In diesem Thread werde ich sporadisch meine Erkenntnisse zu Minolta MC- und MD-Objektiven an der A900 weitergeben. Da mittlerweile das Wissen zu den AF-Objektiven ein Stück weit aufgearbeitet ist, muss ich mir was "Neues" suchen . Es geht hier auch um die schrittweise Annäherung an eine "A900 SR", die die folgenden Charakteristiken haben soll:
1) fest eingebautes SR-Bajonett 2) korrektes Auflagemass, d. h. "Unendlich-Einstellung" möglich 3) keine Modifikationen an den MC-/MD-Objektiven nötig 4) Mattscheibe mit Schnittbildindikator
Das Gerät wird ein reines Experimentalmodell sein - in erster Linie, um die Qualität von Minolta-Objektiven mit SR-Bajonett rasch und zuverlässig beurteilen zu können. Aus diesem Grund werden folgende Funktionen fehlen:
4) automatische Springblende (d. h. Arbeitsblenden-Zeitautomatik) 5) Bajonett-Verriegelung
Bis das soweit ist, teile ich hier sporadisch mein bestehendes Wissen zu den Leistungen von MC- und MD-Objektiven an der A900 mit. NICHT (oder nur am Rande) behandelt werden hier Adapterlösungen mit Glaselementen; dagegen sollen sich hier auch Infos zur Leistung alter MC-/MD-Objektive finden, die mittels glasloser Adapter an die A900 angebracht wurden. Ebenso finden sich Angaben zur Leistung von AF-Objektivrechnungen, die mit gleichem Linsenschnitt auch als MD-Objektive erhältlich waren.
ZITAT(stevemark @ 2010-11-29, 22:22) Das Gerät wird ein reines Experimentalmodell sein - in erster Linie, um die Qualität von Minolta-Objektiven mit SR-Bajonett rasch und zuverlässig beurteilen zu können. Aus diesem Grund werden folgende Funktionen fehlen:
... 5) Bajonett-Verriegelung[/quote]
Dieses Projekt hört sich sehr interessant an, aber mit etwas Geschick (leider habe ich genau in Erinnerung, wie beengt es in der a900 an der entsprechenden Stelle zugeht) ist auch eine Lösung mit Objektivverriegelung machbar - wie an der auf SR umgebauten Canon 400D (Canolta), siehe http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=267713.
... zur Interpunktion: "Als Mitglied der Uralten und Ehrwürdigen Loge ... war es für Herrn Parker Ehrensache, seine Satzzeichen niemals an die richtigen Stellen zu setzen." (Terry Pratchett in "Schöne Scheine")
... zur Groß- und Kleinschreibung: Ich behalte mir vor, Beiträge, die die in unserem Sprachraum allgemein übliche Groß- und Kleinschreibung ohne nachvollziehbare Begründung vermissen lassen, komplett zu ignorieren.
Zunächst eine Aufstellung der Objektive, die mit identischem Linsenquerschnitt sowohl als MD III wie auch als AF-Version gefertigt wurden - daraus ergeben sich erstmals zuverlässige Anhaltspunkte über das allfällige Leistungsniveau von MD-III-Objektiven am 24MP-FF-Sensor der A900.
Meines Wissen optisch baugleich sind die folgenden Minolta-Objektive:
16 mm 1:2.8 Fisheye (MC, MD I, MD II und AF; vermutlich mit gelegentlichen leichten Anpassungen an neue Glassorten) 28 mm 1:2 (MD III und AF) 28 mm 1:2.8 (MD III [Fünflinser] und AF) 50 mm 1:1.4 (MD III und AF) 50 mm 1:1.7 (MD III und AF) => eventuell; hier bin ich mir nicht ganz sicher - weiss jemand Näheres?
28-85 mm 1:3.5-4.5 (MD III und AF) => gemäss Scheibel 1985 (Minolta 7000 - Buch) 35-105 mm 1:3.5-4.5 (MD III [zweite Version] und AF [erste Version]) => bin mir nicht ganz sicher 70-210 mm 1:4 (MD III und AF)
Alle folgenden Anmerkungen beziehen sich auf den Unendlich-Bereich!
Das AF 2/28 mm - und damit auch das MD III 2/28 mm - ist von seiner Auslegung her eine typische Konstruktion der festbrennweitigen "Ofenrohr-Generation": Bei Offenblende flau, aber sehr detailreich bis in die Ecken hinein; abgeblendet extrem detailreich bis in die äussersten Ecken und damit bei f5.6 dem Zeiss 2.8/24-70mm deutlich überlegen.
Das AF 2.8/28 mm - und damit auch das fünflinsige MD III 2.8/28 mm - erreicht in etwa das Leistungsniveau des ZA 2.8/16-35 mm oder des ZA 2.8/24-70 mm bei f=28 mm.
Das AF 1.4/50 mm in seiner ersten Form - und damit auch das MD III 1.4/50 mm - ist wie auch das AF 2/28mm bei Offenblende recht flau, aber detailreich. Abblenden auf f5.6 bringt das Objektiv auf Referenzwerte; auch das ZA 2.8/24-70 mm erreicht nie die Detailauflösung eines abgeblendeten AF 1.4/50mm.
Das AF 3.5-4.5/28-85 mm - und damit auch das MD III 3.5-4.5/28-85 mm - vignettiert bei Offenblende und 28 mm an der A900 zwar sehr stark, bei f8 oder f11 erreicht es jedoch eine hervorragende Detailschärfe bis in die Ecken des Vollformat-Sensors (siehe z. B. die doppelseitige Abbildung im Alpha-Systembuch Seite 48/49). CAs existieren, sind aber nicht stärker als beim Zeiss 24-70 mm.
Das AF 3.5-4.5/35-105 mm in der Ofenrohrvariante - und damit auch das entsprechende MD III 3.5-4.5/35-105 mm - gehört zu den Spitzenzooms im Alpha-System, was die Detailauflösung angeht: Kein Wunder - mit 14 Linsen hat Minolta für das relativ lichtschwache und nur auf 1.5 m fokussierbare System einen beträchtlichen Aufwand getrieben. Die Eckschärfe ist über den ganzen Brennweitenbereich tendenziell besser als beim Zeiss 2.8/24-70 mm.
Das AF 4/70-210 mm - und damit auch das MD 4/70-210 mm - ist ein gutes Mittelklass-Zoom; besonders im Bereich 70-135 mm bringt es an der A900 sehr gute Leistungen, die dem AF 2.8/70-210 mm G absolut vergleichbar sind. Gegen oben hin lässt die Leistung des 4/70-210 mm dann etwas nach; die fehlende apochomatische Korrektur und die bei Offenblende nachlassende Randschärfe sowie die Vignettierung zeigen, dass man inzwischen bessere Telezooms bauen kann. Sowohl das Sony 4.5-5.6/70-300 mm G als auch das 2.8/70-200 mm G zeigen bei f=200mm sichtbar bessere Leistungen.
ZITAT(fwiesenberg @ 2010-11-29, 22:35) ... leider habe ich genau in Erinnerung, wie beengt es in der a900 an der entsprechenden Stelle zugeht ...[/quote]
Den Carbonfiber-Spiegelkasten (mechanisch das "Herz" der A900) werde ich wegen der Objektiv-Verriegelung sicher nicht ansägen ... es geht mir ja nicht darum, im Alltag mit der A900 SR zu fotografieren, sondern eine "Messplattform" für die Leistungen der alten Rokkore zu haben.
Achtung - es geht hier nur um die Zentrums-Schärfe bzw. Mikrokontrast ...
MC Tele Rokkor-QF 1:3.5 200mm in den drei Varianten MC I, MC II, und MC-X: offen etwas kontrastarm, zudem ist die Detailauflösung leicht geringer. Abgeblendet auf f5.6 ausgeglichener Mikrokontrast; Detailauflöung leicht hinter dem AF 2.8/200 mm APO und dem MC 4/200 mm. Deutlicher Backfocus beim Abblenden. MC Tele Rokkor-PE 1:4.5 200mm: ähnliche Leistung wie 3.5/200mm, bei f4.5 eine Spur kontrast- und detailreicher als das 3.5/200mm bei f3.5 MC Tele Rokkor 1:4 200mm: schon offen sehr hohe Leistung; bei f4 zumindest im Zentrum vergleichbar dem AF 2.8/200 mm APO @ f2.8. Beide Objektive sind bei f5.6 extrem detail- und kontrastreich MD Tele Rokkor 200 mm 1:2.8: bei f2.8 auch im Zentrum leicht flau, aber detailreich. Bei f5.6 exzellent (vergleichbar dem AF 2.8/200 mm APO @ f2.8) AF APO Tele 200mm 1:2.8 (32): bei Offenblende beste Leistung der hier verglichenen Objektive
Hier noch ein paar Anmerkungen zum korrekten Fokussieren:
1) Als Testtafel dient ein tibetische Rollbild mit äusserst fein gemalten Details, die zusammen mit dem ungebenden Brokat ein ideales Testmuster abgeben 2) Das Rollbild ist leicht schräg angeordnet; damit wir sofort klar, ob die Fokussierung allenfalls zu weit vorne / hinten ist - oder ob das Objektive selbst unscharf abbildet 3) Feinkorrektur der Fokussierung
Wegen der leicht schrägen Anordnung der "Testtafel" kann ich natürlich nichts über die Abbildungsleistung am Rand oder in den Ecken sagen ...
Vielen Dank für Deine unermüdlichen Vergleiche! Plötzlich liegen mir meine alten Gläser noch mehr am Herzen und einen Trennungsschmerz würde ich vermutlich nicht aushalten.
Servus Gerhard
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher,die anderen nachher.
ZITAT(stevemark @ 2010-11-29, 23:32) ZITAT(fwiesenberg @ 2010-11-29, 22:35) ... leider habe ich genau in Erinnerung, wie beengt es in der a900 an der entsprechenden Stelle zugeht ...[/quote]
Den Carbonfiber-Spiegelkasten (mechanisch das "Herz" der A900) werde ich wegen der Objektiv-Verriegelung sicher nicht ansägen ... es geht mir ja nicht darum, im Alltag mit der A900 SR zu fotografieren, sondern eine "Messplattform" für die Leistungen der alten Rokkore zu haben. [/quote]
Ok, nachvollziehbar. Bei einer "Meßplattform" ist das nicht zwingend notwendig. Da unterscheiden sich unsere Ansätze.
... zur Interpunktion: "Als Mitglied der Uralten und Ehrwürdigen Loge ... war es für Herrn Parker Ehrensache, seine Satzzeichen niemals an die richtigen Stellen zu setzen." (Terry Pratchett in "Schöne Scheine")
... zur Groß- und Kleinschreibung: Ich behalte mir vor, Beiträge, die die in unserem Sprachraum allgemein übliche Groß- und Kleinschreibung ohne nachvollziehbare Begründung vermissen lassen, komplett zu ignorieren.
ZITAT(stevemark @ 2010-11-30, 1:05) Tele-Rokkore 200 mm im Distanzbereich 3 Meter
Achtung - es geht hier nur um die Zentrums-Schärfe bzw. Mikrokontrast ...
MC Tele Rokkor-QF 1:3.5 200mm in den drei Varianten MC I, MC II, und MC-X: offen etwas kontrastarm, zudem ist die Detailauflösung leicht geringer. Abgeblendet auf f5.6 ausgeglichener Mikrokontrast; Detailauflöung leicht hinter dem AF 2.8/200 mm APO und dem MC 4/200 mm. Deutlicher Backfocus beim Abblenden. MC Tele Rokkor-PE 1:4.5 200mm: ähnliche Leistung wie 3.5/200mm, bei f4.5 eine Spur kontrast- und detailreicher als das 3.5/200mm bei f3.5 MC Tele Rokkor 1:4 200mm: schon offen sehr hohe Leistung; bei f4 zumindest im Zentrum vergleichbar dem AF 2.8/200 mm APO @ f2.8. Beide Objektive sind bei f5.6 extrem detail- und kontrastreich MD Tele Rokkor 200 mm 1:2.8: bei f2.8 auch im Zentrum leicht flau, aber detailreich. Bei f5.6 exzellent (vergleichbar dem AF 2.8/200 mm APO @ f2.8) AF APO Tele 200mm 1:2.8 (32): bei Offenblende beste Leistung der hier verglichenen Objektive
Hier noch ein paar Anmerkungen zum korrekten Fokussieren:
1) Als Testtafel dient ein tibetische Rollbild mit äusserst fein gemalten Details, die zusammen mit dem ungebenden Brokat ein ideales Testmuster abgeben 2) Das Rollbild ist leicht schräg angeordnet; damit wir sofort klar, ob die Fokussierung allenfalls zu weit vorne / hinten ist - oder ob das Objektive selbst unscharf abbildet 3) Feinkorrektur der Fokussierung
Wegen der leicht schrägen Anordnung der "Testtafel" kann ich natürlich nichts über die Abbildungsleistung am Rand oder in den Ecken sagen ...[/quote] Hallo! Auch ich hatte mich mit meiner Nex 5 und MD Konverter ein wenig mit meinen MD Objektiven gespielt . Ich konnte nicht glauben wie scharf das MD 200 F4 (was für ein Sahnestück) oder MD 70-210 in der Mitte sein können (habe ja nur APSC Sensor hier in verwendung). Auch das 135 er F 2.8 oder das Fischauge 16 F 2.8 haben mich total überrascht . Das 8mm Fischauge macht riesig Spass an der Nex . Werde noch das 85mm 1,1.7 testen . Das 58mm 1,1.2 ist bei Offenblende F 1,1.2 sehr milchig aber abgeblendet sehr gut . Manche dieser Objektive muss man eine Stufe abblenden 70-210 oder 135er F 2.8 dann sind sie aber wirklich gut . Kann es sein das der Objektivbau seit den MD Objektiven optisch nicht wirklich zulegen konnte?? Ich habe jetzt den Eindruck davon . Ich hatte eigentlich bei den MD Objektiven milchige Abbildungsleistungen erwartet aber ein paar scheinen sogar heutige Toplinsen zu schlagen zb: MD 200 F 4 . Stevemark , deine Tests mit MD Objektiven werde ich aufmerksam mitverfolgen . Beste Grüße!
mich würde ein Foto deiner A900 mit dem SR Bajonett interessieren [/quote]
Ein solches Foto ist im Moment nicht möglich: ZITAT(stevemark @ 2010-11-29, 22:22) ...
Es geht hier auch um die schrittweise Annäherung an eine "A900 SR", ... ...
Das Gerät wird ein reines Experimentalmodell sein ...
Bis das soweit ist, ... ...[/quote]
.. Aber hier zumindest der glaslose SR=>AF Adapter, zusammen mit einem konventionellen SR=>AF 1.2x Telekonverter.
Den glaslosen Adapter mit grossem Innendurchmesser - den ich u. a. auf der Photokina ziemlich lange erfolglos gesucht hatte - habe ich schliesslich bei enjoyyourcamera.com gefunden. Er hat auf Seite des AF-Bajonetts ganz leicht Spiel, ist aber sonst sehr ansprechend gearbeitet. Damit ist nun auch im Vollformat die Nutzung der alten Rokkore im Nahbereich problemlos möglich (wenn man bei den "verglasten" Adaptern einfach das Glas herausschraubt, sind meist die Bildecken schwarz - oder es wird gar nur ein Kreisbild auf den FF-Sensor belichtet).
Exzellent funktionieren tun natürlich die Makro-Rokkore; aber auch die Tele-Rokkore ab 100 mm lassen sich damit bestens für Portraits nutzen. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich für den glaslosen SR=>AF Adapter - den wir im nächsten Fotospiegel auch offiziell propagieren werden, da Sony nichts entsprechendes anbietet - sind Abbildungs-Massstäbe über 1:1. Auch hier ist man auf die Rokkore (in Retrostellung) angewiesen, da die Blenden der AF-Objektive ja bekanntlich in Retrostellung nicht zuverlässig angesteuert werden können.
mich würde ein Foto deiner A900 mit dem SR Bajonett interessieren [/quote]
Ein solches Foto ist im Moment nicht möglich: ZITAT(stevemark @ 2010-11-29, 22:22) ...
Es geht hier auch um die schrittweise Annäherung an eine "A900 SR", ... ...
Das Gerät wird ein reines Experimentalmodell sein ...
Bis das soweit ist, ... ...[/quote]
.. Aber hier zumindest der glaslose SR=>AF Adapter, zusammen mit einem konventionellen SR=>AF 1.2x Telekonverter.
Den glaslosen Adapter mit grossem Innendurchmesser - den ich u. a. auf der Photokina ziemlich lange erfolglos gesucht hatte - habe ich schliesslich bei enjoyyourcamera.com gefunden. Er hat auf Seite des AF-Bajonetts ganz leicht Spiel, ist aber sonst sehr ansprechend gearbeitet. Damit ist nun auch im Vollformat die Nutzung der alten Rokkore im Nahbereich problemlos möglich (wenn man bei den "verglasten" Adaptern einfach das Glas herausschraubt, sind meist die Bildecken schwarz - oder es wird gar nur ein Kreisbild auf den FF-Sensor belichtet).
Exzellent funktionieren tun natürlich die Makro-Rokkore; aber auch die Tele-Rokkore ab 100 mm lassen sich damit bestens für Portraits nutzen. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich für den glaslosen SR=>AF Adapter - den wir im nächsten Fotospiegel auch offiziell propagieren werden, da Sony nichts entsprechendes anbietet - sind Abbildungs-Massstäbe über 1:1. Auch hier ist man auf die Rokkore (in Retrostellung) angewiesen, da die Blenden der AF-Objektive ja bekanntlich in Retrostellung nicht zuverlässig angesteuert werden können. [/quote]
Hallo Steve,
ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse. Tolles Projekt.
Da ich auch ein Fan von den "Alten" bin, interessiert mich u. a., wie das MD200/2,8 mit der AF-Version vergleichbar ist. Hast Du dazu Daten?
ZITAT(laurel @ 2010-11-30, 7:41) ... Kann es sein das der Objektivbau seit den MD Objektiven optisch nicht wirklich zulegen konnte?? Ich habe jetzt den Eindruck davon . Ich hatte eigentlich bei den MD Objektiven milchige Abbildungsleistungen erwartet aber ein paar scheinen sogar heutige Toplinsen zu schlagen zb: MD 200 F 4 . ...[/quote] Man muss natürlich sehen, dass z. B. in der MC-X-Zeit auch ein "billiges" Objektiv einen Drittel des damaligen Monatslohn meines Vaters kostete. Das ist die Preisregion, in der sich heut ein ZA 2/24mm oder ZA 1.8/135mm tummelt - und beide Linsen sind deutlich (! besser als die damaligen ...
Erschwerend kommt hinzu, dass einige "schöne" hochbrechende / niedrig dispergierende Sondergläser (z. B. mit Thorium, Cadmium und Blei) den Konstrukteuren heute nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei Thorium und Cadmium macht das absolut Sinn - Blei ist wohl eine Beamtenetscheidung, die schwerer nachzuvollziehen ist, solange jede Autobatterie kiloweise Blei enthält.
ZITAT(boxer62 @ 2010-11-30, 14:56) ...
Da ich auch ein Fan von den "Alten" bin, interessiert mich u. a., wie das MD200/2,8 mit der AF-Version vergleichbar ist. Hast Du dazu Daten? ...[/quote]
Steht doch bereits oben, oder? Das MD 2.8/200mm ist bei 3m Distanz und f2.8 selbst im Bildzentrum sichtbar flauer als das 2.8/200mm APO G. Bei f5.6 sind beide Optiken hervorragend ... wie natürlich auch das 4/200mm.
Da ich auch ein Fan von den "Alten" bin, interessiert mich u. a., wie das MD200/2,8 mit der AF-Version vergleichbar ist. Hast Du dazu Daten? ...[/quote]
Steht doch bereits oben, oder? Das MD 2.8/200mm ist bei 3m Distanz und f2.8 selbst im Bildzentrum sichtbar flauer als das 2.8/200mm APO G. Bei f5.6 sind beide Optiken hervorragend ... wie natürlich auch das 4/200mm.
Gr [/quote]
Äh, klar, klarer hätte man es nicht sagen können...
Bliebe noch der Aufbau, wie unterscheiden die sich mal von Apo bzw. Nicht-Apo abgesehen?