Mein Beroflex 8/500 mm (die "Wundertüte" habe ich oft und mit gutem Erfolg an der analogen dynax 7 verwendet, ohne dass ich dabei von der Belichtungsautomatik (Stellung A) abweichen mußte. Verwende ich es jetzt jedoch an der alpha 700, muß stets die Belichtungskorrektur verwendet werden - und zwar heftig: Mindestens - 2 LV sind normal.
Woran könnte das liegen? Getestet habe ich in den Modi A und M.
ZITAT(harubang @ 2011-02-06, 15:00) Mein Beroflex 8/500 mm (die "Wundertüte" habe ich oft und mit gutem Erfolg an der analogen dynax 7 verwendet, ohne dass ich dabei von der Belichtungsautomatik (Stellung A) abweichen mußte. Verwende ich es jetzt jedoch an der alpha 700, muß stets die Belichtungskorrektur verwendet werden - und zwar heftig: Mindestens - 2 LV sind normal.
Woran könnte das liegen?[/quote] Ich könnte mir vorstellen, daß es an einer stärker ausgeprägten Richtcharakteristik der Meßwaben der DSLR-A700 gegenüber den 14 Meßwaben der Dynax 7 liegen können, aber das ist nur eine Vermutung meinerseits, keine gesicherte Erkenntnis.
Ein anderer Punkt ist sicherlich, daß die DSLR-A700 als APS-C-Kamera natürlich nur einen Ausschnitt dessen sieht, was die Dynax 7 sieht, was zu deutlich anderer Belichtung führen kann, wenn die Helligkeit des Motivs nicht gleichmäßig verteilt ist.
In einem anderen Thread haben wir gerade ähnliche gelagerte Beobachtungen bei der DSLR-A850 und DSLR-A900 diskutiert. Dabei ist herausgekommen, daß diese Kameras offenbar auch ohne angeschlossenes Systemobjektiv in Mehrfeldmessung arbeiten, wenn diese eingestellt ist. Die Dynax 7 und Dynax 9 machen das definitiv nicht.
Schalte Deine Kamera mal auf mittenbetonte Integralmessung um, vielleicht bekommst Du damit schon verläßlichere Ergebnisse.
Benutzt Du einen Adapter ohne oder mit Chip?
Unterscheiden sich die von der Kamera gewünschten Zeiten, wenn Du im A-Modus arbeitest, von denen, die Du für eine Abstimmung auf +/-0EV im M-Modus wählen würdest?
Viele Grüße,
Matthias
"All the important human advances that we know of since historical times began have been due to individuals of whom the majority faced virulent public opposition." --Bertrand Russell
ZITAT(matthiaspaul @ 2011-02-07, 0:49) Ich könnte mir vorstellen, daß es an einer stärker ausgeprägten Richtcharakteristik der Meßwaben der DSLR-A700 gegenüber den 14 Meßwaben der Dynax 7 liegen können, aber das ist nur eine Vermutung meinerseits, keine gesicherte Erkenntnis.[/quote] Dann müßte die Belichtung eigentlich bei ausgeglichener Helllligkeitsverteilung ohne Korrektur korrekt sein - ist aber nicht so. ZITATEin anderer Punkt ist sicherlich, daß die DSLR-A700 als APS-C-Kamera natürlich nur einen Ausschnitt dessen sieht, was die Dynax 7 sieht, was zu deutlich anderer Belichtung führen kann, wenn die Helligkeit des Motivs nicht gleichmäßig verteilt ist.[/quote] Andere Werte - okay! Aber falsche?
ZITATIn einem anderen Thread haben wir gerade ähnliche gelagerte Beobachtungen bei der DSLR-A850 und DSLR-A900 diskutiert. Dabei ist herausgekommen, daß diese Kameras offenbar auch ohne angeschlossenes Systemobjektiv in Mehrfeldmessung arbeiten, wenn diese eingestellt ist. Die Dynax 7 und Dynax 9 machen das definitiv nicht.[/quote] Scheint in der Tat das gleiche Problem zu sein! ZITATSchalte Deine Kamera mal auf mittenbetonte Integralmessung um, vielleicht bekommst Du damit schon verläßlichere Ergebnisse.[/quote] Fehlmessung +2 EV in allen Modi!
ZITATBenutzt Du einen Adapter ohne oder mit Chip?[/quote] T2 Adapter ohne Chip
ZITATUnterscheiden sich die von der Kamera gewünschten Zeiten, wenn Du im A-Modus arbeitest, von denen, die Du für eine Abstimmung auf +/-0EV im M-Modus wählen würdest?[/quote] Nein!
HI Ich nutze hin und wieder die Novoflex Objektive und haben das gleiche "Problem" das Eigentlich kein Problem ist wenn man Zentrale Belichtungsmessung und die Belichtungskorrektur nutzt Bei der 7000i weren es +1,5 blendestufen bei der 8000i 0,5 und bei der 700 nutze ich das Historigramm um die Belichtung anzupassen aber meist belichte ich eine Blendenstufe länger Du wirst wohl damit leben müssen ardon: