RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#46 von Professore , 14.01.2010 14:25

So, ich habe vorhin das MC W.Rokkor-HH 1,8/35 mal an diverse Meßgeräte gehalten, kein Ausschlag.
Die erste MC-X Serie ist also nicht betroffen, dann werden es die späteren auch nicht sein.

Bietet jemand auf das 85/1,7? Wenn nein, dann werfe ich mal meinen Hut in den Ring (wenn es nicht zu teuer wird), die Brennweite fehlt mir noch
und falls es klappt, werde ich hier berichten, ob es strahlt oder nicht.

Gruß

Jochen


Professore  
Professore
Beiträge: 305
Registriert am: 01.05.2009


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#47 von Professore , 21.01.2010 21:26

Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hier wäre noch ein Objektiv mit Linsengelb:

Werbung: http://cgi.ebay.de/search.dll?ViewItem&item=360221079080

Den Preis ist mir allerdings etwas zu hoch.

Gruß

Jochen

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:

Professore  
Professore
Beiträge: 305
Registriert am: 01.05.2009


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#48 von ChristophPeterS , 22.01.2010 00:29

ZITAT(Professore @ 2010-01-21, 21:26) Hier wäre noch ein Objektiv mit Linsengelb:
Den Preis ist mir allerdings etwas zu hoch.[/quote]

Jaja - und wie sagt er doch so schön: Optik klar...
Schnee hat es auch jede Menge auf den Bergspitzen.
Motto: Spinner sucht passenden Deppen...

P


ChristophPeterS  
ChristophPeterS
Beiträge: 410
Registriert am: 22.01.2007


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#49 von fallobst , 03.03.2010 19:33

Hallo

Jetzt hat es endlich geklappt, dass ich ein MC Rokkor 28mm f1:2,5 preisgünstig erwerben konnte.
Nur mit meinem Rokkor 58mm 1:1,2 wollte ich nicht in die Uni.
Falls ich dort keinen Erfolg habe und ich keinen Professor oder einen anderen für eine Messung interessieren kann, würde ich noch einmal auf die zwei anderenAngebote für Messungen zurück kommen.

Wenn ich dort war, gibt es Neuigkeiten.

Es grüßt Matthias


fallobst  
fallobst
Beiträge: 278
Registriert am: 11.09.2008


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#50 von ChristophPeterS , 03.03.2010 23:24

ZITAT(fallobst @ 2010-03-03, 19:33) Wenn ich dort war, gibt es Neuigkeiten.[/quote]

OK. Ich hab meine beiden 2.5/28 und das gelbe 1.2/58 jetzt auch aus dem Lager geholt.
Nur für alle Fälle.

MfG
Peter


ChristophPeterS  
ChristophPeterS
Beiträge: 410
Registriert am: 22.01.2007


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#51 von opelgt , 04.03.2010 00:16


 
opelgt
Beiträge: 2.428
Registriert am: 16.09.2005


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#52 von opelgt , 04.03.2010 20:19

Englischsprachige Info von Robert Monaghan zum Thema

Radioactive Glass in Lenses



Und hier ein Selbstbau-Sonnenstudio für vergilbte Objektive:

Projekt Kampf dem Gilb - Das Sonnenstudio für Objektive

"Nach etwa 4 Tagen à ~16 Stunden sieht es schon ganz gut aus. Es ist nur noch ein ganz leichter Gelbstich zu sehen. Am kommenden Wochenende wird dann das letzen Sonnenbad gestartet. Danach sollte es genügen."


 
opelgt
Beiträge: 2.428
Registriert am: 16.09.2005


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#53 von Giovanni , 04.03.2010 21:10

QUOTE (opelgt @ 2010-03-04, 20:19) Englischsprachige Info von Robert Monaghan zum Thema

Radioactive Glass in Lenses



Und hier ein Selbstbau-Sonnenstudio für vergilbte Objektive:

Projekt Kampf dem Gilb - Das Sonnenstudio für Objektive[/quote]
Hat jetzt eigentlich mal jemand im Labor messen lassen, oder lagert ihr alle den Atommüll zu Hause?

;-)


Giovanni  
Giovanni
Beiträge: 2.383
Registriert am: 12.11.2005


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#54 von stevemark , 04.03.2010 22:34

Zitat aus Scheibel, "Minolta's Kameratechnik", G+G Urban Verlag 1990:

1951-52: "Zusammen mit einem anderen führenden Optik-Hersteller gelang es, eine neue Glassorte mit hohem Brechungsindex zu erschmelzen. Dieses Glas enthielt seltene Bestandteile wie Lanthan und Thorium."


Und dann noch ein Zitat, das meine ursprüngliche Annahme stützen würde, dass "Canada-Balsam" zwischen den Linsen für die Gelbfärbung verantwortlich sein müsste:

"I've just visited our local old camera guru repairer who is also a Pentax buff (has SP through to MZ-S) and was discussing the 50mm yellow curse. He said with some authority that the problem is not the element itself that yellows, but the Canada balsam in between element 1 and 2 (I think) from the mount end. The radioactivity causes the problem via its proximity to the balsam, but it's not the glass that yellows.
He has actually fixed this on a couple of lenses, but unfortunately it's well outside of economic reality (AU$140). He admitted this, and said that the owners of the two he's done insisted. Colour rendition etc. was as per new."

Kann aber auch sein, dass je nach Objektiv ein anderer der beiden Prozesse (Färbung des Balsams bzw. des Glases selbst) für das Gelbwerden verantwortlich ist. Jedenfalls wäre es sehr plausibel, dass durch Radioaktivität entstandene Färbung in Kohlenstoff-Gerüsten nachträglich durch UV-Licht wieder "gebleicht" werden könnte.

Gr Steve


http://www.artaphot.ch


 
stevemark
Beiträge: 3.408
Registriert am: 13.09.2004


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#55 von Minomanu , 05.03.2010 09:32

Hallo!

getrübtes Kanadabalsam kenne ich bisher (nur) von den Klebestellen der SRT Hilfsprismen (CLC). Eine Gelbfärbung ist unverkennbar.

Allerdings geht mit der Gelbfärbung auch eine mechanische Zerstörung der Balsamschicht einher. Will heißen, die Fläche ist nicht nur gleichmäßig gelb gefärbt, man sieht auch kleine Risse, Separationen, Auskristallisierungen, usw.

Gruß
Herbert


Minomanu  
Minomanu
Beiträge: 470
Registriert am: 14.05.2008


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#56 von fwiesenberg , 05.03.2010 09:55

ZITAT(Minomanu @ 2010-03-05, 9:32) Hallo!

getrübtes Kanadabalsam kenne ich bisher (nur) von den Klebestellen der SRT Hilfsprismen (CLC). Eine Gelbfärbung ist unverkennbar.

Allerdings geht mit der Gelbfärbung auch eine mechanische Zerstörung der Balsamschicht einher. Will heißen, die Fläche ist nicht nur gleichmäßig gelb gefärbt, man sieht auch kleine Risse, Separationen, Auskristallisierungen, usw.[/quote]

Zudem wäre mir neu, daß sich getrübter Kanadabalsam durch UV-Licht "heilen" lassen würde.


Grüße aus dem Westen der Republik!
Frank.


______________________________________________________________________________

... zur Interpunktion:
"Als Mitglied der Uralten und Ehrwürdigen Loge ... war es für Herrn Parker Ehrensache, seine Satzzeichen niemals an die richtigen Stellen zu setzen."
(Terry Pratchett in "Schöne Scheine")

... zur Groß- und Kleinschreibung:
Ich behalte mir vor, Beiträge, die die in unserem Sprachraum allgemein übliche Groß- und Kleinschreibung ohne nachvollziehbare Begründung vermissen lassen, komplett zu ignorieren.


 
fwiesenberg
Beiträge: 10.065
Registriert am: 03.11.2004


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#57 von str808 ( gelöscht ) , 05.03.2010 10:06

Kurzes Update von mir:

Leider sprachen fünf Klausuren im Januar dagegen, mich um das Messen zu kümmern.

Aber ab nächster Woche ist die vorlesungsfreie Zeit vorbei und mein Stundenplan lässt es problemlos zu, mal im Strahlungstechnischen Labor vorbeizuschauen, ich hatte ja schon mit dem Assistenten des Professors gesprochen. Ergebnisse werde ich umgehend veröffentlichen.


str808

RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#58 von Professore , 05.03.2010 18:26

ZITAT(fwiesenberg @ 2010-03-05, 9:55) ZITAT(Minomanu @ 2010-03-05, 9:32) Hallo!

getrübtes Kanadabalsam kenne ich bisher (nur) von den Klebestellen der SRT Hilfsprismen (CLC). Eine Gelbfärbung ist unverkennbar.

Allerdings geht mit der Gelbfärbung auch eine mechanische Zerstörung der Balsamschicht einher. Will heißen, die Fläche ist nicht nur gleichmäßig gelb gefärbt, man sieht auch kleine Risse, Separationen, Auskristallisierungen, usw.[/quote]

Zudem wäre mir neu, daß sich getrübter Kanadabalsam durch UV-Licht "heilen" lassen würde.
[/quote]


Es gibt solche Effekte in der Kunststofftechnik. Manche Kunststoffe sind anfällig für energiereiche Strahlung (UV, Röntgenstrahlung). Dabei entstehen intensiv gelbe organische Nebenprodukte, die aber nicht lichtstabil sind.
Das heißt, wenn Licht vorhanden ist, dann zerfallen diese Stoffe. Im Dunkeln entsteht eine Gelbfärbung des Kunststoffes,
die wieder verschwindet, wenn man das Teil mit Licht bestrahlt.

Kanadabalsam ist ja nichts anderes als polymerisiertes Baumharz. Es ist also nicht ganz abwegig, das die Gelbverfärbung
durch den Kanadabalsam zwischen den Linsen hervorgerufen wird. Die meiste Zeit dürften unsere besten Teile ja auch im Dunkeln verbringen.

Was die mechanische Zerstörung der Balsamschicht angeht, so ist die von der Dauer der Strahlungsbelastung, der Art der Strahlung (unterschiedliche Wellenlängen koppeln anders in die Bindungen ein), ihrer Stärke und der Anwesenheit von Sauerstoff abhängig. Man kann also nicht unbedingt den Effekt bei den Prismen mit dem bei den Linsen vergleichen.
Generell kommt erst das Gelbe, dann der Riss.

Je länger ich darüber nachdenke, umso einleuchtender ist es für mich, dass nicht das Glas selbst die Quelle der Gelbfärbung ist, sondern die organische Harzschicht dazwischen. Glas besteht aus Siliziumoxid mit anorganischen Beimengungen. Da kann ich mir nicht vorstellen wie komplexe chemische Strukturen entstehen sollen, die eine Gelbfärbung hervorrufen.

Gruß

Jochen

PS: @Giovanni: ich hab alle meine Linsen die in Frage kommen könnten (sind nicht so viele) vor diverse Geigerzähler gehalten. Bei allen null Counts.


Professore  
Professore
Beiträge: 305
Registriert am: 01.05.2009


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#59 von ChristophPeterS , 06.03.2010 00:57

ZITAT(Professore @ 2010-03-05, 18:26) [Gelbfärbung nach Strahlungsbelastung]
Es gibt solche Effekte in der Kunststofftechnik. Manche Kunststoffe sind anfällig für energiereiche
Strahlung (UV, Röntgenstrahlung). Dabei entstehen intensiv gelbe organische Nebenprodukte, die
aber nicht lichtstabil sind. ... Kanadabalsam ist ja nichts anderes als polymerisiertes Baumharz.
Es ist also nicht ganz abwegig, das die Gelbverfärbung durch den Kanadabalsam zwischen den
Linsen hervorgerufen wird.[/quote]

Genauso ist aber bekannt, dass radioaktive Strahlung eine Verfärbung des Glasses selbst bewirken
kann. Die Strahlung scheint offenbar Fehlstellen im Glas zu erzeugen, die man "color center(s)"
nennt. Ebenso ist es bekannt, dass sich die Color Centers durch einen Prozess des "Annealing",
z.B. durch Wärmebehandlung, aber auch durch UV-Strahlung wieder zurückbilden. Nun ist das
Glas um Grössenordnungen dicker als der Kanadabalsam, und daher ist es auch erheblich
wahrscheinlicher, dass der fragliche Prozess im Glass stattfinded. Man muss sich einmal vorstellen,
wie intensiv der Kanadabalsam gefärbt sein müsste, um den fraglichen Effekt hervor zu rufen.

Die Diskussionen sind alt, und der wichtigste Mangel dabei betrifft das Fehlen von zuverlässigen
Fakten. Wenn es Stefan STR gelingt, durch Gamma-Spektroskopie die Ursache nachzuweisen
(ich gehe fest von Thorium als Quelle der Strahlung aus), dann leistet er den entscheidenden
Beitrag, diese alte Diskussion endgültig abzuschliessen. Es hat halt bisher kein Rokkor oder
Takumar Fotograf Zugriff auf einen Gammaspektrometer plus entsprechendes Knowhow in
Kernphysik gehabt. Nun, ich hoffe, wir werden es bald genau wissen.

Viele Grüsse
Peter


ChristophPeterS  
ChristophPeterS
Beiträge: 410
Registriert am: 22.01.2007


RE: Minolta-Rokkore mit Sonderglas

#60 von fwiesenberg , 06.03.2010 01:26

ZITAT(ChristophPeterS @ 2010-03-06, 0:57) ZITAT(Professore @ 2010-03-05, 18:26) [Gelbfärbung nach Strahlungsbelastung]
Es gibt solche Effekte in der Kunststofftechnik. Manche Kunststoffe sind anfällig für energiereiche
Strahlung (UV, Röntgenstrahlung). Dabei entstehen intensiv gelbe organische Nebenprodukte, die
aber nicht lichtstabil sind. ... Kanadabalsam ist ja nichts anderes als polymerisiertes Baumharz.
Es ist also nicht ganz abwegig, das die Gelbverfärbung durch den Kanadabalsam zwischen den
Linsen hervorgerufen wird.[/quote]

Genauso ist aber bekannt, dass radioaktive Strahlung eine Verfärbung des Glasses selbst bewirken
kann. Die Strahlung scheint offenbar Fehlstellen im Glas zu erzeugen, die man "color center(s)"
nennt. Ebenso ist es bekannt, dass sich die Color Centers durch einen Prozess des "Annealing",
z.B. durch Wärmebehandlung, aber auch durch UV-Strahlung wieder zurückbilden. Nun ist das
Glas um Grössenordnungen dicker als der Kanadabalsam, und daher ist es auch erheblich
wahrscheinlicher, dass der fragliche Prozess im Glass stattfinded. Man muss sich einmal vorstellen,
wie intensiv der Kanadabalsam gefärbt sein müsste, um den fraglichen Effekt hervor zu rufen.
[/quote]
Mein gedanklicher Ansatzpunkt ist das Fehlen jeglicher Spuren von Kittungsdefekten bei vom "Linsengilb" befallenen und anschließend per UV-"Sonnenbank" geheilten Objektiven. Deswegen gehe ich nicht von einem Zerfall des Kanadabalsams (dessen Spuren per Energie-/UV-Zufuhr beseitigt würden), sondern von einer offensichtlich per UV-Strahlungszufuhr reversiblen Verfärbung im Glas aus.


Grüße aus dem Westen der Republik!
Frank.


______________________________________________________________________________

... zur Interpunktion:
"Als Mitglied der Uralten und Ehrwürdigen Loge ... war es für Herrn Parker Ehrensache, seine Satzzeichen niemals an die richtigen Stellen zu setzen."
(Terry Pratchett in "Schöne Scheine")

... zur Groß- und Kleinschreibung:
Ich behalte mir vor, Beiträge, die die in unserem Sprachraum allgemein übliche Groß- und Kleinschreibung ohne nachvollziehbare Begründung vermissen lassen, komplett zu ignorieren.


 
fwiesenberg
Beiträge: 10.065
Registriert am: 03.11.2004


   

Minolta MD Macro, 100mm, f/4, 1:4
Minolta-Objektiv-Datenbank fertig

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz