Ist die Frage ernst gemeint? Das dürfte wohl daran liegen, dass z. B. ein Canon-Blitz nicht mit einer Minolta oder Nikon richtig zusammenarbeiten wird, mal davon abgesehen, dass Blitzgeräte von Canon, Nikon usw. nicht auf Minolta-Kameras passen... (anderer Aufsteckschuh). Und selbst wenn sie vom Aufsteckschuh her passen, werden die systemspezifischen Funktionen nicht unterstütz. Man nennt so etwas auf neudeutsch nicht "kompatibel".
die Blitze ähneln sich alle in ihrer prinzipiellen Form. Man nennt diese Form "Cobra-Design" - vermutlich, weil sie mit ihrem oberen beweglichen Teil mit dem Reflektor entfernt an eine aufgerichtete Kobra erinnert. Es hat sich halt als die anscheinend beste Lösung durchgesetzt. Die Streuscheibe ist recht weit von der Objektivachse entfernt, der übrige Teil ist möglichst schlank gehalten, um Platz und Gewicht zu sparen. Unten hinter der roten Kunststoffscheibe sitzen Sensoren (z.B. für drahtlose Steuerung) und das AF-Beleuchtungsgerät.
Ich glaube nicht, dass da drunter viel gleiche Technik steckt.
Blitze sehen heute halt alle relativ ähnlich aus. Auch Metz, die früher mal einen eigenen Weg gingen, sind mittlerweile mehr oder weniger komplett auf das Cobra-Design umgeschwenkt.
-MM-s Vergleich zum Autodesign passt. In vielerlei Hinsicht. Irgendwann gefiel es einem Designer, die Blinker in die Außenspiegel zu setzen - und alle zogen nach. Nachdem jemand auf die Idee kam, Platz im Auto zu schaffen, indem er es in der Vertikalen und nicht in der Horizontalen wachsen ließ, erfreuen uns die Hersteller in jeder Klasse mit immer neuen Hochdachlimousinen. Bei Blitzen ist es - wohl auf einer anderen Ebene - ganz ähnlich.
Die entscheidenden Unterschiede liegen wohl im Preis, zumindest, wenn ich mir den Sigma betrachte und den gibts für alle aufgeführten Marken /wink.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="wink.gif" />
LG
Alex /smile.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="smile.gif" />
ZITATDie entscheidenden Unterschiede liegen wohl im Preis...[/quote]
...sowie der Funktionalität und der Verarbeitung /wink.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="wink.gif" />
Nimm mal einen Sigma in die Hand und danach einen Minolta 5600HSD oder Canon 580EX.
Zur besseren Vergleichbarkeit sollte man ohnehin den Sigma DG Super nehmen und der kostet dann schon knapp 200 Euro, was gegenüber den Herstellergeräten immer noch sehr günstig ist.
Aber auch ich habe (noch) einen Sigma und bin recht zufrieden damit.
Ich verstehe Deine Frage auch nicht so richtig. Es ist fraglich, ob das weiterhilft, aber zum Monolta-Blitz könnte man folgendes ergänzen:
1) Auf Deiner Abbildung ist nicht das aktuelle Modell 5600 HS zu sehend, sondern der Vorgänger. 2) Der Preis für das aktuelle Modell liegt bei ca. 400 € (und nicht bei 590).
#8 von
heinrichloch
(
gelöscht
)
, 29.05.2005 11:14
hallo vielleicht kommt mal einer auf die idee, dass die blitze von einem zubehörhersteller -nach den wünschen der jeweiligen marken - hergestellt werden. ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder sein süppchen selber kocht. es gibt firmen -wie sunpark - die das für alle machen könnte. arbeitsteilung nennt man das. in der autoindustrie ist es das gleiche. bosch, siemens, vdo, etc produzieren und entwickeln für alle. die autohersteller sind nur noch montagebetriebe.
natürlich hast Du Recht, man sollte den Super zum Vergleich heranziehen, den ich aber, was den Preis anbetrifft, für 189,--€ bei Foto Erhard auf der HP, gesehen habe /good.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="good.gif" />
@Heinz,
glaube nicht, dass man das mit Autos gleichsetzen kann - ist doch ein etwas anderes Procedere /good.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="good.gif" />
LG
Alex /smile.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="smile.gif" />
Was die autos anbelangt, es geht darum, dass das grundlegende design bei allen modellen gleich ist, wie bei den blitzen, weil es einfach das beste ist.
Spezialvarzeuge sind sozusagen macro-, stab-, oder studioblitze ;-)
Zitat von TobyMir ist auf gefahlen das Minolta, Canon, Nikon und Sigma fast denn gleichen blitz auf den Markt gebracht haben was soll das?
Sie funktionieren ja auch alle gleich:
Oben hat es einen Reflektor, unten hat es die Steuerelektronik sowie die Batterien.
Die Batterien laden einen Elko auf. Wenn die Kamera dem Blitz das Signal zum Auslösen gibt, wird eine genau Definierte "Strommenge" (eigentlich Energiemenge) vom Elko zu der vor dem Reflektor sitzenden Blitzlampe gelenkt, die dann für kurze Zeit hell aufleuchtet.
Also: -alle Blitze funktionieren nach dem gleichen Prinzip. -alle Blitze haben die gleichen "Innereien" -alle Blitze müssen die selbe Funktion erfüllen
=> Warum sollten die Blitze dann nicht auch gleich aussehen?
Zitat von -MM-Obwohl man schon sagen muss, der 5400er ist der eleganteste von allen! /blum.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="blum.gif" />
Da muss ich dir zustimmen! Schlanke Taille und ganz nette Oberweite /blum.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="blum.gif" />
Die einzige Konkurrenz, die zumindest Ansatzweise mithalten kann, ist Sigma. Doch es spielen ja auch noch die inneren Werte mit und da ist der 5400er sicher ein ganzes Stück weiter vorne /biggrin.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="biggrin.gif" />