RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#1 von matthiaspaul , 11.10.2014 17:56

Liebe Mitglieder,

seit der Übernahme des A-Bajonett-Systems 2006 durch Sony gibt es immer wieder Beschwerden von Anwendern, daß Sony keinen Ringblitz mehr im System hat. Bekannlich fehlt dem ansonsten fast baugleichen Sony Zwillingsblitz HVL-MT24AM neber der Buchse für eine externe Spannungsversorgung auch die Buchse für den Minolta-Ringblitzkopf 1200 AF bzw. R-1200, was dazu führte, daß der seltene Minolta Macro Flash Controller MFC-1000, der diese Buchse noch besitzt, zu absurd hohen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird.

In den Foren gab es schon bald Berichte von Anwendern, die den Sony HVL-MT24AM geöffnet haben und berichteten, daß nicht nur die Buchse selbst fehle, sondern auch die Platine drumherum keine Anschlußmöglichkeit vorsehe - damit wurden Umbauunterfangen von vorneherein ausgebremst.

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=240233
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=42193
http://www.dyxum.com/dforum/minolta-twin-f...95.html#1020995
http://www.dyxum.com/dforum/questions-abou...82.html#1309682

Im Laufe der Jahre haben wir in Zusammenarbeit mit Mitgliedern diverser internationaler Foren die Anschlußbelegung für den Ringblitz 1200 AF / R-1200 am MFC-1000 herausgefunden und den von Sony wegoptimierten Anschluß für ein extemes Netzteil reaktivieren können. Kürzlich konnte auch die Anschlußbelegung für die Zwillingsblitzköpfe geklärt werden.

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=22415
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=35776
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=14229
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=35770

Nun, durch Vergleich von Bildern vom Innenleben des HVL-MT24AM mit der internen Verkabelung meines MFC-1000 bin ich zu dem Schluß gekommen, daß sich der Anschluß für den Ringblitz entgegen anderslautenden Aussagen mit großer Wahrscheinlichkeit sehr wohl beim HVL-MT24AM reaktivieren ließe. Die Platinen sind praktisch gleich. Was fehlt sind lediglich ein paar Kabel, die 5-polige Anschlußbuchse selbst und die zugehörige Rast- und Auswurfmechanik nebst mechanischem Drucktaster SW8.
Der Kunststoff der Buchsen ist beim MFC-1000 Teil des Spritzgußgehäuses, in das Federkontakte mit Lötfahnen eingelassen wurden - das läßt sich also ohne Zugriff auf Original-Minolta-Gehäuseteile nicht nachbauen - für den eigentlichen Anschluß ist also etwas Kreativität gefordert - möglicherweise findet sich nach entsprechender Recherche irgendwo auf dem Markt auch eine Buchse, die passend gemacht werden könnte. Vielleicht ergibt sich bei entsprechender Nachfrage auch die Möglichkeit, ein passendes Teil mit einem 3D-Drucker herzustellen.

Elektrisch scheint jedoch alles vorhanden zu sein, was für die Ansteuerung des Ringblitzes vonnöten ist. Das interne Kabel mit Steckverbinder CN5 müßte um vier fehlende Adern ergänzt werden, ebenso fehlen den Kabeln mit den Steckverbindern CN2 und CN7 je eine Ader.

CN2:
Pin 1: "We+B", wie gehabt [brown "1"]
Pin 2: "We+R", neu [red]
Pin 3: [N/A]
Pin 4: "We+A", wie gehabt [yellow "4"]

CN5:
Pin 1: "TRIGGER_R", neu [brown]
Pin 2: "PGND", neu [red]
Pin 3: "+4.0V DC", neu range">[orange]
Pin 4: "SWITCH_COM", wie gehabt [yellow "4"]
Pin 5: "SWITCH_A/6", wie gehabt [green "5"]
Pin 6: "SWITCH_B/7", wie gehabt [blue "6"]
Pin 7: "SWITCH_R/8", neu urple">[purple]

CN7:
Pin 1: "We-R", neu [green]
Pin 2: [N/A]
Pin 3: "We-A", wie gehabt range">[orange "3"]
Pin 4: [N/A]
Pin 5: "TRIGGER_A", wie gehabt [brown "1"]

Fünf der neuen Signale gehen zur fünfpoligen Buchse für den Ringblitz, eines zur Anschlußplatine "N34 F-1" an der Front des Steuergeräts - letzteres Kabel führt zu einem kleinen Schaltkontakt SW8, der mit der Rast- und Auswurfmechanik verbunden ist - ob dieser Taster SW8 auch beim HVL-MT24AM bestückt ist, konnte ich noch nicht klären.

Wenn Sony also keine Änderungen in der Firmware des Blitzes vorgenommen hat, die die Auswertung des Tasters und Triggerung des Ringblitzes verhindern, dann läßt sich der HVL-MT24AM also mit wenig Aufwand so modifizieren, daß er auch den Ringblitz ansteuern kann.

Folgende Skizze zeigt den erweiterten Verkabelungsplan dafür:
[attachment=14447:Modified...ng_flash.JPG]

Vgl. auch:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=35776

Rückmeldungen sind hochwillkommen!

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t35780p306860n1.jpg   f158t35780p306860n2.jpg   f158t35780p306860n3.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#2 von matthiaspaul , 11.10.2014 21:14

Was also vor dem eigentlichen Umbau als Nächstes passieren müßte, ist, daß jemand mit etwas Erfahrung in Elektronikbasteln, der im Besitz eines Sony HVL-MT24AM ist, bei geöffnetem Blitzgerät nachmißt, ob das Steuergerät am Pin 1 "TRIGGER_R" des CN5 einen Triggerimpuls (gegen Pin 2 "PGND" direkt daneben) ausgibt, wenn das Blitzgerät von einer angeschlossenen Kamera ausgelöst wird.
Es ist gut möglich, daß dies nur geschieht, wenn der Taster SW8 geschlossen ist, was man ganz einfach dadurch nachstellen kann, indem man am CN5 den Pin 7 "SWITCH_R/8" mit Pin 4 "SWITCH_COM" kurzschließt.
Während dieser Messung darf keiner der Zwillingsblitzköpfe angeschlossen sein. Ebenfalls ist zu beachten, daß der Hochspannungsgenerator Spannungen von bis zu 330V DC erzeugt, die an diversen Stellen im Blitzgerät anliegen (u.a. an den Blitzkondensatoren sowie an den Buchsenkontakten oben links im Bild sowie den beiden Platinen rechts im Verdrahtungsplan). Diese Stellen darf man keinesfalls versehentlich berühren oder etwa einen Kurzschluß bauen - das ist lebensgefährlich! Vor dem Öffnen des Gerätes müssen die Blitzkondensatoren durch einen Blitz entladen und unmittelbar danach die Batterien entfernt werden. Die Restladung der Kondensatoren muß durch einen 1k/1W-Widerstand von außen entladen werden, indem man diesen gemäß der angehängten Abbildung in die Frontbuchsen steckt.
[attachment=14512:HVL_MT24...rocedure.JPG]
Zwischen den CN5-Pins 3 "4.0V DC" und Pin 2 "PGND" sollten etwa 4V Gleichspannung für das Modellicht des Ringblitzkopfes anliegen.

Sind diese beiden Punkte geklärt, kann es an den eigentlichen Umbau gehen:

Sollte keine passende Gehäusebuchse zur Aufnahme des Kabelsteckers des Ringblitzkopfes gefunden werden, ließe sich der Anschluß des Ringblitzes auch wie folgt realisieren:

Die fünf Signale für die fünfpolige Buchse werden durch ein Loch im Gehäuse mit Knickschutz nach außen geleitet. Zusätzlich werden noch Abzweige des gelben und violetten Kabels benötigt, die im erweiterten Verdrahtungsplan auf der Frontplatine enden.
Auf entsprechende Spannungsfestigkeit der Isolation ist unbedingt zu achten. Der gemeinsame Kabelstrang, der diese sieben Adern enthält, endet außerhalb des Gehäuses in einer Rundbuchse eigener Wahl mit mindestens sieben Kontakten. Absolut wichtig für die Betriebssicherheit ist, daß die Kontakte dieser Buchse berührsicher sind (Kunststoffgehäuse bevorzugt) und daß auch beim Herstellen der Steckverbindung keine Gefahr für Kurzschlüsse besteht.

Der alte Stecker des Ringblitzes 1200AF / R-1200 wird abgeschnitten und deren fünf Adern mit dem passenden Gegenstecker für die Rundbuchse verkabelt. Da die Kabelfarben in diesem Kabel nicht bekannt sind, entfernt man am besten zunächst die äußere Isolation des Kabels im Bereich der späteren Schnittstelle, und mißt dann Ader für Ader die Zuordnung zum Kabelstecker aus, ehe man die Adern wirklich trennt. (Will man den alten Stecker bei Bedarf weiterverwenden, sollte man weit genug entfernt vom Stecker schneiden und die Aderenden dann später mit einer zweiten Rundbuchse verbinden.)
Die beiden übriggebliebenen Kontakte für die gelbe und violette Signalader werden im Gegenstecker einfach nur gebrückt - sie simulieren einen geschlossenen Taster SW8, der sonst beim Einstecken des Ringblitzkabels in die Steuereinheit geschlossen würde.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t35780p306864n1.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#3 von ddd , 12.10.2014 03:05

moin,

ich habe mir die (leider zu kleinen/schlecht aufgelösten) Bilder vom Innenleben des MT24-Controllers angesehen.
Mir sind sofort einige Abweichungen zwischen Schaltplan und Foto aufgefallen:
auf dem PC Board (C) fehlen vier Dioden (oben waagerecht im Schaltplan, auf der Pertinax-Platine sind dort nur die Löcher), vmtl. gehören die zum Anodenanschluss des Ringblitzes (Bild 11)auf dem Board mit CN6+CN7 fehlt der "dicke" Kondensator C6 -keine Bohrungen vorhanden!- (und eventuell weitere Teile), dafür gibt es mindestens zwei zusätzliche Widerstände (Bild 10).auf dem CPU-Board fehlt "Fliegendreck" und die Zündstufe für den Ringblitz (Bild 11 so gedreht, dass es zum Schaltplan passt):
Fliegendreck unten rechts unter CPU (k.A.)Fliegendreck oben rechts über CPU 3. in Reihe (ev. Pullup SW8)Fliegendreck oben zwischen CN5 und CN10 (CN5 Pin8 = Längswiderstand R100(?) SW8)zwischen CN5 und Flachkabelverbinder 4x Fliegendreck, zwei Leistungs-Dioden, drei Kleinsignal- und ein Leistungstransistor: zu CN5 Pin1+3: Einstelllicht und Trigger)eventuell fehlen weitere Teile unter den Litzen neben dem Flachkabelverbinder.
Zudem gibt es geringe Abweichungen im Layout, das könnte aber unerheblich sein. Die Platine sieht offenbar die Bestückung für den Ringblitz vor, die Teile fehlen aber.

Die Software dürfte eher nicht geändert sein, das macht Arbeit und spart nix ein. Bauteile bei der Bestückung wegzulassen oder Gehäuseöffnungen in der Spritzgussform zuzustellen ist einfach und spart Kosten. Der Netzteilanschluss irritiert, das Weglassen der Buchse würde weiter Kosten sparen. Eventuell ist die in späteren Chargen auch nicht mehr bestückt?

Leider bringt die Bastelei wenig: auch der MT24 ist sauteuer -und abgekündigt- und gebraucht auf Mondpreisniveau ... aber wer einen hat, könnte damit etwas erreichen.

Matthias, hast Du (hoch aufgelöste) Fotos Deines MFC1000, insbesondere der fehlenden Bauteile?
Ohne diese Info gibt es keine Möglichkeit die Beschaffbarkeit der Teile zu klären. Nur die Kabel nachbestücken ist auf jeden Fall unzureichend, wenn alle MT24-Controller innen so aussehen wie der von analytical (Dyxum) aka gregglee (pbase).

-thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#4 von matthiaspaul , 12.10.2014 10:43

ZITAT(ddd @ 2014-10-12, 3:05) auf dem PC Board (C) fehlen vier Dioden (oben waagerecht im Schaltplan, auf der Pertinax-Platine sind dort nur die Löcher), vmtl. gehören die zum Anodenanschluss des Ringblitzes (Bild 11)[/quote]
Danke fürs scharfe Hinsehen! Ich muß zugeben, daß ich mich ziemlich bald mehr auf die Skizzen im Service Manual verlassen habe, als auf die unscharfen Fotos. Erstaunlicherweise sind die vier Dioden dort eingezeichnet - sogar mit Polaritätsangabe.

Die vier Dioden unterscheiden sich von den zwei verbliebenen Dioden zwar nicht in der Gehäuseform, wohl aber im Aufdruck. Auf den vier Dioden steht "0F 20E 6". Ich habe noch nicht recherchiert, was für eine Diode diesen Marking Code hat, aber es dürfte absolut kein Problem sein, etwas Passendes zu finden.
ZITATauf dem Board mit CN6+CN7 fehlt der "dicke" Kondensator C6 -keine Bohrungen vorhanden!- (und eventuell weitere Teile), dafür gibt es mindestens zwei zusätzliche Widerstände (Bild 10).[/quote]
Ich bin jetzt nochmal alle Bauteile durchgegangen.

Bei dem Kondensator C6 handelt es sich um einen 100uF/50V-Elko (85°C). Im Bestückungsplan der Platine ist der Kondensator immerhin noch eingezeichnet. Es gibt eine Leiterbahn, die unter dem Kondensator hervorkommt und in Richtung des grünen (nachzubestückenden) Kabels von CN7 geht (durchgemessen habe ich noch nichts, aber es sieht schon mal plausibel aus).

Weiterhin finden sich oben rechts auf der Platine "N34B-M1" zwischen dem Flachbandverbinder CN14 und dem Konnektor CN3 noch zwei dicke, aufrecht stehende, bedrahtete Widerstände (braun/schwarz/gelb/gold), die im Bestückungsplan nicht eingezeichnet sind, aber den Fotos nach auch beim HVL-MT24AM vorhanden sind und offenbar direkt mit zwei Pins des CN3 verbunden sind (EDIT: R200/R201).

Direkt rechts oben in der Ecke der Platine klebt bei meinem MFC-1000 noch eine winzige Patchplatine (aufgeklebt) mit zwei dreipoligen SMD-Bauteilen im SOT23-Gehäuse. Wahrscheinlich handelt es sich um Transistoren (EDIT: Q98/Q99). Bei beiden ist der Marking Code "G16" erkennbar. Von der Platine gehen drei dünne Käbelchen (gelb, schwarz, orange) ab und verschwinden seitlich in Richtung Batteriefach unter dem Flachbandkabel. Ein viertes Käbelchen (weiß geht zum obersten Pin von CN14 und ist dort von oben aufgelötet. Ich nehme stark an, daß es sich um einen nachträglich ins Design integrierten Temperaturfühler handelt, der bei Überhitzung der Batterien auslösen soll. Diese kleine Zusatzplatine sehe ich auf dem Foto des HVL-MT24AM nicht, ebenso fehlt sie im Verdrahtungsplan. Möglicherweise wurde sie durch einen Temperaturfühler direkt auf der Platine mit dem Mikrocontroller ersetzt, aber auch sonst dürfte ein Nachbau nicht schwer fallen.
ZITATauf dem CPU-Board fehlt "Fliegendreck" und die Zündstufe für den Ringblitz (Bild 11 so gedreht, dass es zum Schaltplan passt):
Fliegendreck unten rechts unter CPU (k.A.)Fliegendreck oben rechts über CPU 3. in Reihe (ev. Pullup SW8)Fliegendreck oben zwischen CN5 und CN10 (CN5 Pin8 = Längswiderstand R100(?) SW8)zwischen CN5 und Flachkabelverbinder 4x Fliegendreck, zwei Leistungs-Dioden, drei Kleinsignal- und ein Leistungstransistor: zu CN5 Pin1+3: Einstelllicht und Trigger)eventuell fehlen weitere Teile unter den Litzen neben dem Flachkabelverbinder.
Zudem gibt es geringe Abweichungen im Layout, das könnte aber unerheblich sein. Die Platine sieht offenbar die Bestückung für den Ringblitz vor, die Teile fehlen aber.[/quote]
Soweit habe ich meinen MFC-1000 noch gar nicht auseinandergenommen - diese Platine liegt "unterhalb" des Batteriefachs und ist nicht einsehbar, sofern man den Blitz nicht noch weiter zerlegt. Das müssen wir also nochmal genauer untersuchen.
ZITATDer Netzteilanschluss irritiert, das Weglassen der Buchse würde weiter Kosten sparen. Eventuell ist die in späteren Chargen auch nicht mehr bestückt?[/quote]
Möglich, aber immerhin ist die Buchse ja auch im Bestückungsplan erwähnt ("DC1". Das Vorhandensein dieser Buchse ist mit "Schuld" daran, daß ich mir die restliche Bestückung der Platinen gar nicht mehr so genau angeschaut habe, nachdem oberflächlich alles zu passen schien...
ZITATLeider bringt die Bastelei wenig: auch der MT24 ist sauteuer -und abgekündigt- und gebraucht auf Mondpreisniveau ... aber wer einen hat, könnte damit etwas erreichen.[/quote]
Das stimmt schon. Andererseits, der Minolta Macro Flash Controller MFC-1000 wurde teilweise für bis zu 1000 Euro auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt, dagegen ist selbst der komplette HVL-MT24AM als Neuware noch "preiswert".
ZITAThast Du (hoch aufgelöste) Fotos Deines MFC1000, insbesondere der fehlenden Bauteile?[/quote]
Nein, bisher habe ich noch überhaupt keine Fotos vom Innenleben gemacht. Mal sehen, wann ich dazu komme.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t35780p306870n1.jpg   f158t35780p306870n2.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#5 von matthiaspaul , 12.10.2014 12:12

ZITAT(matthiaspaul @ 2014-10-12, 10:43) Weiterhin finden sich oben rechts auf der Platine "N34B-M1" zwischen dem Flachbandverbinder CN14 und dem Konnektor CN3 noch zwei dicke, aufrecht stehende, bedrahtete Widerstände (braun/schwarz/gelb/gold - ohne Gewähr - nicht durchgemessen), die im Bestückungsplan nicht eingezeichnet sind, aber den Fotos nach auch beim HVL-MT24AM vorhanden sind und offenbar direkt mit zwei Pins des CN3 verbunden sind (EDIT: R200/R201).

Direkt rechts oben in der Ecke der Platine klebt bei meinem MFC-1000 noch eine winzige Patchplatine (aufgeklebt) mit zwei dreipoligen SMD-Bauteilen im SOT23-Gehäuse. Wahrscheinlich handelt es sich um Transistoren (EDIT: Q98/Q99). Bei einem ist der Marking Code "G16" erkennbar, beim anderen ist der Code bis auf "G" unleserlich, könnte aber ebenfalls "G16" heißen. Von der Platine gehen drei dünne Käbelchen (gelb, schwarz, orange) ab und verschwinden seitlich in Richtung Batteriefach unter dem Flachbandkabel. Ein viertes Käbelchen (weiß geht zum obersten Pin von CN14 und ist dort von oben aufgelötet. [...] Diese kleine Zusatzplatine sehe ich auf dem Foto des HVL-MT24AM nicht, ebenso fehlt sie im Verdrahtungsplan.[/quote]
Auf dem Foto vom Innenleben des HVL-MT24AM, das die Platine mit den beiden Controllern zeigt, ist auch eine Ecke der Unterseite der oben besprochenen Platine zu sehen. Dort kann man zwei kleine Transistoren auf der Platinenunterseite sehen, wo bei meiner Version des MFC-1000 auf der Oberseite die Patchplatine klebt. Bei meiner Platinenrevision ist dieser Bereich auf der Unterseite leer. Wir können also davon ausgehen, daß diese kleine Ergänzungsschaltung in späteren Revisionen des MFC-1000, spätestens aber beim HVL-MT24AM voll integriert wurde. Insofern ist das nichts, was wir für den Umbau beachten müßten.

Auch die beiden angesprochenen Widerstände sind beim HVL-MT24AM klar vorhanden, so daß auf dieser Platinenseite offenbar wirklich nur der Kondensator fehlt. Die Unterseite muß aber noch geklärt werden, denn dort befinden sich auch Bauteile.

Viele Grüße,

Matthias

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=35770


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#6 von matthiaspaul , 12.10.2014 13:03

ZITAT(ddd @ 2014-10-12, 3:05) Fliegendreck unten rechts unter CPU (k.A.)[/quote]
Da scheint ein Transistor (grün markiert) ein Stückchen verschoben worden zu sein. Meinst Du das?
ZITATFliegendreck oben rechts über CPU 3. in Reihe (ev. Pullup SW8)[/quote]
Welches Teil meinst Du genau? Da sind zwei zweipolige Bauteile etwa auf der halben Höhe des Flachbandverbinders. Der, der näher am Verbinder ist, scheint bestückt zu sein (Kondensator?), der untere ist durch zwei Kabel verdeckt (gelb markiert). Meinst Du den?

Bzgl. Pull-Up siehe unten.
ZITATFliegendreck oben zwischen CN5 und CN10 (CN5 Pin8 = Längswiderstand R100(?) SW8)[/quote]
Wenn Du den Widerstand neben CN5 Pin 7 meinst, käme das gut als Pull-Up-Widerstand hin. Der Wert dürfte dann identisch mit dem der beiden Widerstände direkt daneben sein, die offenbar für die anderen beiden Schaltkontakte zuständig sind.

Was die restlichen fehlenden Teile angeht, da scheint zum Glück nichts Kritisches beizusein, im Sinne von, nichts, was man nicht so oder so ähnlich nachbauen könnte.
Es könnte sich um einen Spannungsregler für 4V handeln (falls die CPUs nicht auch mit 4V laufen, sonst wäre es vielleicht einfach nur eine Schaltstufe für das Modellicht) sowie um eine kleine bipolare Treiberstufe für das "TRIGGER_R"-Signal. Viel kann jedenfalls nicht dahinterstecken, denn die eigentliche Zündelektronik befindet sich ja im Ringblitzkopf:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=240168

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#7 von ddd , 12.10.2014 14:45

moin,

ich habe es noch nicht geschafft, die Teile im Bild zu markieren. Du hast das meiste oben schon blau unterlegt, Rest folgt.
Die Abweichung bezieht sich auf den verschobenen Kleinsignaltransistor unten über den drei Hochspannungskabeln, das dürfte eine übliche Platinenrev. sein.

Die Bauteile um SW8, Trigger-R und das Einstelllicht dürften relativ unkritisch sein, da im Niederspannungsteil.
Die vier Dioden dagegen liegen im Hochspannungsteil, das sollte möglichst gut geklärt werden.

Der C6 irritiert mich am meisten, da entgegen allen anderen Teilen hierfür keinerlei Bestückungsoption vorhanden ist. Da müsste man den Teil der Schaltung exakt aufklären, um abzuschätzen, ob er nachbestückt werden muss oder nicht mehr benötigt wird (eventuell gehört er gar nicht zum R-Teil des Controllers, liegt aber nahe an CN6+CN7).

-thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#8 von matthiaspaul , 14.10.2014 00:15

ZITAT(ddd @ 2014-10-12, 14:45) Die Bauteile um SW8, Trigger-R und das Einstelllicht dürften relativ unkritisch sein, da im Niederspannungsteil.[/quote]
Sehe ich auch so.

Inzwischen ist übrigens auch geklärt, daß SW8 im Front Board nicht bestückt ist.
ZITATDie vier Dioden dagegen liegen im Hochspannungsteil, das sollte möglichst gut geklärt werden.[/quote]
Für besonders kritisch im Sinne von "schwierig herauszufinden" halte ich das auch nicht, es gibt notfalls genügend Hochspannungs-Schottky-Dioden mit Leistungsreserven, die man in die engere Wahl für diese Anwendung ziehen kann - man kann ja entsprechend überdimensionieren, Hauptsache, es knallt nicht. Besser ist es natürlich trotzdem, das Originalteil zu identifizieren.

Eine Schottky-Diode mit Marking Code "20E" hatte ich schon gefunden: MicroSemi UPS120E (20vV, 1A, 457-04, 0.85V, VF, Marking 20E)
http://www.aliexpress.com/item/UPS120E-Sch...1918446141.html
Die hat aber ein SMD-Gehäuse (457-04), insofern war die Übereinstimmung des Codes nur Zufall.

Die folgende Diode käme evtl. auch in Frage: Vishay RGP02-20E. Sie hat aber laut Vishay einen anderen Marking Code, und das Gehäuse ist auch gut einen halben Millimeter dünner und kürzer (DO-204AL / DO-41) als das der verbauten Exemplare (mechanisch passen würde es natürlich trotzdem). (Bei vielen Distributoren findet man diese Diode allerdings mit der ähnlichen Bauform DO-15 gelistet, die "perfekt" zu den gemessenen Abmessungen passen würde - allerdings habe ich bisher noch kein Herstellerdatenblatt gefunden, in dem eine Variante der RGP02-20E tatsächlich in dieser Bauform spezifiziert werden würde.)

Die Suche geht weiter...

ZITATDer C6 irritiert mich am meisten, da entgegen allen anderen Teilen hierfür keinerlei Bestückungsoption vorhanden ist. Da müsste man den Teil der Schaltung exakt aufklären [...][/quote]
Das sehe ich inzwischen auch so, denn auf den hochaufgelösten Fotos kann man erkennen, daß es auf dem Power Board doch einige Unterschiede im Detail gibt:
1 THD Power-Transistor "CT25 8 06" (Position IT3) wurde durch nicht bestückten SMD Power-Transistor im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 06" (Position IT4) wurde durch SMD Power-Transistor "91?? ????" im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 03" (Position IT2) wurde durch nicht bestückten SMD Power-Transistor im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 03" (Position IT1) wurde durch SMD Power-Transistor "9107? 25J8F" im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt2 Drahtenden, die aus einem Konglomerat dreier verklebter Bauteile (zwischen Elko und Trafo) kommen (darunter an Position Q3 und Q2 zwei "JAPAN B1148 T [M] 1T" -> Panasonic/Matsushita SB1148), sind "andersherum" montiert (und kommen von dem dritten Teil CUT2-1/CUT2-2, das anscheinend überkopf zwischen den anderen beiden montiert ist).Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t35780p306919n1.pdf f158t35780p306919n2.pdf f158t35780p306919n3.pdf f158t35780p306919n4.pdf

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#9 von ddd , 14.10.2014 11:58

moin,

ein MT24 ist im Zulauf, einen 1200AF habe ich schon. Mal sehn, ob es klappt

-thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#10 von matthiaspaul , 14.10.2014 22:01

ZITAT(matthiaspaul @ 2014-10-14, 0:15) 1 THD Power-Transistor "CT25 8 06" (Position IT3) wurde durch nicht bestückten SMD Power-Transistor im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 06" (Position IT4) wurde durch SMD Power-Transistor "91?? ????" im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 03" (Position IT2) wurde durch nicht bestückten SMD Power-Transistor im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt1 THD Power-Transistor "CT25 8 03" (Position IT1) wurde durch SMD Power-Transistor "9107? 25J8F" im TSSOP-8 Gehäuse ersetzt[/quote]
Zumindest der Ersatz-Transistor mit dem Marking Code 25J8F ist inzwischen geklärt:

Das ist ein N-Kanal-Anreicherungs-IGBT von Renesas (Mitsubishi) namens CY25BAH-8F.

400V, 150A, 2.5V Steuerspannung

Das paßt auch zu der erkennbaren Leiterbahnführung beim HVL-MT24AM.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t35780p307127n1.pdf

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#11 von ddd , 18.10.2014 20:25

ACHTUNG: dieser post wird "laufend" aktualisiert!

moin,

der "Kleine" ist eingetrudelt, allerdings möchte ich ihn erst richtig ausprobieren, bevor er geöffnet wird.
Interessant: es gibt keine Regionalversion (der Verpackung bzw. des Prod.Codes), wie bei allen anderen Geräten, sondern nur eine World-Version. Das Prod.Datum ist 07'2007. Immerhin war er der vmtl. Letzte seiner Art in Europa ... wer noch einen haben will, B&H hat wohl auch noch genau einen. Warum ich das erwähne ergibt sich weiter unten.

Ich habe angefangen, die Schaltung genauer zu betrachten und die Vektorgrafiken extrahiert und mit weiteren Infos ergänzt, vor allem die Teile benannt und alle lesbaren "markings" eingetragen. Schon etwa vorzeigbar ist bislang das SST-Board, ohne Leitungsführung und nur die Best.Seite anhand von Greggs Fotos:
veraltet: [attachment=14471:MT24AM_SST.pdf] aktualisiert: [attachment=14497:MT24AM_SST_V03.pdf]
Als pdf, da die Beschriftungen teilweise extrem winzig sind und leider die HP-GL-Daten eigenartig verkettet sind, so dass ich nur knotenweise daran etwas ändern könnte. Das vollständig neu zu verketten ist mir offen gestanden zu mühsam. Das pdf lässt sich skalieren, bei 400% ist auch die Beschriftung von IC04 lesbar

Neben der Ermittlung der fehlenden Bauteile -hat Matthias in Arbeit- ist die Firmware des Controllers die größte Unsicherheit. Das Datenblatt der MCU M3822 (IC05) findet sich schnell:
[attachment=14472:M38224M6...atasheet.pdf]
Es handlet sich um eine 8bit-MCU mit 640 Byte RAM und 24kByte Masken-ROM
Die schlechte Nachricht: wenn die Firmware nicht passt, scheitert der Versuch vollständig.
Und nun die Gute: Masken-ROMs sind Großserienteile. Großserie heißt ab >>100.000 Stück.

Es hat niemals 100.000 MT24 gegeben, wenn Sony auch nur 10.000 produziert hätte, wäre ich sehr überrascht (ich tippe auf weniger als 5000). Es gibt auch (s.o.) offenbar nur ein einziges Batch, deren letzte Exemplare nach immerhin 7 Jahren endlich verkauft werden können. Das passt nicht zu Großserien-Masken-ROMs, aber sehr gut dazu, dass der MFC1000 (der ist genau so selten) dieselbe maskenprogrammierte MCU wie der PF3600HS(D) -mit dem teilt er sich schon das Gehäuse- und der PF5600HS(D) und deren Sony-Nachfolger HVL-F36AM und HVL-F56AM hat. 24kByte ROM reichen bei einer 8bit-MCU (wird direkt in Assembler programmiert) locker für die Firmware aller drei Typen, und dann passt auch die Stückzahl.

Und jetzt die spannende Frage: Matthias, welche Masken-Nummer (hier rot/fett markiert) hat die MCU im MFC1000?
ZITATM38224M6H
146HP
009A100[/quote]
edit: ja, es ist diesselbe MaskenVersion, siehe folgenden Post, Danke Matthias!

weitere Details:

Boards:
board nameshortfunctionbase typeconnectorspartsPC Board SST (A)A (SST)main cpu boardDS|ML?/GFKCN5, CN8, CN9, CN10, CN12, CN14see belowBatterie Case Unit BoardB (BCU)power and high voltageDS/GFKCN3, CN4, CN6, CN7, CN11, CN12, CN14, DC1see belowPC Board (C)C (FTV)flash tube voltageSS/PertinaxCN1, CN2, CN3, CN8see belowPC Board Set (D)D (FC)flash capacitorsSS/PertinaxCN1, CN11CM(A) 400µF/330V, CM(B) 400µF/330VConnector Socket Set BoardE (CSS)external flash connectorsSS/Pertinax (?)CN2, CN5, CN6, CN7, CN101, CN102, CN1033x micro switchShoe Foot Unit BoardF (SFU)shoe footSS/PertinaxCN91x micro switchPC Board Set (G)G (MPC)manual power controlSS/PertinaxCN10no part, 2x printed power reg.
Kabel (wiring):
ConnectorconnectsPinCountPin 1Pin 2Pin 3Pin 4Pin 5Pin 6Pin 7Pin 8Pin 9Pin 10Pin 11Pin 12Pin 13Pin 14Pin 15Pin 16Pin 17Pin 18CN1D - C2 pin(ye|or) 330V-A(rd) 330V-BCN2C - E4 pin(br) XE1-A (+330V-B){rd} 4TOU-A (+330V-R)nc(ye) XE2-A (+330V-A)CN3C - B4 pin(br) 330V-A(rd) 330V-B(or) XE2-A (A)(ye) XE2-A (A)CN4Batt - B2 pin(rd) CUT1-1 (Batt+)(bk) Batt-CN5A - E7 pin{br} T1+ (R){rd} GND{or} ML-R(ye) SW-C(gn) SW-6 (A)(bl) SW-7 (B){vi} SW-8 (R)CN6B - E3 pin(vi) T2+ (B)(bl) XE1-K (B)(bk) T2- (C)CN7B - E3 pin{gn} 4TOU-B (R)(or) XE2-K (A)(br) T3+ (A)CN8C - A2 pin(or) 330V-A(rd) 330V-BCN9F - A5 pin(or) F1(rd) F1(ye) F3(br) GND (F0)(gn) SW-FCN10A - G4 pin(rd) PC-Ba(or) PC-Ab(ye) PC-Bb(ge) PC-Aa(CN11)D - B1 pin(bk) FC-GND(CN12)A - B1 pin(ye) HVIN2(CN13)n/aCN14A - B18 pin FlatncncncAB14AB8AB4AB11AB7ncAB5AB3AB2ncAB10AB12AB1PGNDnc(CN101)E - Flash A4 pin(wh) T+(rd) XE-A(bk) T-(bl) XE-K(CN102)E - Flash B4 pin(wh) T+(rd) XE-A(bk) T-(bl) XE-K{CN103}E - Flash R6 pinnc (KEY)(gn) XE-K(wh) T+(rd) XE-A(ye) BULB+(bk) GNDDC1B - Ext.6V2 pin 4/1.25(tip) +6V(frame) GNDRemarks: {} = missing in MT24, XE1 = port B, XE2 = port A, 4TOU = port R, T1 = trigger R, T2 = trigger B, T3 = trigger A, C = common, FC = flash capacitor, PC = power control, ML = model light R.
Wire colors: bk-black, br-brown, rd-red, or-orange, ye-yellow, gn-green, bl-blue, vi-violet, gr-grey, wh-white, pi-pink.

Teileliste (part list):

Board A -
X01-[M]8.00P = Quartz 8.00MHz
IC01-45A 9441 TV (serial EEPROM)
IC02-7W02 5 J (2x NOR)
IC03-C2K CX2 (voltage regulator)
IC04-N2 FW (voltage regulator)
IC05-M38224M6H 146HP 009A100 = 8bit MCU MaskRom
IC06-(µP)C5032 043 031AB = NEC (T)QFP48 7x7mm AnalogCustom
IC07-5L LP (voltage regulator)
Q01-fehlt:24 / SOT23 DTC114ECA NPN-Bias-T 50V/100mA
Q02-fehlt:BC RL / SOT89 2SB1188 BCR PNP-T 32V/2A Std-JP-T
Q03-BR
Q04-fehlt:14 / SOT23 DTA114EM PNP-Bias-T 50V/100mA
Q05-(F13 52)
Q06-G16 (FET)
Q07-G16 (FET)
Q08-fehlt:24 / SOT23 DTC114ECA NPN-Bias-T 50V/100mA
Q09-BR
Q10-BR
Q11-BR
Q12-G9 24 (Dual,comm.E) = LED-Dual-Treiber
Q13-G9 24 (Dual,comm.E) = LED-Dual-Treiber
Q14-G9 24 (Dual,comm.E) = LED-Dual-Treiber
Q15-G9 24 (Dual,comm.E) = LED-Dual-Treiber
Q16-G9 24 (Dual,comm.E) = LED-Dual-Treiber
Q17-24
Q18-G9 24 (Dual,comm.E), lt. SP single?
D01-fehlt: B / D68(3.2x1.9J MA2H736 Schottky Barrier 40V/1A
D02-fehlt: V6 xx / 1F ~D50, 4.9/5.0x2.8J (vgl. D06,D07) D1F60 600V/1A (Shindengen Japan)
D03-JW61
D04-JW61 ??
D05-Aa
D06-V6 03. = D1F60 600V/1A (Shindengen Japan)
D07-V6 03. = D1F60 600V/1A (Shindengen Japan)
D08-.8÷2
D09-.8÷2
D10-.8÷2
R01-fehlt: 562 = 5k6 / 0603
R02-562 = 5k6
R03-562 = 5k6
R04-fehlt: 471 = 470R / 0603
R05-fehlt: 471 = 470R / 0603
R06-103 = 10k
R07-562 = 5k6
R08-103 = 10k
R09-103 = 10k
R10-ist ein C, s. C20.
R11-473 = 47k
R12-103 = 10k
R13-562 = 5k6
R14-104 = 100k
R15-fehlt: 273 = 27k / 0603
R16-393 = 39k
R17-393 = 39k
R18-473 = 47k
R19-2552 = 25k5
R20-5620 = 5k62
R21-103 = 10k
R22-103 = 10k
R23-103 = 10k
R24-395 = 3M9
R25-562 = 5k6
R26-562 = 5k6
R27-562 = 5k6
R28-562 = 5k6
R29-562 = 5k6
R30-470 = 47R
R31-fehlt: 821 = 820R / 0805
R32-105 = 1M / 0603
C01 .. C04, C06 .. C11, C13 .. C20 - Ceramic Chip Kondensator o.A. (C05 ist ein R, s. R31, C12 ist ein R, s. R32)
C16-nicht bestückt
C09,C20-fehlt:
+Bauteile Rückseite!!

Board B - (Zuordnung IT2, IT3 unklar, Layout geändert)
IT1-9107 25J8F = N-Kanal-IGBT Renesas CY25BAH-8F / TSSOP8 400V 150A (vgl. Renesas CT25AS-8)
IT2-fehlt: = N-Kanal-IGBT Renesas CY25BAH-8F / TSSOP8 400V 150A (vgl. Renesas CT25AS-8)
IT3-9107 25J8F = N-Kanal-IGBT Renesas CY25BAH-8F / TSSOP8 400V 150A (vgl. Renesas CT25AS-8)
IT4-fehlt: = N-Kanal-IGBT Renesas CY25BAH-8F / TSSOP8 400V 150A (vgl. Renesas CT25AS-8)
Q2-
Q3-
D4-
D5-?
D6-?
D10-
D11-
D16-2X??
D17-
D23-
C1-220µF/16V
C5-Tantal
C6-fehlt/keine Best.Pos.
C7-104M2V H DG30
C11-473M2V H 0GS8
C13-104M2V H DG30 ??
C14-473M2V H 0GS8
C17-220µF/16V
R11-br-gn-br-go = 150R/5%
R31-br-gn-br-go = 150R/5%
R108-br-gn-br-go = 150R/5%
R109-br-gn-br-go = 150R/5%
R200-br-sw-ge-go = 100k/5%
R201-br-sw-ge-go = 100k/5%
T1-F1625 D06
L1-101
CUT2-2-fehlt?
CUT2-1-fehlt?
JP1-1-red>JP1-2
JP1-2-red>JP1-1
+Bauteile Rückseite!!

Zündkreis1: IT1,D10,D11,R108,D23,C7,C11,..
Zündkreis2: IT3,D16,D17,R109,R31,C13,C14,..

Board C -
L1=Luftspule
L2=Luftspule
D1=
D2=
D3=fehlt: 0F 20E 6 =mglw. Vishay RGP02-20E Diode 2000V 20A ? vgl B10,D11,D16,D17
D4=fehlt: 0F 20E 6 =mglw. Vishay RGP02-20E Diode 2000V 20A ? vgl B10,D11,D16,D17
D5=fehlt: 0F 20E 6 =mglw. Vishay RGP02-20E Diode 2000V 20A ? vgl B10,D11,D16,D17
D6=fehlt: 0F 20E 6 =mglw. Vishay RGP02-20E Diode 2000V 20A ? vgl B10,D11,D16,D17

-thomas

edit ddd: teilweise aktualisiert 2014-10-26


wieder da ...

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t35780p307934n1.pdf f158t35780p307934n2.pdf f158t35780p307934n3.pdf

ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#12 von matthiaspaul , 19.10.2014 17:51

ZITAT(ddd @ 2014-10-18, 20:25) der "Kleine" ist eingetrudelt, allerdings möchte ich ihn erst richtig ausprobieren, bevor er geöffnet wird.[/quote]
Klar, laß' Dir ruhig Zeit.
ZITATNeben der Ermittlung der fehlenden Bauteile -hat Matthias in Arbeit- ist die Firmware des Controllers die größte Unsicherheit. [...]
Die schlechte Nachricht: wenn die Firmware nicht passt, scheitert der Versuch vollständig.
Und nun die Gute: Masken-ROMs sind Großserienteile. Großserie heißt ab >>100.000 Stück.

Es hat niemals 100.000 MT24 gegeben, wenn Sony auch nur 10.000 produziert hätte, wäre ich sehr überrascht (ich tippe auf weniger als 5000). Es gibt auch (s.o.) offenbar nur ein einziges Batch, deren letzte Exemplare nach immerhin 7 Jahren endlich verkauft werden können.[/quote]
Die Stückzahl dürfte in der Tat sehr gering sein. Sowas ist aber auch kein Zubehör, das sich direkt rechnet, es muß aber trotzdem vorhanden sein, um ein System insgesamt attraktiv zu machen. Es wird sozusagen über die Mehrverkäufe anderer Systemkomponenten wie Gehäuse und Objektive mitfinanziert.

Für einen einzigen Batch spricht das Datum 2007, dagegen allerdings die Tatsache, daß die Skizzen im Servicemanual ja definitiv nicht den letzten Stand des Platinenlayouts und der Bestückung darstellen, sondern noch mehr wie beim Minolta MFC-1000 aussehen - allerdings auch nicht zu 100%, wie wir ja schon durch Vergleich mit meinem Exemplar gesehen haben. Es könnte also auch zwei Batches gegeben haben.

Die größeren Bauteil- und Layout-Veränderungen auf dem Power Board könnten auch einfach damit zu tun haben, daß bestimmte Teile ausgelaufen sind. Ein Thema wäre hier die RoHS-Umstellung. Ein anderes die Wirtschaftskrise, in deren Zuge wirklich haufenweise Bauteile abgekündigt wurden und es über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren extreme Versorgungsprobleme auf dem Weltmarkt gab und man ständig Schaltungen umdesignen mußte, weil die im letzten Entwurf noch genutzten Bauteile plötzlich nirgendwo mehr zu bekommen waren - entweder ohne direkten Nachfolger ausgelaufen oder von Brokern aufgekauft, und damit für Jahre nicht mehr zu normalen Preisen zu bekommen. Das wird Sony oder deren Vorlieferanten nicht wesentlich anders gegangen sein.
ZITATDas passt nicht zu Großserien-Masken-ROMs,[/quote]
Definitiv nicht.
ZITATaber sehr gut dazu, dass der MFC1000 (der ist genau so selten) dieselbe maskenprogrammierte MCU wie der PF3600HS(D) -mit dem teilt er sich schon das Gehäuse- und der PF5600HS(D) und deren Sony-Nachfolger HVL-F36AM und HVL-F56AM hat.[/quote]
Klar, um die Entwicklungskosten gering zu halten.
ZITAT24kByte ROM reichen bei einer 8bit-MCU (wird direkt in Assembler programmiert) locker für die Firmware aller drei Typen, und dann passt auch die Stückzahl.[/quote]
Und zum Umschalten zwischen den Varianten könnte es einen Lötjumper oder Flag im EEPROM (IC01) geben oder die Firmware würde aus dem Anliegen/Nichtanliegen bestimmter Signale "von selbst" erkennen, in welchem Blitz sie läuft. Wäre interessant, sich den Maskenaufdruck der CPU bei einem Minolta Program Flash 3600HS(D) oder Sony HVL-F36AM mal anzuschauen.
ZITATUnd jetzt die spannende Frage: Matthias, welche Masken-Nummer (hier rot/fett markiert) hat die MCU im MFC1000?
ZITATM38224M6H
146HP
009A100[/quote]
[/quote]

MFC-1000 IC05:

Mitsubishi M38224M6H
146HP
053A100

Es lohnt sich also, weiterzumachen! :-)

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)


matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#13 von matthiaspaul , 19.10.2014 19:14

Minolta MFC-1000 "CPU-Board" aka "N34A- M1" aka "SST" aka "Board A":

Oberseite:

D01 "B" (Bauform ca. 3,0x1,7mm)D02 "V6 0N" (identisch mit D06/D07, Bauform ca. 4,2x2,2mm)Q01 "24" -> DTC114ECA/SOT-23 / DTC114EUA/SOT-323 / DTC114EEB/EMT3F NPN-Bias-TransistorQ02 "BC RL" -> 2SB1188/SOT-89 PNP-TransistorR04 "471" -> 470R/0603R05 "471" -> 470R/0603R31/C05 "821" oder "128" -> 820R/0805C20/R10 populatedQ04 "14" -> DTA114EM/VMT3 / DTA114EE/EMT3 / DTA114EUA/SC-70 / DTA114EKA/SC-59 PNP-Bias-TransistorQ08 "24" -> DTC114ECA/SOT-23 / DTC114EUA/SOT-323 / DTC114EEB/EMT3F NPN-Bias-TransistorR32/C12 "105" oder "501" -> 1.0M/0805C13 populatedD04 "C105"R14 "104" -> 100k/0603R15 "273" -> 27k/0603R01 "562" -> 5.6k/0603R08 "103" -> 10k/0603R09 "103" -> 10k/0603C09 populated (identisch mit C07/C08. 100nF/0603/10V/X7R sollten passen)
Zwischen C09 und Q06 gibt es ein Via, das bei meinem Exemplar des MFC-1000 so aufgebohrt wurde, daß die von IC06 kommende Leiterbahn getrennt wurde und auch die Durchkontaktierung auf die gegenüberliegende Seite nicht mehr besteht.C16 not populated / 0603 (der zugehörige Pin von IC06 zeigt bei mir eine Lötperle zum rechts (im Gegenuhrzeigersinn) danebenliegenden Pin, von dem keine sichtbare Leiterbahn abgeht, es sei denn unter dem IC - ob das ein glücklicherweise harmloser Produktionsfehler in meinem Blitz ist oder gewollt so ist, kann ich nicht sagen)IC06 "C5032 043 031AB"IC01 "45A 0261 V" serielles EEPROMIC02 "7W02 0'L" -> Toshiba TC7W02F / 2-fach NOR-GatterR16 "393" -> 39k/0603R17 "393" -> 39k/0603R18 "473" -> 47k/0603Q09 "BQ"...Q10 "84"...Q11 "BQ"...Q05 "F13 52" von Pin 1 geht ein blauer Patchdraht zum Pin 1 von CN14 - hat also mit der Patchplatine auf dem Powerboard meines MFC-1000 zu tun - und dürfte beim HVL-MT24AM direkt im Layout berücksichtigt worden sein.IC04 "N2 PW"R12 "103" -> 10k/0603R06 "103" -> 10k/0603R21 "103" -> 10k/0603R22 "103" -> 10k/0603R23 "103" -> 10k/0603Q17 "24" -> DTC114ECA/SOT-23 / DTC114EUA/SOT-323 / DTC114EEB/EMT3F NPN-Bias-TransistorQ18 "G9 34"Q12 "G9 34"Q13 "G9 34"Q14 "G9 34"Q15 "G9 34"Q16 "G9 34"D06 "V6 0N"D07 "V6 0N"D08 "8-2" -> Zenerdiode 8.2VD09 "8-2" -> Zenerdiode 8.2VD10 "8-2" -> Zenerdiode 8.2VR30 "470" -> 47R/0603C19 populated -> ?/0603R25 "562" -> 5.6k/0603R26 "562" -> 5.6k/0603R27 "562" -> 5.6k/0603R28 "562" -> 5.6k/0603R29 "562" -> 5.6k/0603D05 "AA7"X01 "[M]8.00X" -> Panasonic/Matsushita 8.00MHz Quarz - kein Oszillator!C15 populated -> ?/0603C14 populated -> ?/0603R19 "2552" -> 25.5k/1%/0805R20 "5620" -> 562R/1%/0805C17 populated -> ?/0603C18 populated -> ?/0603R24 "395" -> 3.9M/0805IC07 "5L FN"R02 "562" -> 5.6k/0603R03 "562" -> 5.6k/0603C04 populated -> ?/0603IC03 "OK HM"C11 populated -> ?/0603D03 "J685 ICL"?Q07 "G16"C01 populated -> ?/0603C02 populated -> ?/0603C06 populated -> ?/0603R11 "473" -> 47k/0603R13 "562" -> 5.6k/0603R07 "562" -> 5.6k/0603C03 populated -> ?/0603C07 populated -> (identisch mit C08/C09) (100nF/0603/10V/X7R sollten passen)C08 populated -> (identisch mit C07/C09) (100nF/0603/10V/X7R sollten passen)Q03 "BQ"...Q06 "G16"C10 populated -> ?/0603
Unterseite:
R33/R34/R35/R36/R37/R38/R39/R40/R41/R42/R43/R44 "102" -> 1k/0805 12x LED-VorwiderständeLD1/LD2/LD3/LD4/LD5/LD6/LD7/LD8/LD9/LD10/LD11/LD12 12x Chip-LEDs
Die partielle Entflechtung der Schaltung (siehe angehängtes Bild) und der zugehörige Auszug aus dem rekonstruierten Schaltplan (siehe angehängte PDF-Datei) der Ringblitz-Triggerstufe und der Schaltung für das Einstellicht passen sinnvoll zusammen.
[attachment=14474:MFC_1000_SST.JPG]
[attachment=14514:MFC_1000..._section.pdf]
Weitere Details dieser Platine brauchen von daher gar nicht untersucht werden, es sei denn, die Schaltung würde nach Nachbestückung der fehlenden Teile (in der Liste rot markiert) aus irgendwelchen Gründen wider Erwarten nicht funktionieren (dann könnte es am EEPROM-Inhalt von IC01 liegen).

Die Werte der beiden Dioden D01 und D02 sind noch nicht genau entschlüsselt, sind aber, wie man anhand der Schaltung sehen kann, absolut unkritisch, wenn man eine Sperrspannung von 600V berücksichtigt und einen Stromfluß von nicht mehr als 2A bei D01 und 0,1A bei D02 annimmt. Der Kurvenverlauf des Triggersignals hängt von der Wahl von R31/C05 und C20/R10 ab, deren Werte ggfs. meßtechnisch ermittelt werden müssen.

Bisher also keine Show-Stopper.

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t35780p308154n2.pdf f158t35780p308154n3.pdf f158t35780p308154n4.pdf f158t35780p308154n5.pdf f158t35780p308154n6.pdf f158t35780p308154n7.pdf f158t35780p308154n8.pdf f158t35780p308154n9.pdf
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t35780p308154n1.jpg   f158t35780p308154n10.jpg   f158t35780p308154n11.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#14 von ddd , 20.10.2014 08:03

moin, ZITAT(matthiaspaul @ 2014-10-19, 16:51) MFC-1000 IC05:

M38224M6H
146HP
053A100

Es lohnt sich also, weiterzumachen! :-)[/quote]
fein! Ich habe fest damit gerechnet, aber sicher ist sicher. Einen 3600HS(D) habe ich auch, an dem werde ich das Öffnen üben und dabei die o.g. Vermutung prüfen.
Die restlichen Infos von Dir arbeite ich in die Pläne ein.

-thomas


wieder da ...


ddd  
ddd
Beiträge: 507
Registriert am: 19.11.2009


RE: Erweiterung Sony HVL-MT24AM für Ringblitz 1200AF

#15 von matthiaspaul , 20.10.2014 15:13

MFC-1000 Board C aka "N34 C-2":
ZITAT(matthiaspaul @ 2014-10-12, 10:43) Die vier Dioden unterscheiden sich von den zwei verbliebenen Dioden zwar nicht in der Gehäuseform, wohl aber im Aufdruck. Auf den vier Dioden steht "0F 20E 6".[/quote]

L1 Luftspule (identisch mit L2)L2 Luftspule (identisch mit L1)D1 (Kathode verbunden mit CN1 Pin 1 / rot) "Vishay / General Semiconductor GP15K 0032" / DO-204AC (DO-15) / 800V / 1.5A (identisch mit D2)D2 (Kathode verbunden mit CN1 Pin 2 / orange) "Vishay / General Semiconductor GP15K 0032" / DO-204AC (DO-15) / 800V / 1.5A (identisch mit D1)D3 "0F 20E 6"D4 "0F 20E 6"D5 "0F 20E 6"D6 "0F 20E 6"

Bezüglich der Dioden D3/D4/D5/D6 ist anzumerken, daß diese jeweils paarweise parallelgeschaltet sind, und zwar so, daß die Kathoden aller vier Dioden mit den Pins 2 und 3 von CN2 verbunden sind, und jeweils zwei der Anoden mit den Pins 1 bzw. 4 des CN2.
Der Platinenbereich zwischen CN2 und den Dioden ist dick verzinnt, hier fließen also offensichtlich hohe Impulsströme, obwohl der Spitzenstrom ja schon bewußt durch die Luftspulen reduziert wird und so weniger Überschwingen auftritt. Bei den Dioden "0F 20E 6" handelt es sich offenbar um denselben Diodentyp, der auch 4x auf dem Power-Board in den Positionen D10/D11/D16/D17 in der Nähe der vier "CT25 8" Transistoren IT1/IT2/IT3/IT4 vorkommt (dort allerdings mit "0H 20E 6" beschriftet ist). Der schwarze Kunststoffzylinder dieser axialen Dioden ist etwa 6mm lang und 3,5mm dick. Die Kathode ist mit einem breiten silbernen Ring markiert. Das paßt z.B. zu Gehäuseformen wie DO-204AB (DO-14) oder DO-204AC (DO-15).

Die andern beiden Dioden liegen jeweils parallel zu einer der beiden Luftspulen.

Paßt jedenfalls alles wunderbar zusammen...

Viele Grüße,

Matthias


"All the important human advances that we know of since historical times began
have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition."
--Bertrand Russell

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=13448 (Minolta Forum Thread Index)

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f158t35780p308334n3.pdf f158t35780p308334n4.pdf
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f158t35780p308334n1.jpg   f158t35780p308334n2.jpg   f158t35780p308334n5.jpg   f158t35780p308334n6.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz