FAQ:
Zitat von matthiaspaul
Es gibt meiner Ansicht nach vier Punkte, die überhaupt nur kritisch sein könnten:Entweder /dürfen/ bei diesen Kameras nicht Pins 1+3 ("C"+"S" verbunden
werden, solange nicht gleichzeitig auch eine Verbindung der Pins 1+2 ("C"+"F"
besteht. Das wäre dann eine ingenieursmäßige Fehlleistung sondersgleichen...
Der IR-1/IR-1(N) schaltet möglicherweise nicht potentialfrei, sondern es liegt
im Ruhezustand eine Spannung an, die der Kameraelektronik schadet.
Sehr unwahrscheinlich.
Die Polarität hat sich möglicherweise geändert, die gemeinsame Masse ("C"
führt jetzt Plus-Potential statt Minus. Halte ich für unwahrscheinlich, wäre
aber möglich...
Die Schaltzeit, die vom IR-1/IR-1(N) eingesteuert wird, ist zu kurz, um
manche Kameras aus dem Stand-By-Zustand bis zum Auslösen zu
bringen bevor der Kontakt wieder geöffnet wird.Die ersten drei Fälle ließen sich z.B. durch eine kleine zwischengeschaltete
Reed-Relaisschaltung absolut sicher vermeiden. Von Fall 3 abgesehen würden
wahrscheinlich sogar schon ein bis drei Dioden reichen - muß ich bei Gelegenheit
mal ausprobieren.
Fall 4 kann prinzipiell keine Beschädigung an der Kamera verursachen, könnte
aber trotzdem dazu führen, daß der IR-1/IR-1(N) zumindest in der Betriebsart S
(Single Shot) nicht zuverlässig arbeitet. Das ließe sich durch eine kleine
zwischengeschaltete Elektronik, die den Implus verlängert, aus der Welt schaffen.
Und in der Betriebsart C (Continuous) müßte es sowieso funktionieren, wenn auch
nicht so komfortabel.
Ich habe mir gerade auf eBay ein IR-1 Set für 47,50 EUR "geschossen"
und werde den Anschluß mal durchmessen und dann hier die Ergebnisse
berichten. Vielleicht können wir so die Unklarheiten in Sachen Fernsteuer-
anschluß ein für alle Mal ausräumen und ein für alle Modelle gangbares
Workaround finden. Das wär' doch gelacht...
Schon mal ein kleines Update...
Mein IR-1 Set ist angekommen, aber leider unvollständig... Die Reklamation
läuft, aber auch hier die Frage, ob jemand vielleicht die Kabel IR-1(A) (8743-401),
IR-1(B) (8743-402), IR-1(C) (8743-700), das IR-1-Spiralverlängerungskabel sowie
die IR-1-Blitzschiene (IR-1 Bracket) abzugeben hat, so daß ich mein Set
vervollständigen kann? Den beim neueren IR-1(N) ebenfalls beiliegenden FS-1100
Blitzschuhadapter habe ich bereits. (Dann bitte PM an mich.)
Was ich aber schon sagen kann ist, daß der Receiver IR-1 ein Relais enthält -
bei jedem Schaltvorgang klackt es hörbar in dem Gerät. Bisher kann ich das
mangels Kabel zwar nicht (so einfach) durchmessen, aber ich gehe davon aus,
daß der Ausgang des IR-1 Receivers über einen Schaltkontakt dieses Relais
geschaltet wird und von daher potentialfrei ist (alles andere würde keinen Sinn
machen). Fall 2 können wir also wohl ausschließen. Insofern scheint die
Inkompatibilität weniger am IR-1 selbst, sondern an der Anschlußbelegung des
Kabels für den dreipoligen Fernsteueranschluß zu liegen. Da das neuere IR-1(N) Set
meines Wissens bis auf den zusätzlich beiliegenden Blitzschuhadapter FS-1100 und
das IR-1(C) Kabel (statt des IR-1(A) Kabels) mit dem alten IR-1 Set identisch ist,
dürfte das für beide Modellvarianten gelten.
Was die von der Inkompatibilität der dreipoligen Fernsteuerbuchse Betroffenen
schon mal ohne Risiko für die Kamera ausprobieren können, ist folgendes:
Pinout der dreipoligen Fernsteuerbuchse (männlich):
1
2
3
4
5
6
7
+---+
| 1 | "C"
|   |
| 2 | "F"
|   <
| 3 | "S"
+---+
1 = "R1" = common / ground ("C" (shield)2 = "R2" = activate camera & AF ("F" (1+2) (red)3 = "R3" = release shutter ("S" (1+3) (white)Pin 1 ("C" der Fernsteuerbuchse ist Masse, dort werden zwei Taster (Schließer)
mit jeweils einem ihrer Kontakte angeschlossen.
Der erste Taster (T1) soll die Funktion des halbgedrückten Fernauslösekontakts
des RC-1000S/L erfüllen, also die Belichtungssysteme und den AF einschalten,
ohne die Kamera auszulösen.
Der gegenüberliegende Kontakt des Tasters T1 führt an die Kathode
(üblicherweise mit Ringmarkierung) einer 1N5817-Schottky-Diode (D1). (Im Prinzip
tut's auch fast jede andere Silizium-Kleinleistungsdiode wie z.B. die 1N4148.)
Der gegenüberliegende Kontakt dieser Diode (Anode) führt an den Pin 2 ("F"
der Fernsteuerbuchse.
Der zweite Taster (T2) soll die Funktion des durchgedrückten Fernauslösekontakts
des RC-1000S/L übernehmen, also die Kamera auslösen.
Dafür wird der gegenüberliegende Kontakt des Tasters T2 mit den beiden
Kathoden zweier weiterer 1N15817 oder 1N4148-Dioden verbunden. Die Anode
der einen Diode (D2) führt dann an Pin 2 ("F", die Anode der anderen (dritten)
Diode (D3) an Pin 3 ("S" der Fernsteuerbuchse.
Durch diese Entkoppelungsdioden sollte es egal sein, ob Taster T1 schon vor
Taster T2 gedrückt wurde oder nicht, denn beim Druck auf Taster T2 wird immer
auch implizit Taster T1 mitgedrückt.
Das Verhalten sollte also durch die zusätzlichen Dioden in allen Fällen exakt
dem des RC-1000S/L entsprechen (was nicht das Gleiche ist, als wenn man
den IR-1/IR-1(N) direkt über das IR-1(C) etc. anschließt - siehe unten).
Schaltplan:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
                           T1 ____v____            D1
                  +-----------o       o--------|<|-------+
+---+  "C"        |        T2 ____v____            D2    |
| 1 |--------o----o-----------o       o----o---|<|-------o
|   |  "F"                                 |             |
| 2 |--------o-----------------------------|-------------+
|   <  "S"                                 |
| 3 |--------o-------------|>|-------------+
+---+                          D3
In manchen Fällen möchte man vielleicht über einen längeren Zeitraum
die sofortige Aufnahmebereitschaft der Kamera (über Taster T2) sicherstellen.
Dafür könnte man Taster T1 mit einer Raststellung versehen oder parallel
dazu einen Schalter S1 vorsehen.
Taster T2 könnte man mit einer Raststellung für BULB-Langzeitbelichtungen
oder Motor-Dauerlauf (Betriebsart C für Continuous-Mode) ausrüsten. Alternativ
dazu wäre auch ein parallel zu Taster T2 geschalteter Schalter S2 denkbar.
Für Fernauslösemöglichkeiten durch Infrarot, Funk, Lichtschranken,
Intervalometer o.ä. brauchen wir jetzt nicht mehr viel:
Die beiden Kontakte von Taster T2 können auch an eine zweipolige Klinkenbuchse
mit 2,5mm oder 3,5mm Durchmesser geführt werden (Masse außen), mit der die
Kamera fernausgelöst wird. (Möchte man die Klinkenbuchse dreipolig auslegen,
so kommt die Masse nach außen, das diodenseitige Signal von T2 an den
Mittelstift und die Leitung zwischen T1 und der Kathode von D1 an den
"dazwischenliegenden" Kontakt der Buchse - so macht es Sinn. (Ob diese
Belegung auch der weiter unten im Thread angesprochen alten Minolta-
Belegung entspricht, muß allerdings noch verifiziert werden.))
Das 2,5mm Maß war früher bei Minolta für einige Fernauslöser üblich und
wird auch von einigen Fremdfabrikaten verwendet. Vergleiche auch
das Minolta Adapterkabel-70.
Für das 3,5mm Maß spricht, daß man normale Stereo-Audio-Kabel als
Verlängerung verwenden kann - auch dieses Maß wird von einigen
Fremdfabrikaten für Fernauslöser verwendet (möglicherweise früher
auch einmal von Minolta?).
Wie auch immer, schließt man den (potentialfrei angenommenen)
Schaltausgang des IR-1/IR-1(N) Receivers oder einer anderen IR-
oder Funkfernsteuerung an diese Buchse an, so müßte dies jetzt
auch mit neueren Minolta AF-Kameramodellen funktionieren.
Mit etwas Glück funktioniert dieser Adapter jetzt an neueren Kameras
ohne dabei das Ansprechverhalten an alten Kameras zu beeinflussen.
Sollten alte Kameras (wie die Minolta 9000 AF, Dynax 9xi oder Dynax 9)
in bestimmten Situationen allerdings beim Auslösen des Fernauslösers
erst den AF aktivieren (was sie vorher nicht gemacht haben), und sollte
das neue Verhalten hinderlich (und nicht durch Umkonfiguration der Kamera
abschaltbar) sein, so kann man durch Einfügen eines weiteren Schalters S3
vor oder hinter der Diode, die von Pin 2 ("F" zu Taster T2 führt, wahlweise
auch das alte Schaltverhalten (Auslösen ohne AF-Aktivierung) erzwingen.
Erweiterter Schaltplan:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
                                                 shield / outer lead
                  +-------------------------------------------o
                  |                                     IR-1/IR-1N
                  |        S1 ____=____                 +-----o
                  o-----------o       o----+            | inner lead
                  |        T1 ____v____    |       D1   |
                  o-----------o       o----o---|<|------|-----------+
                  |        S2 ____=____                 |           |
                  o-----------o       o----o------------+           |
+---+  "C"        |        T2 ____v____    |       D2  ____=____ S3 |
| 1 |--------o----o-----------o       o----o---|<|-----o       o----o
|   |  "F"                                 |                        |
| 2 |--------o-----------------------------|------------------------+
|   <  "S"                                 |
| 3 |--------o-------------|>|-------------+
+---+                          D3
Eine Gefährdung der Kamera halte ich für ausgeschlossen, da die Pins 2 ("F"
und 3 ("S" nur über Dioden angekoppelt werden und insofern der Stromfluß
nur in einer Richtung (von Pin 2 ("F" zu Pin 1 ("C" und von Pin 3 ("S" zu
Pin 1 ("C") möglich ist. Sollte Fall 3 zutreffen, wird die Schaltung nicht
funktionieren, aber sie verhindert selbst dann noch, daß möglicherweise
Schaden an der Kamera entsteht. Eine Gewähr übernehme ich natürlich nicht.
Bitte probiert diesen Adapter mal an Euren Kameras aus, so daß wir feststellen
können, ob wir damit eine universelle Lösung gefunden haben.
Viele Grüße,
Matthias
EDIT: MUG FAQ und Minolta 9000 AF Service Manual Nomenklatur eingearbeitet.
EDIT: Foto eines IR-1(C) Adapterkabels eingefügt - ich suche immer noch danach...