RE: Minolta X-700: A-Modus+TTL-Langzeitsynchronisation

#1 von Dennis , 05.06.2005 16:03

Wenn ich im Blitzschuh den Kontakt für die X-Funktionalität (Bereitschaftsanzeige, Umschaltung auf X-Zeit, FDC), also den links unten, mit Tesafilm abklebe, dann "merkt" die Kamera nicht, daß ein Blitzgerät montiert und bereit ist. Das heißt also, daß im A-Modus nicht automatisch auf 1/60s umgeschaltet wird, sondern die Zeit, die sich aus vorgewählter Blende (und ASA) ergibt. Trotzdem bleibt anscheinend die TTL-Steuerung erhalten. Ich habe das noch nicht mit Film ausprobiert, aber an Hand der FDC-Leuchte am Blitz (80PX) und der Ladedauer gemerkt. Das funktioniert auch bei der X-500, die hat ja allerdings schon eine Langzeitsynchro über die AE-L Taste. Man muß nur aufpassen, daß die Kamera nicht eine Zeit kürzer als 1/60s wählt. Auch in P sollte das funktionieren, da fällt dann auch die Begrenzung auf f/8 als kleinste Blende weg. Hat das schon mal jemand ausprobiert?



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta X-700: A-Modus+TTL-Langzeitsynchronisation

#2 von matthiaspaul , 05.06.2005 17:31

Zitat von Dennis
Wenn ich im Blitzschuh den Kontakt für die X-Funktionalität (Bereitschaftsanzeige, Umschaltung auf X-Zeit, FDC), also den links unten, mit Tesafilm abklebe, dann "merkt" die Kamera nicht, daß ein Blitzgerät montiert und bereit ist. Das heißt also, daß im A-Modus nicht automatisch auf 1/60s umgeschaltet wird, sondern die Zeit, die sich aus vorgewählter Blende (und ASA) ergibt. Trotzdem bleibt anscheinend die TTL-Steuerung erhalten. Ich habe das noch nicht mit Film ausprobiert, aber an Hand der FDC-Leuchte am Blitz (80PX) und der Ladedauer gemerkt. Das funktioniert auch bei der X-500, die hat ja allerdings schon eine Langzeitsynchro über die AE-L Taste. [...]
Hat das schon mal jemand ausprobiert?


Mangels X-700 habe ich das noch nicht probiert, aber Deine Beobachtungen
und Ausführungen sind absolut nachvollziehbar und einleuchtend. Über die von
Dir angesprochene Leitung "F2" (manchmal auch dedication pin genannt) zeigt
das Blitzgerät der Kamera an, wenn der Blitzkondensator voll geladen ist. Die
Kamera geht also in den "Blitzbetrieb" über und schaltet (normalerweise) auf
die Blitzsynchronzeit um und zeigt das durch das Blitzsymbol auch im Sucher
an. Wird die Leitung unterbrochen, bekommt die Kamera nicht mehr mit, daß
ein Blitzgerät angeschlossen ist und verhält sich entsprechend einer Aufnahme
für Dauerlicht.

Trotzdem wird natürlich beim Auslösen der Kamera auch der Kurzschlußschalter
im Verschluß geschlossen, d.h. das am Mittenkontakt des Blitzes und an einer
ggfs. vorhandenen Blitzsynchronbuchse anliegende Signal "F1" (gegen Masse)
wird nach wie vor "gesendet", d.h. der Blitz gezündet.

Es gibt eigentlich auch keinen Grund, warum die Kamera nicht auch noch das
Signal "F3" (TTL OK) entsprechend ihrer TTL-auf-Filmebene-Blitzmessung
bedienen sollte, selbst wenn sie davon ausgehen muß, daß es ohne ange-
schlossenes Systemblitzgerät "ins Leere" läuft. Schließlich ist diese Schaltung
unabhängig von der restlichen Elektronik und behindert den Ablauf der
Geschehnisse in der Kamera in keiner Weise. Es hätte bei damaliger
Schaltungstechnik mehr Aufwand bedeutet, dieses Signal in bestimmten
Situationen zu unterdrücken, als es einfach immer zu senden. So bekommt
der Blitz also auch mit gekappter "F2"-Leitung immer noch sein TTL-Abschaltsignal.

Da die Kamera aber ihre Belichtung schon auf den Dauerlichtanteil hin ausgelegt
hat, denke ich, daß diese "Betriebsart" insbesondere im Nahbereich des Blitzes zu
Überbelichtungen der angeblitzten Objekte führen kann, ähnlich als wenn während
einer Langzeitbelichtung plötzlich zusätzliche Lichtquellen ins Bild kommen, die
vorher nicht einbezogen wurden (werden konnten). Das heißt aber nicht, daß man
das mit dem Wissen um den technischen Hintergrund nicht auch vorteilhaft wird
anwenden können, insbesondere dann, wenn man den Dauerlichtanteil manuell
durch Belichtungskorrektur absenkt. Das exakte Verhalten der Kamera in
Verbindung mit Belichtungskorrektur wäre natürlich noch zu klären...

Viele Grüße,

Matthias

PS. Zur einfacheren Referenz hier ein paar Threads, die sich mit verschiedenen
verwandten Themen beschäftigen:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...&p=74577
(u.a. Pinout des Blitzschuhs und weiterführende Infos)

http://www.rokkorfiles.com/TTL%20Flash.htm
(altes TTL-Blitzprotokoll - nicht in allen Punkten technisch korrekt,
aber trotzdem gute allgemeine Erklärung)

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...&p=79200
(X-Synchronisation im allgemeinen)

Und hier drei Vorgänger-Threads, die sich mit dem /Umbau/ der X-700 auf
Langzeitsynchronisation beschäftigen:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=8001
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...&p=83710
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...&p=91758



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta X-700: A-Modus+TTL-Langzeitsynchronisation

#3 von Dennis , 06.06.2005 19:54

Zitat von matthiaspaul
Da die Kamera aber ihre Belichtung schon auf den Dauerlichtanteil hin ausgelegt
hat, denke ich, daß diese "Betriebsart" insbesondere im Nahbereich des Blitzes zu
Überbelichtungen der angeblitzten Objekte führen kann, ähnlich als wenn während
einer Langzeitbelichtung plötzlich zusätzliche Lichtquellen ins Bild kommen, die
vorher nicht einbezogen wurden (werden konnten). Das heißt aber nicht, daß man
das mit dem Wissen um den technischen Hintergrund nicht auch vorteilhaft wird
anwenden können, insbesondere dann, wenn man den Dauerlichtanteil manuell
durch Belichtungskorrektur absenkt. Das exakte Verhalten der Kamera in
Verbindung mit Belichtungskorrektur wäre natürlich noch zu klären...


Ja, genau diese Frage habe ich ja auch schon im anderen thread aufgeworfen: Wie steuert die X-700 (X-500) die TTL-Belichtungsmessung im Detail? Angenommen, ich fotografiere ein gut ausgeleuchtetes Objekt, Messung ohne Blitz 1/60s bei f/5.6, im A-Modus mit eingestellter Blende f/5.6. Dann teilt sich ja die Belichtung gewissermaßen in zwei Teile auf: Einmal der ultrakurze Moment der Blitzleuchtdauer, die ja von der Kamera geregelt wird, und die Belichtung durch Umgebungslicht im viel längeren Zeitintervall von 1/60s. Wenn die Kamera die Blitzdauer so regelt, daß sie den Blitz abschaltet, wenn die TTL-Meßzelle eine korrekte Belichtung (also quasi 100% einer Belichtung auf Graukarte) signalisiert, und dann nochmal die Belichtung durch Umgebungslicht dazukommt, dann müßte so eine Aufnahme ja um +1EV überbelichtet sein. Allerdings "weiß" die Kamera ja, daß die Belichtung ohne Blitz schon ausreichend ist, und somit müßte sie also den Blitz nach minimalster Leuchtdauer abschalten, so daß es zu einer Überbelichtung vom Bruchteil eins EV's kommt (die man eventuell gar nicht bemerkt). Was passiert, wenn ich die Blende auf f/8 schließe? Wenn die Kamera TTL-mäßig stur belichtet, dann müßte es insgesamt zu einer Überbelichtung von +1/4EV kommen (100% durch Blitz, dazu Umgebungslicht mit -2EV, also 1/4 der nötigen Lichtmenge). Ist sie intelligent, dann müßte sie per TTL-Blitz auf -1/4EV (unter)belichten, den Rest steuert das Umgebungslicht bei.

Werde wohl doch mal einen Diafilm opfern müssen...



Dennis  
Dennis
Beiträge: 5.313
Registriert am: 17.11.2004


RE: Minolta X-700: A-Modus+TTL-Langzeitsynchronisation

#4 von matthiaspaul , 20.10.2012 17:07

ZITAT(Dennis @ 2005-06-05, 16:03) Wenn ich im Blitzschuh den Kontakt für die X-Funktionalität (Bereitschaftsanzeige, Umschaltung auf X-Zeit, FDC), also den links unten, mit Tesafilm abklebe, dann "merkt" die Kamera nicht, daß ein Blitzgerät montiert und bereit ist. Das heißt also, daß im A-Modus nicht automatisch auf 1/60s umgeschaltet wird, sondern die Zeit, die sich aus vorgewählter Blende (und ASA) ergibt. Trotzdem bleibt anscheinend die TTL-Steuerung erhalten. Ich habe das noch nicht mit Film ausprobiert, aber an Hand der FDC-Leuchte am Blitz (80PX) und der Ladedauer gemerkt. Das funktioniert auch bei der X-500, die hat ja allerdings schon eine Langzeitsynchro über die AE-L Taste. Man muß nur aufpassen, daß die Kamera nicht eine Zeit kürzer als 1/60s wählt. Auch in P sollte das funktionieren, da fällt dann auch die Begrenzung auf f/8 als kleinste Blende weg.[/quote](Hervorhebung durch mich)

In diesem Zusammenhang ist vielleicht eine wundersame Funktion der Minolta 9000 AF interessant - BULB in Blendenautomatik (S-Modus):

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=291774

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   

Unterschiedliche Auslösegeräusche im X-700 P-Modus
Winder G an Minolta X-700: Fehlerhafter Kontakt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz