternative auch noch erwähnenswert ist: Der 560pF-Keramikkondensator an der Clock-Leitung gegen Masse, der die Flankenanstiegszeit vergrößert und so Überschwingen vorbeugt. Überschwinger können sonst als Taktimpulse fehlinterpretiert werden, wodurch die Synchronisation zwischen Master und Slave gestört wird. Lese- (oder Schreifehler wären die Folge. 220pF bis 1nF sollen passen, viele empfehlen 100nF mit 1K oder 330pF mit 330R. Was optimal ist, hängt letztlich von der Geschwindigkeit ab, mit der die Daten über die Schnittstelle gehen ("crazyplato" sprach mal irgendwo von ca. 0,1 MHz, wenn ich mich recht entsinne).

ZITATRS-232: Spannungsschnittstelle, -3..15V, +3..15V. Werte zwischen -3V und +3V sind undefiniert[/quote]
Das ist allerdings ein generelles Problem dieser Minimalschaltung - auch schon beim 5V-Betrieb. Eigentlich müßten hier saubere positive und negative Spannungen +/-12V erzeugt werden, wenn die Schaltung an allen RS232-Schnittstellen und mit allen Kabellängen funktionieren soll.
ZITATJedenfalls führt dies zu der Erkenntnis, dass die alten ROMs offenbar den Ausgang MISO mit (nahezu) der Versorgungsspannung fahren, wohingegen die modernen Mikrokontroller stur auf (vmtl.) 3,3 V ausgelegt sind, an den Eingängen aber klaglos 5 V tolerieren. D.h. aber auch, dass jeder Simulator ebenfalls 5 V tolerieren muss, im übrigen aber auch mit 3,0 V (! und 3,3 V korrekt arbeiten muss.[/quote]
Da sehe ich im Moment noch keine unüberwindbare Schwierigkeit, ATtinys arbeiten mit 2,7-5,5V (inzwischen sogar mit 1,8-5,5V), PIC10s mit 2,0V-5,5V.
ZITATDie Version an der seriellen Schnittstelle besticht ja im Original (5 V) durch ihre Schlichtheit.[/quote]
Das schon, aber auch durch ein sehr unsauberes Design, was die Einhaltung von Standards und die sichere Auslegung angeht (das hat aber nichts mit uns zu tun, sondern ist schon ein Problem des ursprünglichen Entwurfs von Claudio Lanconelli).

Wobei dieses Design inzwischen sowieso einige vor Probleme stellen dürfte - leider achten viele Leute beim Kauf neuer Rechner nicht mehr darauf, ob die Rechner mit RS232-kompatiblen seriellen Schnittstellen ausgestattet sind. Viele Laptops verfügen gar nicht mehr darüber, so daß man SI-Prog höchstens noch über einen USB-auf-RS232-Schnittstellenwandler betreiben könnte, was wieder einen eigenen Strauß neuer Probleme beschert - in jedem Fall ist es dann sehr viel langsamer als mit einer echten RS232-Schnittstelle:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260063
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260287

Ich denke, wir sollten im Sinne von "fast forward" erstmal schauen, wie weit wir mit dieser Lösung kommen, einfach um möglichst viele Erfahrungen mit unterschiedlichsten real existierenden Objektiv-ROMs und Kameragehäusen zu bekommen - sollte sich mehr aus dem Projekt entwickeln, können wir ja immer noch eine "vernünftige" Schaltung designen und dabei dann ggfs. auftauchende Spitzfindigkeiten von vorneherein berücksichtigen.

ZITATIch sollte doch den CBM8296 nutzen[/quote]
;-) Die anderen halten uns wahrscheinlich für verrückt, aber einen Commodore CBM4032 habe ich hier auch noch rumstehen...

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f39t26450p260150n1.pdf
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f39t26450p260150n2.gif 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#38 von jolini , 11.04.2010 13:03

ZITAT(ddd @ 2010-04-10, 23:57) Trotzdem wäre es interessant, auch einen solchen Chip auszulesen.

Der sich freuende Dritte war dann James Lao T, welche zur Zeit den Weltmarkt mit diesen Chips versorgt.[/quote]

@ddd
Da fällt mir gerade ein, ich habe sogar zwei Confirm-Adapter von James Lao T: den für das MC 1,2/58 (5-polig) und einen neueren M42 für mein altes Pentacon 5,6/500 (olig, wobei ich nicht weiß, ob alle Kontakte durchverdrahtet sind und ob es sich um den gleichen Chip handelt).

mfg / Werner


"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat" [Kurt Tucholsky]


jolini  
jolini
Beiträge: 368
Registriert am: 29.02.2008


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#39 von marvinet , 11.04.2010 14:28

ZITAT(matthiaspaul @ 2010-04-11, 0:48) ZITATKann jemand mit einer Dynax-Filmkamera und DT-1870, möglichst prä-SSM, am besten erste Generation x000AF, ausprobieren, ob das DT-1870 beim Einschalten durch sofortiges Anfahren an den Unendlichanschlag initialisiert wird?Wenn die Kamera noch ein Tunoscope hat, bitte auch diese Anzeige prüfen (beim DT-1870 kann man die mitgelieferte "Gegenlichtblende" als Fokusringverbreiterung nutzen, sie dreht nämlich mit. Als GeLi ist sie eh zu kurz und wirkungslos).[/quote]Vermutlich ist es dafür besser, eine Kamera der zweiten oder dritten Generation zu nehmen; die Gehäuse der ersten Generation kannten diese Objektivinitialisierungsprozedur nämlich noch gar nicht.[/quote]
Ich hab das Sony 18-70 gerade mal an einer 700si getestet, es wird sofort die richtige Richtung bis zum Unendlichkeitsanschlag
angefahren, bei Dynax 7 und 9 ebenso. Tunoscope an 7000AF zeigt beim Sony 18-70 und beim KoMi 28-75 auch die richtige Richtung an - bei Backfokus soll ich beim 18-70 nach rechts und beim 28-75 nach links drehen.

Viele Grüße,
Kristof


life is like photography... we use the negatives to develop.


marvinet  
marvinet
Beiträge: 274
Registriert am: 04.03.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#40 von matthiaspaul , 11.04.2010 14:46

ZITAT(jolini @ 2010-04-11, 13:03) einen neueren M42 für mein altes Pentacon 5,6/500 (olig, wobei ich nicht weiß, ob alle Kontakte durchverdrahtet sind und ob es sich um den gleichen Chip handelt).[/quote]
Ist der neuere mit acht Kontakten einer, bei dem Du zwischen mehreren vorher im ROM gespeicherten Objektivprofilen für die Adaption mit unterschiedlichen M42-Objektiven hin- und herschalten kannst? Das könnte erklären, warum dafür die "L6"-Leitung (LSOUT/MOSI) und ggfs. sogar die "L7" (LVDD0/VDD0) als zusätzliche Detect-Leitungen für die Umschaltung - benötigt werden.

Ist die Markierung auf dem Chip lesbar? Kannst Du ein Foto davon einstellen?

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#41 von matthiaspaul , 11.04.2010 15:02

Willkommen im Forum, Wolfram!
ZITAt (riw61 @ 2010-04-11, 12:35) Eine alte Dynax habe ich auch bereits umgebaut/geöffnet und zerlegt.[/quote]
Übrigens braucht dafür niemand eine Kamera zu "schlachten". Ein alter AF-Zwischenring reicht zum Auslesen von Objektiv-ROMs völlig aus.
ZITATWas ich noch nicht gemacht habe, ist die Verdrahtung der Lens-Adapter-Pins in der Kamera mit einem SPI-Stecker.[/quote]
Die Signalzuordnung haben wir ja weiter vorne in diesem Thread schon angegeben. Damit wir alles in einem Thread zusammen haben, hier vielleicht noch die geometrische Sicht auf das Bajonett:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...ost&p=40879

Sicht von vorne auf das offene Kamerabajonett (Kontaktstifte):

1
2
3
 
     L6 L5 L4 L3
  L7             L2
L8                 L1
 


Kameragehäuse der ersten beiden AF-Generationen (AF und i) besitzen nur Pins "L1" bis "L5".

Sicht von hinten auf das Objektivbajonett (Kontaktflächen):

1
2
3
 
     L3 L4 L5 L6
  L2             L7
L1                 L8
 


Objektive, die keine xi-, (D)-, SSM- oder SAM-Objektive sind, besitzen ebenfalls nur die Kontakte "L1" bis "L5".

Standardbelegung der Schnittstellenleitungen (einige Leitungen haben an bestimmten Gehäusen auch noch andere Funktionen):
"L1": "LSIN"/"MISO" (serielle SPI-Datenleitung vom Objektiv zur Kamera), auch "UDP" (Interchip-USB bei Dynax 7 in Verbindung mit DS-100)"L2": "LVDD1"/"VDD1" (geschaltete Spannungsversorgung für ROM-IC/CPU: geregelt +3,3V oder +5,0V, umschaltbar bei neueren Gehäusen, http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260238)"L3": "LSCK"/"SCK" (SPI-Taktleitung von Kamera zum Objektiv)"L4": "CSLNS"/"SS" (SPI-Select-Leitung von Kamera zum Objektiv, bei neueren Gehäusen auch Interrupt-Leitung vom Objektiv zur Kamera, low-aktiv)"L5": "DGND" (Masseleitung für Digitalelektronik, die über "L2" versorgt wird)"L6": "LSOUT"/"MOSI" (serielle SPI-Datenleitung von Kamera zum Objektiv bei neueren Gehäusen), auch "UDN" (Interchip-USB bei Dynax 7 in Verbindung mit DS-100)"L7": "LVDD0"/"VDD0" (geschaltete Spannungsversorgung für Leistungselektronik und Motoren in Objektiven: ungeregelt ca. +6V, Objektive sollten mit mindestens +5,0V bis +8,4V klarkommen, speisen sollte man sie mit +6,0V, http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260238)"L8": "PGND" (Masse für Leistungselektronik, die über "L7" versorgt wird, in neueren Objektiven)
ZITATAn der Flexiboard-Elektronik ist mir aufgefallen, dass es da zwischen den Pins (kameraseitig) SMD Bauelmente verdrahtet sind. Hast du eine Idee was das ist?[/quote]
Kannst Du ein Foto davon einstellen? Dann kann man das besser beurteilen. Es könnte sich um Längswiderstände in den MISO- und MOSI-Datenleitungen handeln oder um Kondensatoren gegen GND, die hochfrequente Störungen mindern, es wäre aber auch denkbar, daß es sich dabei um Pullup-Widerstände handelt oder um Suppressordioden gegen VCC und GND als ESD-Schutz für die Kameraelektronik - die Kontakte im Bajonett sind ja frei.

Da es aber bei einigen Kameras tatsächlich Längswiderstände in den Datenleitungen gibt, wie ich hier schon mal ausgeführt hatte, vermute ich, daß die erste Annahme auch in Deinem Fall zutrifft.

Zum Thema USB statt SPI: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=240077

Viele Grüße,

Matthias

PS. Siehe auch: http://www.dyxum.com/dforum/lens-camera-co...287.html#796287
http://www.dyxum.com/dforum/minolta-14x-ap...48.html#1025048
ZITAT"L1" aka "LSIN"/"MISO": SPI serial data line from lens to camera; data flow only while camera is active and clocking via "L3"; observed data flow sometimes even if lens is not selected via "L4", but presumably valid lens data only while selected via "L4"; +5.0V swings"L2" aka "LVDD1"/"VDD1": switchable regulated power supply for low-power electronics and lens chip; nominally +5.0V when camera is active (measured +4.8V..+5.2V); (since i-series) nominally +3.3V (measured +3.1V..+3.3V) when camera is in standby/soft-off state to keep lens chip state from resetting, no data communication, ultra-low power; (first AF body series) 0V when camera is off"L3" aka "LSCK"/"SCK": SPI serial clock line from camera to lens; clocks only while camera is active; +5.0V swings"L4" aka "CSLNS"/"SS": SPI chip select line from camera to lens; also used as interrupt request line (low-active) from lens to camera on newer bodies (including xi)"L5" aka "DGND": digital ground for lens chip powered via "L2", ground potential for "L1", "L3", "L4", "L6" signals. Not necessarily connected to "L8"."L6" aka "LSOUT"/"MOSI": (since xi-series) SPI serial data line from camera to lens (for xi, D, SSM, SAM lenses); data flow only while camera is active and clocking via "L3"; +5.0V swings"L7" aka "LVDD0"/"VDD0": (since xi-series) switchable unregulated power supply for power electronics and motors in lenses (xi, SSM, SAM, OS); ca. +6V from camera battery on film bodies, but lenses should accept a voltage range of at least +5.0V..+8.4V, and should be optimized for the +5.5V..+6.0V range. Some of the newer DSLRs implement a "boost function" where the voltage on this line is raised to a somewhat higher voltage level than normal (still below +8.4V) under some circumstances, presumably for faster focusing. Camera will apply "L7" voltage only after a (capable?) lens was detected, otherwise "L7" will remain at 0V. Also, camera will switch off this voltage, when it goes in standby (that is, lens chips and similar logic must not be powered by "L7", but by "L2", as data communication must continue to function even without "L7" and lens state info would get lost when "L7" gets switched off)."L8" aka "PGND": (since xi-series) power ground for high-current electronics powered via "L7". Not necessarily connected to "L5".[/quote]


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#42 von ddd , 11.04.2010 21:57

moin, ZITAT(riw61 @ 2010-04-11, 11:35) also ich bin gerne bereit dich zu unterstützen. Immerhin war ja meine Linse (200/2.8) der aktuelle Auslöser für dieses Projekt
Ich habe mir einen SPI-Programmer gekauft, der mit Pony-Prog funktioniert. Eine alte Dynax habe ich auch bereits umgebaut/geöffnet und zerlegt.
Was ich noch nicht gemacht habe, ist die Verdrahtung der Lens-Adapter-Pins in der Kamera mit einem SPI-Stecker. An der Flexiboard-Elektronik ist mir aufgefallen, dass es da zwischen den Pins (kameraseitig) SMD Bauelmente verdrahtet sind. Hast du eine Idee was das ist?
ZITATJetzt habe ich den Ausleseadapter fertig und damit schon mal die benötigten ROM-Inhalte des 200/2.8HS[/quote]Hast du die ROM-Inhalte für alle Schalter-Kombinationen ausgelesen?[/quote]Hallo Wolfram, schön auch Dich hier zu lesen!
Ich habe das Flexiboard am Prisma komplett von der Kamera abgelötet. Bei mir ist das Flexi dann nur noch ein Flachbandkabel ohne jegliche Bauteile.
Ja, die ROM-Inhalte habe ich, folgen weiter unten! (endlich, Matthias wartet auch schon drauf, auch wenn er nicht quengelt)

ZITAT(marvinet @ 2010-04-11, 13:28) Ich hab das Sony 18-70 gerade mal an einer 700si getestet, es wird sofort die richtige Richtung bis zum Unendlichkeitsanschlag angefahren, bei Dynax 7 und 9 ebenso. Tunoscope an 7000AF zeigt beim Sony 18-70 und beim KoMi 28-75 auch die richtige Richtung an - bei Backfokus soll ich beim 18-70 nach rechts und beim 28-75 nach links drehen.[/quote]
Danke Kristof, damit ist m.E. sicher, dass minolta bereits im Urdesign beide Drehrichtungen als Eigenschaften im LensROM eingeplant hatte. Es gibt also zwei Bits.

ZITAT(jolini @ 2010-04-11, 12:03) Da fällt mir gerade ein, ich habe sogar zwei Confirm-Adapter von James Lao T: den für das MC 1,2/58 (5-polig) und einen neueren M42 für mein altes Pentacon 5,6/500 (olig, wobei ich nicht weiß, ob alle Kontakte durchverdrahtet sind und ob es sich um den gleichen Chip handelt).[/quote] ich tippe auf denselben Chip. L7+L8 sind sicher nicht verbunden, und auch L6 glaube ich nicht: dazu müsste mindestens das D-Protokoll analysiert sein, sonst kann man damit nix anfangen. Für MF-Objektive macht die Implementierung des D-Encoders oder gar des SSM-Protokolls sicher keinen Sinn. Aber sicher wissen wir es erst, wenn man nachgemessen und ausgelesen hat.

ZITAT(matthiaspaul @ 2010-04-11, 14:02) Übrigens braucht dafür niemand eine Kamera zu "schlachten". Ein alter AF-Zwischenring reicht zum Auslesen von Objektiv-ROMs völlig aus.[/quote]
schon, aber ich habe keine AF-Zwischenringe, und ein alter Plastikbomber aus der Bucht ist billiger als ein Zwischenring. Um eine 3er ist es auch nicht wirklich schade, eine 7er oder gar 9er würde ich dafür sicher nicht opfern.
Ausserdem brauche ich hinterher noch das Bajonett von dem Teil, deshalb habe ich sie gefischt.
Zu den Überlegungen zum Ausleseadapter bin ich erstmal still, sobald ich was funktionierendes gebastelt habe, stelle ich es vor incl. allen benötigten Infos. Welche meiner Ideen es wird, weiß ich selbst noch nicht.
Nur eins noch: bevor ich speziell Sigma-Objektive auslese (ich habe keine), muss das Ganze mit 3,3 V korrekt funktionieren. Bei denen ist nicht sicher, dass sie die minolta-Spec einhalten!
Auch weitere Versuche mit neuen Objektiven mache ich erst dann. Ein STF oder Fisheye möchte ich nicht verheizen. Und bevor ich Andreas' unersetzliches Schätzchen anrühre, muss das alles doppelt überprüft sein.

So, jetzt mal wieder ROM-Inhalte (bereits gepostete hier in Post #20)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
 
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F hex/0base
 
minolta AF 200mm f/2.8 APO G HS s# 19401***
26121=0x6609 (AF-Stange 3+1/4 rechts +1/8, 1.5m,20m,oo+)
maf200f28hs@15-nf
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 00 FB 1A EF 00 00 64 F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@15-fs
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 04 FA 1A EF 00 00 64 F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@oo-nf
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 00 FB 1A FE 00 00 6A F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@oo-fs
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 04 FA 1A FE 00 00 6A F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
LensID: 26121
RomRevision (0x80=32Byte, 0x81=45Byte): 0x81/32
@15=Nahgrenze 1,5m, oo=Unendlich-Anschlag, -nf=Kein Fokusstopp, -fs=Fokusstopp gedrückt.
 


Hinweis: AF-Stange +1/8 nach der Drehrichtung: soviel über die oo-Markierung hinaus kann gedreht werden, daher auch "oo+" am Ende. Weitere Interpretation dazu hier in Post #26.

Weitere Zustände hat das Objektiv nicht. Ich habe bei allen Objektiven immer auch den Fokusring mindestens am Nahanschlag, oo-Anschlag und etwa Mittelstellung ausgelesen.
Wenn es keine Fokusabhängigkeit gibt, welches der Normalfall ist, wird dies nicht weiter erwähnt.
Das AF 200mm/2.8 non-HS hat auch den distance-switch, welcher von Nahgrenze (1,5m) bis 2,5m ON, darüber OFF ist (schaltet Pin 12 OR 13 LensROM gegen GND).
Allerdings fehlt der Fokus-Stopp-Taster und die Getriebeübersetzung ist eine andere. Daher wäre ein 200/2.8-nonHS oder sein ROM-Inhalt sehr nützlich!

1
2
3
4
5
6
7
8
 
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F hex/0base
 
minolta AF 24mm f/2.8 1.Generation ("Ofenrohr-Style") s# 14117***
25661=0x643D (AF-Stange 2+1/8 rechts, 0.25m,2m,oo)
maf24f28
80 20 50 00 18 11 21 28 23 00 FB 41 F8 00 00 48 ED 88 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 3D 64
LensID: 25661
RomRevision (0x80=32Byte, 0x81=45Byte): 0x80
 


Ein besonders schlichter Fall. Weniger geht nicht: keine Schalter oder sonstige Abhängigkeiten.
Die meisten Objektive scheinen keinen oo-Anschlag-Schalter zu haben, jedenfalls hat keines der von mir bisher ausgelesenen einen solchen Anschlag-Schalter.

Eine überarbeitete Version meines Analyse-Schmierzettels folgt...

gruesze, thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#43 von riw61 , 11.04.2010 22:20

Hallo Thomas,
ZITAT(ddd @ 2010-04-11, 21:57) ZITAT00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F hex/0base

minolta AF 200mm f/2.8 APO G HS s# 19401***
26121=0x6609 (AF-Stange 3+1/4 rechts +1/8, 1.5m,20m,oo+)
maf200f28hs@15-nf
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 00 FB 1A EF 00 00 64 F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@15-fs
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 04 FA 1A EF 00 00 64 F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@oo-nf
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 00 FB 1A FE 00 00 6A F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66
maf200f28hs@oo-fs
81 20 58 00 19 00 1E 58 24 04 FA 1A FE 00 00 6A F3 C3 00 00 3B 01 F1 2D 49 A3 00 00 32 00 09 66[/quote][/quote]

Super. Der Distanzswitch ist also im Byte 0F codiert und der Fokus-Stop-Taster im Byte 09+0A.

Da wäre es jetzt interessant, das 300/2.8 HS auslesen zu können und mit dem 200/2.8 HS zu vergleichen, da mein 200/2.8
sich ja vom Fokussierverhalten verwendbar zeigt, obwohl es die Lensdaten des 300er verwendet.

Gruß,
Wolfram


"Möge das Licht mit dir sein."


riw61  
riw61
Beiträge: 129
Registriert am: 21.04.2009


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#44 von Integral , 11.04.2010 22:55

ZITAT(ddd @ 2010-04-11, 21:57) ...Und bevor ich Andreas' unersetzliches Schätzchen anrühre, muss das alles doppelt überprüft sein...[/quote]

Bin mit "Andreas" ich gemeint ?
Muss nun eines meiner Objektiv-Schätzchen "im Dienste der Wissenschaft" quasi "not-geschlachtet" werden ?

ZITAT(ddd @ 2010-04-11, 21:57) ...Daher wäre ein 200/2.8-nonHS oder sein ROM-Inhalt sehr nützlich!...[/quote]

200/2.8-nonHS =>

So ein Objektiv habe ich neben meinen Minolta AF 200mm/2.8 HS APO G ebenfalls hier bei mir:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/detail?image_id=79958

und sogar eines mit "Getriebe-Update" ?-?-? habe ich auch noch:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/detail?image_id=82564

Falls Wolfram seinen LENS-ROM-AUSLESEADAPTER bis nächste Woche fertig hat, lese ich gerne mit ihm zusammen das 200er NON-HS aus,
falls es dann noch benötigt wird.

Andreas


Integral  
Integral
Beiträge: 138
Registriert am: 23.03.2006


RE: Objektivsimulator für das Minolta-/Sony-A-Bajonett

#45 von matthiaspaul , 11.04.2010 23:41

ZITAT(Integral @ 2010-04-11, 22:55) Bin mit "Andreas" ich gemeint ?
Muss nun eines meiner Objektiv-Schätzchen "im Dienste der Wissenschaft" quasi "not-geschlachtet" werden ?[/quote]
Ab und zu muß man Opfer bringen, Andreas...

Aber im Ernst, ich glaube, damit war in diesem Fall "Schmiddi" gemeint. Aber gerade Deine Objektive der "Urgeneration" sind sicherlich auch im Hinblick auf ihren ROM-Inhalt interessant, allerdings sollten wir uns an diese seltenen Stücke, wie Thomas ja auch schon geschrieben hat, erst heranwagen, wenn der Ausleseadapter an genügend anderen, weniger wertvollen Modellen erfolgreich erprobt wurde.
ZITATFalls Wolfram seinen LENS-ROM-AUSLESEADAPTER bis nächste Woche fertig hat, lese ich gerne mit ihm zusammen das 200er NON-HS aus,
falls es dann noch benötigt wird.[/quote]
Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   

Minolta 28-135 fokussiert nicht ganz bis Unendlich
Samyang 10mm f2,8

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz