Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Aus dem vollen schöpfen können in Sachen Adaptionen insbesondere Besitzer von Sonys
1. NEX
2. ILCE
3. Hasselblad Lunar
weil sie alle Sonys Autofocus-E-Bajonett gemeinsam haben.
Aus dem Vollen gefräst hingegen ist die Leica T, wohl um dem handwerklichen Charakter der Hasselblad-Sonys Paroli zu bieten! Wie ich die Leut hier im Forum einschätze, sagt euch, wenn es mal eine Luxusvariante sein soll, eher das Leica-Design zu als das Hasselblad-Design, das eher, sorry, für Fans skandinavischer Möbel gemacht ist
Die Camera lädt zu Adaptionen ein. Nun ja, der Leica-Fan wird da hauptsächlich Summiluxe, Summitare und Summicrone, Elmare und Elmarite, Noktone, Noktore und Noctiluxe adaptieren, entsprechend bescheiden das Adapterangebot, aber der hochwertige M-Adapter erlaubt ja sicher auch einen MD-auf-M-Adapter darauf zu setzen
Dasselbe ist wohl auch möglich mit dem M-Bajonett-Modul für die Ricoh GXR, wobei das Modul ebenso wie die Leica T einen "großen" Sensor im APS-C-Format bietet. Durch die Fusion Ricoh/Pentax ist also vermutlich von Pentax nach dem kleinen Q-System nichts mehr zu erwarten für große Adaptionen, nur bei Ricoh bleibt abzuwarten, ob nach der Fusion der Mut noch reicht zu einem Vollformat-M-Bajo-Modul.
Zur Pentax-Q gibt es sensationellerweise aber ebenfalls einen MD-Adapter, wobei der Crop-Faktor 5,5 aus einem MD Rokkor 45mm 1:2 ein 248mm-Teleobjektiv machen würde. Wobei nur was so klein und leicht und vielleicht etwas schärfer ist wie das 45er allerhöchstens an der Pentax Q sinnvoll Verwendung findet außer vielleicht in Astronomie und Spionage, um langbrennweitige, bildmittig ultrascharfe Rokkor-Typen per Super-Crop-Faktor als Super-Teleskope einzusetzen. Die Pentax Q ist als Kamera für Adaptionen am besten geeignet für ...
... na was wohl: Pentax 110-System-Objektive, die mangels Pocketfilm-Verfügbarkeit auf der digitalen Pentax ein Zuhause finden. Außerdem ist die Pentax für kleinere lichtstarke C-Mount-Objektive und, das ist das Besondere, auch zur Adaption von einigen D-Mount-Objektiven geeignet. Womit mittlerweile für fast alle wichtigen Film-, Video- und Überwachungs-Objektiv-Anschluss-Normen Verwendbarkeit als Digitalfoto-Objektiv erschlossen ist.
Zurück zum E-Bajonett: Smart derWerbung: Tilt-Adapter für Rokkore
, denn die Rokkore sind für die Leser dieses Fadens hier sozusagen ihre "lens babies"
Nicht zu vergessen die neuen "Speedbooster"- oder "focal reducer"-Adapter MD auf E-Mount, wovon selbst das Parade-Produktvon Metabones noch erschwinglich ist, wenns Markenware sein soll. Das gibts auch für andere CSCs wie die von Fuji. Optisch gut gemachte Speedbooster können für APS-C einen Guteil der optischen Vorzüge der Kleinbildobjektive fürs APS-Format erschließen, v.a. bildgestalterischen Tiefenschärfe-Spielraum und Sucherbild-Brillanz.
Und wenn schon so Vollständig, hier nochmal die M-Bajonett-Messucher-Kameras
APS-C: Epson R-D1 (digitale Bessa)
etwas größere APS-C-Variante: Leica M8
Vollformat: Leica M9, Leica M-E, Leica M Monochrom, Leica M. Der belgische Hersteller CMOSIS des 24-MP-Sensors der Leica M hat übrigens auch einen 70 Megapixel Vollformat-Sensor im Angebot. Ob das die Rokkore wohl aufzulösen vermögen? Mit einer ISO-optimierten Variante des Sensors wäre zumindest die ultimative Leica M Ultra denkbar, die auch an die Grenzen der meisten Leica-Optiken stoßen könnte.
ACHTUNG: Nur die neuere teure Leica M hat "Live-View", nichtmal die abgespeckte Version M-E bietet diesen "Luxus", für unsereinen das normalste auf der Welt! Aber Leica ist erst mit der Leica M der Einstieg in CMOS gelungen. Beim T-System ist Leica gleich mit CMOS eingestiegen, weil Live-View der einzige mitgelieferte Sucher ist - CMOS, aber bei biederen 16 Megapixeln. Und da sind doch andere "CSC"-Systeme bei gleicher Leistung billiger.