hat hier im Forum schon mal jemand einen Motordrive der Leica R4 an eine XD7 gebaut? Das wäre doch eine klasse Kombi. Die Abstände der Gewinde und der Antriebskupplung müssten passen. Die Pins zur Positionierung kann man relativ leicht auf die XD Bodenplatte übertragen.
Einzig für den Anschluss der elektronischen Kontakte müsste ein größerer Eingriff vorgenommen werden – oder? Hat jemand die Kontaktbelegung des Motors und wo (wenn überhaupt möglich) kann man an der XD7 die entsprechenden Steuerströme finden (ich vermute am Auslöser).
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Gunther
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Danke bigbird, den Thread kannte ich noch nicht obwohl ich hier schon 2 Tage lang rumsuche. Richtig weiterhelfen tut er mir aber nicht. Rantüdeln kann ich den Motor bestimmt, aber wie bekomm ich Funktion an den Auslöser?
ich wäre ein wenig skeptisch, ob die XD-7 den Zugkräften eines Motor-Drives gewachsen ist. Bei der XM z.B. wurde der Filmtransport laut J.Scheibel für die XM-Motor deutlich verstärkt, so wurde das auch bei zahlreichen anderen Kameras seinerzeit gemacht. Könnte mir also gut vorstellen, das das Aufzugs-Getriebe der XD schaden nimmt, wenn statt dem kleinen Auto Winder-D ein richtiger Motor am Verschluß zerrt...
hmm, könnte was dran sein! Daran hab ich noch garnicht gedacht. Da es mir nicht um Geschwindigkeit, sondern um Geräusch und Handgriff geht wirds der (Leica-)Winder auch tun.
hat hier im Forum schon mal jemand einen Motordrive der Leica R4 an eine XD7 gebaut? Das wäre doch eine klasse Kombi. Die Abstände der Gewinde und der Antriebskupplung müssten passen. Die Pins zur Positionierung kann man relativ leicht auf die XD Bodenplatte übertragen.
Einzig für den Anschluss der elektronischen Kontakte müsste ein größerer Eingriff vorgenommen werden - oder? Hat jemand die Kontaktbelegung des Motors und wo (wenn überhaupt möglich) kann man an der XD7 die entsprechenden Steuerströme finden (ich vermute am Auslöser).
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Gunther[/quote]
Hallo Leute
Rein informativ...
Die Minolta XD7 hat mit einer Leica R4 nicht wirklich etwas gemein, außer das es "Koproduktionen" einiger elektronischer Bauteile waren die in Japan günstiger herzustellen waren.
Zitat von ArkadinDie R4 und die XD7 entstammen der Kooperation Leitz-Minolta zu der beide Firmen ihren Beitrag leisteten aber von weitgehend baugleich kann nicht die Rede sein! Dieser von einigen gebetsmühlenartig verbreitete Unsinn ist wohl nicht auszurotten. Bei Gelegenheit werde ich dazu einen ausführlichen Beitrag für das Wiki schreiben.
Gleichteile finden sich insbesondere beim Filmtransport und bei den Sucheranzeigen. Der in beiden Kameras identische Verschluss wurde von Leitz entwickelt und von Copal oder Seiko gebaut. Weiter übernahm Minolta u.a. auch die Technik der Schwarzverchromung für die Gehäuse der XD-Modelle, ein Novum bei japanischen SLRs. Schwarze Kameras waren zu dieser Zeit üblicherweise lackiert. Neben sichtbaren Unterschieden wie der praxisgerechteren Auslegung der Bedienungselemente (z.B. grosser Abblendhebel oder Umschaltung der Betriebsart ohne die Kamera vom Auge zu nehmen) unterscheiden sich Konstruktion und Ausstattung erheblich.
Die wichtigsten Unterschiede sind:
Bajonett:
Wohl klar…
Elektronik:
R4: Leitz-Entwicklung, von Ferranti gefertigter ULA-Chip. Dieser Ferranti-Chip war auch der Grund für die Ausfälle der ersten Serie. Die Hintergründe wären auch ein Thema für einen eigenen Beitrag.
Sucher:
R4: 0,85fach, 92% XD7: 0,87fach, 94%
R4: Betriebsart und Messcharakteristik mittel LED im Sucher XD7: keine Anzeige der Betriebsart
Spiegel:
R4: teildurchlässiger Spiegel mit separatem Hilfsspiegel für Belichtungsmessung XD7: Standardspiegel
Spiegeldämpfung:
R4: Leitz-Kurbelschleifengetriebe ohne Anschlag XD7: Standard mit pneumatischer Anschlagdämpfung
Mattscheibe:
R4: Leitz-Scheibe, selber wechselbar XD7: Minolta-Microwabenscheibe, nur von Kundendienst wechselbar
Messung:
R4: Integral und Selektiv umschaltbar, 1 Messzelle im Spiegelkasten XD7: Integral, 2 Messzellen links und rechts vom Okular
Messwertspeicherung:
R4: Bei Selektivmessung durch Druckpunktnahme des Auslösers (Leitz-Patent) XD7: kein Messwertspeicher
Belichtungssteuerung:
R4: manuell, Zeitautomatik mit Integralmessung, Zeitautomatik mit Selektivmessung, Blendenautomatik mit Integralmessung, Blendenautomatik mit Selektivmessung, Programmautomatik XD7: manuell, Zeitautomatik, Blendenautomatik
Selbstauslöser:
R4: elektronisch mit Ablaufkontrolle über LED XD7: mechanisch
Batteriekontrolle:
R4: Taste mit LED-Anzeige XD7: keine Batteriekontrolle
Motor:
R4: Motor Drive (4B/s) oder Winder (2B/s) XD7: ausschliesslich Winder (2B/s)
Fernauslöser:
R4: mech. Drahtauslöser an Camera und elektr. Fernauslöser mit Rückmeldung der Auslösung und Stromversorgung für Intervalltimer an Motor und Winder XD7: mech. Drahtauslöser und elektr. Fernauslöser an Camera
Die Rückwände sind auch nicht gegeneinander austauschbar, die Leica-Rückwand ist knapp 1cm höher und hat eine andere Form.
Damit sollte das Märchen von der Baugleichheit ad acta gelegt sein.
WESENTLICH:
Das Magnesiumgehäuse, der Metalllamellenverschluss und die Schwarz-Verchromung stammen von LEITZ. Die R4 hat eine andere Rückwand mit Filmpatronensichtfenster, die XD-7 nur einen Memohalter. Die R4 hat ein patentiertes LEITZ-Kurbelschleifengetriebe ohne Anschlag am Spiegelkasten, die XD-7 eine pneumatische Anschlagdämpfung. Die R4 hat Spot- und Integralmessung mit Messwertspeicherung und wahlweiser Steuerung zu den Programmprioritäten, die XD-7 nur Integralmessung ohne Messwertspeicherung. Die R4 hat mit zusätzlicher Programmautomatik insgesamt 5 Belichtungsprogramme. Die R4 hat eine LED-Batteriebetriebskontrolle, die XD-7 nicht. Die Bedienelemente der R4 waren praxisgerechter ausgelegt, sodass man die Kamera nicht vom Auge nehmen muss. Fernauslöser und Winder waren gekoppelt. Ausserdem gab es einen 4fach-Winder, die XD-7 hatte nur einen 2fach-Winder. Ein Hinweis auf eine ganz andere Mechanik im Gehäuseboden! Da beide Kameras verschiedene Bajonette haben, und die R- und MD-Steuerkurven verschieden waren, muss auch für den Objektivanschluss in der R4 eine ganz andere Mechanik stecken. LEITZ hat für die R4 sogar einen eigenen Steuerchip entwickeln lassen, mithin ist die Elektronik nicht auch nicht identisch.
ZITAT(Zodiak @ 2013-01-03, 7:57) Die Rückwände sind auch nicht gegeneinander austauschbar, die Leica-Rückwand ist knapp 1cm höher und hat eine andere Form.[/quote]
Hallo und willkommen im Forum.
Danke für die ausführliche Auflistung der Unterschiede, allerdings halte ich die oben zitierte Aussage eher für ein Gerücht. Hier ist meine XD7 mit R4-Rückwand, die ich wegen des Filmfensters bevorzuge. Sie passt ohne jegliche Modifikation.
Beste Grüße, Dieter
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ZITAT(minolDi @ 2013-01-03, 9:31) ZITAT(Zodiak @ 2013-01-03, 7:57) Die Rückwände sind auch nicht gegeneinander austauschbar, die Leica-Rückwand ist knapp 1cm höher und hat eine andere Form.[/quote]
Hallo und willkommen im Forum.
Danke für die ausführliche Auflistung der Unterschiede, allerdings halte ich die oben zitierte Aussage eher für ein Gerücht. Hier ist meine XD7 mit R4-Rückwand, die ich wegen des Filmfensters bevorzuge. Sie passt ohne jegliche Modifikation.
Irgendwie kam mir dieser Text bekannt vor. Und siehe da, er findet sich wortgleich in mehreren Foren. Dass auch in dieser Gegenüberstellung offenbar nur mit Wasser gekocht wird, sieht man am Beispiel mit dem Austausch der Rückwand, was ja angeblich wegen des einen Zentimeters gar nicht möglich sein sollte... Wenn also nicht jemand mal wirklich alle Unterschiede an den Objekten selbst belegt, kann man solchen Aufzählungen trauen - oder eben nicht.
Gruß, Ralph
Edit: Es kann offenbar bei Leica-Fans nicht sein, was nicht sein darf.
"Fotografiere seit 3 Monaten, aber erst seit zwei Monaten professionell." (Mein Nachbar Kurt by Th. Tremmel)
ZITAT(opelgt @ 2013-01-03, 19:03) Who is Who?[/quote] Die Kontakte machen es einfach ... Aber nur so kann man den obigen Unsinn offensichtlich entkräften.
mfg / jolini
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat" [Kurt Tucholsky]
Irgendwie kam mir dieser Text bekannt vor. Und siehe da, er findet sich wortgleich in mehreren Foren. [/quote] Wo? bitte querverlinken, damit alle Leser in allen beteiligten Foren etwas davon haben. Danke.
Viele Grüße,
Matthias
"All the important human advances that we know of since historical times began have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition." --Bertrand Russell
Ich habe lange versucht den Leica-Winder mit Handgriff und Auslöser an der XD7 zu betreiben. Was definitiv nicht funktioniert ist der Auslöser am Hangriff. Leica arbeitet mit anderen Voltzahlen und soweit ich mich erinnere ist bei Minolta der Auslöser als "Schließer" und bei der Leica als "Öffner" ausgelegt (genau weiß ich es nicht mehr). Was allerdings funktioniert, ist der Leica-Winder ohne Auslöser. Dazu muss man "nur" die Bohrungen der Fixierungspins des Winders in die Bodenpaltte der XD7 einbringen, Winder anschrauben und funzt (meine mich erinnern zu können). Für mich allerdings keine gute Lösung, da ich unbedingt den Handgriff haben wollte. Dafür hab ich als Nichtelektroniker bis heute keine Lösung. Daher wird die XD7 nur ohne Winder betrieben (wenn überhaupt noch).
Man sollte nicht unerwähnt lassen, daß es 3 (drei) verschiedene Hersteller für die Leica R Handgriffe/Winder/Motoren gab. Mit Abstand die besten und teuersten waren die von der Firma Eumig in Wien gefertigten Einheiten. Allein aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Aussagen zu diesem Thema, die alle stimmen können oder nicht.
Servus Gerhard
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher,die anderen nachher.