Liebe Mitglieder,
viele Fotografen, die noch nicht so lange beim A-Bajonett-System sind, meinen, die 2004 vorgestellte Konica Minolta Dynax 7D wäre die erste digitale Spiegelreflexkamera in unserem System gewesen. Was die moderne Entwicklungslinie, die zu den aktuellen Sony Alpha-DSLRs geführt hat, angeht, stimmt das auch, aber wenn man es genau nimmt, gehörte die Dynax 7D zusammen mit der Dynax 5D bereits zur vierten "DSLR"-Generation bei Minolta. Minolta war sogar einer der frühen Pioniere der digitalen Fotografie (neben Sony), nur waren die Geräte damals so teuer, daß Privatpersonen sie sich kaum leisten konnten. Abgesehen davon war auch die Bildqualität im Vergleich zu Film extrem bescheiden. Deshalb blieben diese Lösungen Exoten, die sich abseits von Spezialanwendungen nie durchsetzen konnten. Die Generationsfolge im Einzelnen:
Erste A-Bajonett-SLR-Generation mit elektronischer Bildaufzeichnung (analog auf Floppy):
Minolta 9000 AF mit austauschbarer Still Video Back "SVB-90" (1986-1987) / SB-90 (1987-1990) / SB-90S (1988-1990) und optionalem Video-Floppy-Rekorder MS-R1000 / MS-R1000S)Minolta 7000 AF mit austauschbarer Still Video Back "SVB-70" (1986-1987) / SB-70 (1987-1990) / SB-70S (1988-1990) und optionalem Video-Floppy-Rekorder MS-R1000 / MS-R1000S)
Zweite A-Bajonett-SLR-"Generation" mit elektronischer Bildaufzeichnung (erste "echte" DSLR):
Minolta MS-C1100 (auf der Gehäusebasis der Minolta Dynax SPxi) mit separatem R-DAT-Rekorder MS-R1100 (1992) (siehe: http://www.mi-fo.de/forum/viewforum.php?f=99)
Dritte A-Bajonett-SLR-"Generation" mit elektronischer Bildaufzeichnung (zweite "echte" DSLR):
Minolta RD-175 / Agfa ActionCam (auf der Gehäusebasis der Minolta Dynax 500si Super) mit integriertem PCMCIA/ATA-Laufwerk und optionaler SCSI-Anbindung (1995)
Vierte A-Bajonett-SLR-Generation mit elektronischer Bildaufzeichnung (dritte "echte" DSLR-Generation):
Konica Minolta Dynax 7D / Maxxum 7D / Alpha-7 Digital (2004)Konica Minolta Dynax 5D / Maxxum 5D / Alpha-5 Digital / Alpha-Sweet D (2005)
Im folgenden soll es nun um die erste Generation gehen:
Die Aufzeichnung erfolgte bei der ersten Generation auf spezielle 2,0" große Video-Floppies MS-V50 ("VF", die vom Aussehen her entfernt an die bei PCs üblichen 3,5"-Disketten erinnerten. Die Rückwände besaßen dafür ein eingebautes Diskettenlaufwerk, das allerdings nur aufzeichnen konnte. Über einen Monitor o.ä. verfügten die Rückwände nicht. Für die Weiterverarbeitung mußte man auf einen separaten Still Video Recorder ausweichen, die Bilder konnten dann analog, aber eben immerhin elektronisch an einem Fernseher oder speziellen Monitor betrachtet werden. Es war auch möglich, die Bilder mit einem speziellen Farb-Thermosublimationsdrucker (color dye-transfer printer) auf Papier oder Folie auszudrucken (s.u.).
Die auswechselbaren Still Video Backs für die Minolta 9000AF und 7000AF sind so wenig bekannt, daß davon im Netz nur ganz wenige, zumeist winzige Fotos sowie ein paar Scans aus alten Minolta-Unterlagen existieren. In den normalen Prospekten der Kameras tauchen diese Spezialzubehörteile gar nicht erst auf.
Kaum jemand hat diese Rückwände je selbst gesehen. Ja, selbst über die Namen der Rückwände herrscht keine einheitliche Meinung; oft werden sie SB-90 / SB-70 oder SB-90S / SB-70S und manchmal auch "SVB-90" / "SVB-70" genannt. Nun, die Entwicklung dieser Rückwände vollzog sich über mehrere Jahre (und photokina-Messen - angefangen mit der photokina 1986), und es gab mehrere Entwicklungsstufen und Anpassungen für die jeweiligen Zielmärkte, die jeweils anders hießen. In der Literatur aus den Jahren 1986 bis Herbst 1987 (zum Teil aber auch noch Anfang 1988) habe ich nur die Nennung der Namen "SVB-90" bzw. "SVB-70" gefunden, und zwar sowohl in japanischen als auch in amerikanischen Schriften. Offensichtlich handelte es sich dabei aber nur um einen provisorischen Namen für die Prototypen, denn ich habe über all die Jahre nie ein Foto dieser Teile gefunden (geschweige denn, sie "live" gesehen), wo der Gerätenamen tatsächlich als "SVB-90" oder "SVB-70" auf dem Typenschild ausgewiesen worden wäre. Stattdessen stand dort immer SB-90 / SB-90S bzw. SB-70 / SB-70S auf dem Gehäuse, jeweils gefolgt von einem "VF"-Logo, selbst dann, wenn die Fotos z.T. noch mit "SVB-90" oder "SVB-70" untertitelt waren (aber das kann auch auf Unkenntnis der jeweiligen Webautoren zurückzuführen sein). Von der SB-90 / SB-90S bzw. SB-70 / SB-70S habe ich inzwischen schon hochauflösende Fotos gesehen (und einige Teile davon selbst in der Hand gehabt), die eindeutig genau so und nicht anders beschriftet waren. Es steht außer Zweifel, daß es alle vier Versionen wirklich gegeben hat.
Die SB-90 / SB-70 war laut Minolta Japan unter diesem Namen ab 1987-11 in offensichtlich zunächst nur kleinen Stückzahlen und ausschließlich in Japan erhältlich. Beide Varianten wogen 800g bei Abmessungen von 171x105x111mm für die SB-70 und 175x105x111mm für die SB-90, und sie kosteten laut Minolta Japan 198000 JPY. Siehe: http://replay.web.archive.org/200706080432.../1980/1987.html
Bei der SB-90S / SB-70S handelt es sich um grundsätzlich die gleiche Rückwand wie die SB-90 / SB-70, nur angepaßt an nordamerikanische Verhältnisse (Videoformat, Spannungsversorgung). Es gab eine amerikanische Presseankündigung vom 1988-02-03, in der die SB-90S / SB-70S vorgestellt wurde. Auf der photokina im Herbst 1988 wurden die Rückwände (offenbar bereits) unter den Namen SB-90(S) / SB-70(S) ausgestellt, Berichten zufolge soll kurz später die Serienproduktion angelaufen sein (was bedeuten würde, daß es vorher nur Einzelanfertigungen für den japanischen Markt gab). Vermutlich erfolgte auch erst zu diesem Zeitpunkt die Markteinführung in den USA. In einer US-eBay-Anzeige für die SB-70S wird ein Preisschild von 2915 USD in 1988-09 erwähnt, in einem alten amerikanischen Buch ist von der Einführung Ende 1988 die Rede, weiter unten in diesem Thread wird der Verkauf der SB-70S in den USA für einen Straßenpreis von 2500 USD in 1989-01 dokumentiert.
Die Rückwände unterstützten die jeweils landesabhängige US- oder Japan-Variante von NTSC; eine Version für das hierzulande übliche PAL-Format gab es nicht.
Im folgenden zur Illustration und Untermauerung des Gesagten zwei [erst später hier eingefügte] Scans von Ausdrucken alter Original-Fotos von der Webseite von Lionel Gérard Colbère und E. Elcet:
http://siecleinventionphoto.elcet.net/siec...al_gallery.html
ZITAT[...]
However, at the 1988 Photokina, many manufacturers presented functional prototypes. I shall present now some of their images which, some twenty years afterwards, represent a major milestone in the history of photography.
A common feature of this first generation of digital cameras is their recording medium: the 2" floppy diskette, for 25 (frame) or 50 (field) pictures. The latter one uses one track per image on the diskette and gives poorer results becauses there are less pixels per photo. The best quality is obtained in frame mode, with two tracks per image. Evidently today you cannot find devices that can read this medium. If you are interested in these first steps of digital photo, you can find infos on the excellent Digicamhistory site of R.L. Carter.
I gathered these prints because I was then assistant technical editor at Le Photographe magazine. I lost them during many years, which explains that I could not present them in the book "One century of photographic invention" ["Un siècle d'invention photographique"]. Now that I have found these precious prints again, I have scanned them carefully and I think that this unique historical document should interest you and make an interesting complement of the book. Because of lack of people that I could freely photograph during the show, I made pose Mr. Elcet who, after having been a friend, became my partner in graphic projects and now the webmaster of this site.[/quote]
[attachment=8058:l18.jpg]
http://siecleinventionphoto.elcet.net/gall...es/page_18.html
ZITATTo begin with digital photography, Minolta made the choice to add a CCD back, the SB-90S, to its top-level reflex camera, the 9000 autofocus SLR. And it was true that this back was produced industrially since November 1988. It found a real market in spite of the fact that it was incredibly expensive (2915$ without VAT) and had a crude definition of 380,000 pixels as this picture of the Brooklyn Bridge verifies (however the colors are very beautiful). It was so appreciated that Minolta found it difficult to sell it in the US, because all the production capacity was absorbed by the Japanese customers. A similar back named SB-70S was made for the Minolta 7000. Both recorded 25 or 50 pictures on the standard floppy diskette.[/quote]
[attachment=8059:l19.jpg]
http://siecleinventionphoto.elcet.net/gall...es/page_19.html
ZITATMinolta sponsored motor racing, and this Toyota proudly shows the colors of the Osaka company. It also verifies that the venerable CCD had some difficulties to follow such speed…[/quote]
Eine amerikanische Anzeige für das Minolta Still Video System aus dem Porters Camera-Katalog von 1989-01 bestätigt den oben erwähnten Listenpreis:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat...mp;changemode=1
ZITATMinolta Still Video System
The Maxxum AF System enters the age of electronic imaging. The real strength of this exiting new system is that it's designed to be used with the current Maxxum 7000 body and lenses. The Minolta Still Video Back SB-70S can be easily installed in place of the standard back. The camera's autofocus and autoexposure continue to operate normally and most of the Maxxum lenses and accessories can be used.
Operation is surprisingly simple. A two-inch floppy disk fits into the video back, powered by a rechargeable NiCd battery pack, the system can record up to 25 electronic images on the disk in the high resolution "Frame" mode, or up to 50 images in the "Field" mode.
The electronic images recorded on the floppy disk can be played back on a television screen through a Minolta Still Video Recorder MS-R1000S. The MS-R1000S can also record still images from other video sources. A variety of input terminals are provided for connecting a range of sources. This unit can additionally be used to erase previously recorded discs, making them reusable. A remote control unit, provided, operates all the recording and playback functions.
So if you are ready to enter the age of electronic imaging, the new Minolta Still Video System is ready for you.
Save to 15%
19-0368 Minolta Still Video Back SB-70S for Maxxum 7000. Complete with focusing screen, rechargeable Ni-Cd Battery Pack with Charger and a Still Video Floppy Disc. List $2915.00 (SW 5-10) $2499.9519-0369 Minolta Still Video Recorder MS-R1000S with Remote. List $2000.00 (SW 7-4) $1714.9519-0370 Minolta 2" Still Video Floppy Disc MS-F50. (SW 0-10) $ 13.95 or $12.95 ea. for 5 or more.[/quote]
[attachment=6672orters8.jpg]
Der Still Video Recorder für die SB-90S / SB-70S hieß in den USA MS-R1000S. Die mir bekannten Exemplare des MS-R1000S waren für 120V/60Hz geeignet. Das japanische Gegenstück dazu hieß MS-R1000 und war für eine Netzspannung von 100V mit je nach Region 50Hz oder 60Hz ausgelegt - ob die Netzfrequenz am Gerät umschaltbar war oder ob es mit beiden Frequenzen zurechtkam, ist mir unbekannt. (Hierzulande gibt es inzwischen einheitlich 230V/50Hz, Ende der Achtziger Jahre jedoch je nach Land noch 220V bis 240V/50Hz - beide Geräte sind hier also nicht einsatzfähig.)
[attachment=9562:SB_70_SB...MS_R1000.jpg]
Auf der oben schon genannten japanischen Konica Minolta-Seite wird neben der SB-90 und SB-70 auch das Ladegerät AC-1000V, der Akkupack NP-70V und ein mir bislang noch unbekanntes spezielles Batteriefach namens EP-70V für die 7000 AF aufgeführt. Die dortige Darstellung könnte man so interpretieren, als ob das AC-1000V sowohl für das NP-90V als auch für das NP-70V geeignet wäre. In einer Yahoo-Diskussion wird ein EP-90V erwähnt, das 2004 auf eBay (Werbung: http://cgi.ebay.de/search.dll?ViewItem&item=3823513630) gesichtet wurde und, ähnlich dem NP-90V unter die 9000 AF montiert wird.
Aus eigener Anschauung kenne ich bisher nur das für das japanische 100V AC-Netz ausgelegte Ladegerät AC-1000V für das NP-90V und von Fotos her das (bei Konica Minolta Japan nicht erwähnte) NC-1000VS für NP-90VS und NP-70VS. In schriftlichen Drittquellen wird das (bei Konica Minolta Japan ebenfalls nicht erwähnte) NC-1000V für das NP-70V erwähnt. Gesichert ist, daß das NC-1000VS für eine Netzspannung von 120V AC / 60Hz / 15W ausgelegt ist und dem Typenschild zufolge eine Ausgangsspannung von 9V DC / 700mA liefert. Außerdem findet sich dort der Hinweis, daß es ausschließlich zum Laden des NP-70VS und NP-90VS geeignet ist. Ob auch das AC-1000V und NC-1000V diese Ausgangsspannung liefern, vermag ich nicht zu sagen, aber wenn es dem so wäre, gäbe es eigentlich keinen Grund für den Warnhinweis auf dem Typenschild des NC-1000VS. Daß NP-70V und NP-90V bzw. NP-70VS und NP-90VS aufgrund der elektromechanischen Unterschiede der Rückwände / Kameras nicht austauschbar sind, ist offensichtlich, aber daß es auch zwischen NP-70V und NP-70VS bzw. NP-90V und NP-90VS unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf das jeweilige Ladegerät gibt, finde ich nicht wirklich einleuchtend, muß es aber ohne nähere Informationen annehmen, denn auf dem NP-90V wird nur das AC-1000V als geeignetes Ladegerät ausgewiesen (d.h. keine Erwähnung von NC-1000VS oder NC-1000V). Im Analogieschluß erscheint es zumindest wahrscheinlich, daß sich auch NP-70V und NP-90V mit demselben Ladegerät (ebendiesem AC-1000V) laden lassen; falls diese Annahme falsch wäre, bliebe wohl nur, daß das AC-1000V für den NP-90V und das NC-1000V nur für den NP-70V gedacht wäre. Ob auch noch ein "AC-1000VS" existiert, ist offen; ich habe eine solche Bezeichnung noch nirgendwo konkret erwähnt gefunden.
Auf einer japanischen Seite habe ich nun in einem Blogartikel von "captaingratt" eine Reihe von Fotos der Minolta SB-70 für die Minolta 7000 AF gefunden, die die Rückwand in vernünftiger Bildqualität von allen Seiten zeigen. Ich denke, solche Bilder sind so rar und sicherlich für einige von "historischem Interesse", daß ich sie zu Dokumentationszwecken mal hier ins Forum ziehe:
http://purple.ap.teacup.com/gratt/58.html
Viele Grüße,
Matthias
PS. Sollte jemand eine SB-90 / SB-90S, SB-70 / SB-70S oder entsprechendes Zubehör zu veräußern haben, würde ich mich sehr über Angebote freuen. Ich würde diese Geräte gerne näher dokumentieren.