FAQ:
Zitat von Stefan68
Vielleicht wird ja nur anders gerundet. Vielleicht beträgt die tatsächliche Blende ja 1,7x. Und die Kameraelektronik rundet auf, und der Hersteller bei seiner Angabe ab.
Und die Brennweite beim Sigma 15-30 vielleicht 15, x, und da hören isch 15 besser an als 16. gerade Zooms sind ja dafür bekannt, dass an den Ende die Brennweite eher grosszügig ausgelegt wird.
Ich habe vor langer Zeit mal das Datenprotokoll Minolta 9000 AF zum Program Flash 4000 AF analysiert. Ohne hier zu sehr in Details gehen zu wollen, dem Blitz werden neben anderen Steuersignalen die folgenden Daten als 8 Bit-Binärpakete übermittelt:
- Blendenübertragung:
Die Blende wird im ersten Datenpaket als 8 Bit-Wert in 1/8EV-Stufen übertragen. Bei Zooms mit nicht durchgehender Blende ändert sich beim Zoomen der Blendenwert in Einer- d.h. 1/8EV-Schritten, wobei die Kamera (Minolta 9000 AF) den im Display angezeigten Blendenwert trotzdem nur in 1/2-EV-Schritten anpaßt, d.h. auf- oder abrundet. Die Rückwand Program Back Super 90 arbeitet hingegen mit 1/4EV-Schritten, wobei die Zwischenwerte (n+m/4) als "n" mit hochgestelltem "m" (aus 0..3) angezeigt werden. In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist, daß die Optomechanik des Blendenencoders in der Minolta 9000 AF ebenfalls eine maximale Genauigkeit von 1/8EV besitzt.
Auch zeigt sich, daß das Minolta Normal-Objektiv 1,4/50mm (E49) in Wahrheit nicht auf die volle nominelle Lichtstärke von 1:1,4 kommt, sondern nur auf 1/8EV weniger, wie es auch im Objektiv-ROM verankert ist. Die Kamera zeigt das trotzdem als "1,4" an. Genauso dürfte es sich bei den lichtstarken Sigma-Weitwinkel-Objektiven (z.B. dem 1,8/20mm D EX DG Aspherical RF oder dem 1,8/28mm D EX DG Macro) verhalten; das Objektiv-ROM liefert als größte Blende 1,8, welche von der Kamera als "1,7" angezeigt wird.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=122551
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=112275
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=227001
Tabelle (einiger bekannter Blendenwerte, unvollständig):
00011000b (24d) [18h] : (1,4 theoretisch)
00011001b (25d) [19h] : (angezeigt als 1,4 bei Minolta 1,4/50mm E49)
00011100b (28d) [1Ch] : 1,7
00100000b (32d) [20h] : 2,0
00100100b (36d) [24h] : 2,4
00101000b (40d) [28h] : 2,8
00101100b (44d) [2Ch] : 3,5
00101101b (45d) [2Dh] : (ebenfalls angezeigt als 3,5)
00110000b (48d) [30h] : 4,0
00110011b (51d) [33h] : (ebenfalls angezeigt als 4,5)
00110100b (52d) [34h] : 4,5
00111000b (56d) [38h] : 5,6
00111100b (60d) [3Ch] : 6,7
01000000b (64d) [40h] : 8,0
01000100b (68d) [44h] : 9,5
01001000b (72d) [48h] : 11
01001100b (76d) [4Ch] : 13
01010000b (80d) [50h] : 16
01010100b (84d) [54h] : 19
01011000b (88d) [58h] : 22
01011100b (92d) [5Ch] : (ebenfalls angezeigt als 27 an 7000 AF)
01011110b (94d) [5Eh] : (angezeigt als 27)
- Filmempfindlichkeit/Belichtungskorrektur:
Im zweiten Datenpaket wird die ISO-Filmempfindlichkeit - verrechnet mit der Belichtungskorrektur - in einem kombinierten 6 Bit-Wert übertragen, wobei beide Angaben mit einer Stufung von 1/4EV erfolgen. Es zeigt sich, daß die Kurve nur abschnittsweise linear verläuft - in jedem Viererzyklus gibt es also zwei Einersprünge und einen Zweiersprung, da nur so die 1/3EV-Stufen der ISO-Filmempfindlichkeit in ein 1/4-EV-Raster "gepresst" werden können, ohne daß die Ungenauigkeit ins Uferlose wächst. Bei der Minolta 9000 AF liegen die oberen und unteren Clipping-Grenzen bei 12 bzw. 43 dezimal, d.h. resultieren größere oder kleinere Werte aus der Kombination, so werden diese entsprechend ab- oder aufgerundet. (Der Wertebereich 0 bis 63 ließe bei einer Korrektur von +/-0EV theoretisch Filmempfindlichkeiten von ISO 1,5/3° bis 80000/50° zu.)
Tabelle der ISO-Filmempfindlichkeit (bei einer Korrektur von +/-0EV):
xx001100b (12d) : (6 / 9°
xx001100b (12d) : (8 / 10°
xx001100b (12d) : (10 / 11°
xx001100b (12d) : (12 / 12° -- untere Bereichsgrenze)
xx001101b (13d) : 16 / 13°
xx001111b (15d) : 20 / 14°
xx010000b (16d) : 25 / 15°
xx010001b (17d) : 32 / 16°
xx010011b (19d) : 40 / 17°
xx010100b (20d) : 50 / 18°
xx010101b (21d) : 64 / 19°
xx010111b (23d) : 80 / 20°
xx011000b (24d) : 100 / 21°
xx011001b (25d) : 125 / 22°
xx011011b (27d) : 160 / 23°
xx011100b (28d) : 200 / 24°
xx011101b (29d) : 250 / 25°
xx011111b (31d) : 320 / 26°
xx100000b (32d) : 400 / 27°
xx100001b (33d) : 500 / 28°
xx100011b (35d) : 640 / 29°
xx100100b (36d) : 800 / 30°
xx100101b (37d) : 1000 / 31°
xx100111b (39d) : 1250 / 32°
xx101000b (40d) : 1600 / 33°
xx101001b (41d) : 2000 / 34°
xx101011b (43d) : (2500 / 35° -- obere Bereichsgrenze)
xx101011b (43d) : (3200 / 36°
xx101011b (43d) : (4000 / 37°
xx101011b (43d) : (5000 / 38°
xx101011b (43d) : (6400 / 39°
(Anmerkung: Laut Anleitung unterstützt die Minolta 9000 AF nur ISO 12/12° bis 1000/31°, spätere Kameras wie die Minolta Dynax 700si oder Dynax 9 gar nur ISO 25/15° bis 1000/31°. Bei der i- und xi-Serie konnte ich keine diesbezüglichen Angaben finden.)
Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=277313
Tabelle der Belichtungskorrekturen:
+4,0EV => -16d -00010000b
+3,5EV => -14d -00001110b
+3,0EV => -12d -00001100b
+2,5EV => -10d -00001010b
+2,0EV => -8d -00001000b
+1,5EV => -6d -00000110b
+1,0EV => -4d -00000100b
+0,5EV => -2d -00000010b
+0,0EV => +0d +00000000b
-0,5EV => +2d +00000010b
-1,0EV => +4d +00000100b
-1,5EV => +6d +00000110b
-2,0EV => +8d +00001000b
-2,5EV => +10d +00001010b
-3,0EV => +12d +00001100b
-3,5EV => +14d +00001110b
-4,0EV => +16d +00010000b
Für Neulinge zum Hintergrund hier vielleicht noch ein paar "Material"-Links:
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=121234
http://www.geocities.com/thombell/equivalent.html
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=165614
- Belichtungsautomatik:
Die oberen 2 Bit des zweiten Datenpakets enthalten kodiert die jeweils aktuelle Belichtungsautomatik:
00xxxxxxb : "P"
01xxxxxxb : "A"
10xxxxxxb : "M"
11xxxxxxb : "S"
- Brennweitenangabe:
Das dritte Datenpaket enthält als 8 Bit-Binärwert die aktuelle Objektiv-Brennweite, wobei die Werte hier offensichtlich einer Exponentialfunktion folgen. Beim Zoomen ändern sich die Werte in Einer- oder Zweierschritten, wobei die Schrittweite beim Minolta 4,0/35-70mm Aspherical bis auf eine Ausnahme in Zweierschritten erfolgte (die Ausnahme war am oberen Anschlag, d.h. das Objektiv erreicht die 70mm in Wahrheit nicht ganz), beim Sigma 3,5-4,5/70-210mm Apo hingegen pendelt die Schrittweite pseudozufällig zwischen Eins und Zwei.
Tabelle einiger Brennweitenangaben:
- 35mm : 50d [32h]
- 50mm : 57d [39h]
- 70mm : 63d [3Fh] oder 64d [40h] je nach Objektiv
- 80mm : 67d [43h] siehe: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=277396
- 100mm : 72d [48h]
- 105mm : 73d [49h]
- 135mm : 78d [4Eh], siehe: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=277396
- 150mm : 81d [51h] oder 82d [52h] je nach Objektiv
- 200mm : 88d [58h], siehe: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=277396
- 210mm : 89d [59h]
Siehe auch: http://www.pbase.com/pganzel/minolta_maxxum_lens_roms
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...showtopic=14914 (Lens-IDs und ROM-Daten)
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=15025
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=36802
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=219834 ff.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=260037
Ich denke, daß sich an dem Datenprotokoll zum Blitz bis heute nichts Grundsätzliches (d.h. unter Verlust der Kompatibilität) geändert hat und da diese Daten u.a. auf den Daten aus dem Objektiv-ROM und Schiebekontakten im Objektiv basieren, gibt das recht interessante Einblicke in die interne Signalverarbeitung der Kamera, insb. bezügliche der internen Verarbeitungsgenauigkeit der Belichtungsmessung (eben bestenfalls 1/8EV), der technischen Bereichsgrenzen ohne Formatänderungen und der potentiellen Erweiterungsmöglichkeiten.
EDIT: Das ist tatsächlich der Fall, wie wir hier festgestellt haben:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=422503
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=420591
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8297
Hier übrigens noch die Pinbelegung des Blitzschuhs:
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=74577
Und noch das "analoge" Protokoll an der X-700 (das dem analogen Protokoll
an der AF-Serie zumindest sehr ähnlich ist):
http://www.rokkorfiles.com/TTL%20Flash.htm
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=114104
Und hier was zur wireless TTL Protokoll und Vorblitz-Timing:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtop...p=342809#342809
http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_diagrams.php
Viele Grüße,
Matthias