RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#1 von Fred , 23.02.2005 21:21

Hallo zusammen,

heute Abend habe ich meiner "dicken Berta" (Dynax 8000i) noch einmal auf die Füße, sprich Boden geschaut. Gab es früher mal ein Batterieteil oder Griff oder was auch immer dafür? Es sind 4 Kontakte und 2 Fixierbuchsen zusehen.

Liebe Grüße Fred



Fred  
Fred
Beiträge: 31
Registriert am: 24.09.2003


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#2 von matthiaspaul , 23.02.2005 21:40

Zitat von Fred
heute Abend habe ich meiner "dicken Berta" (Dynax 8000i) noch einmal auf die Füße, sprich Boden geschaut. Gab es früher mal ein Batterieteil oder Griff oder was auch immer dafür? Es sind 4 Kontakte und 2 Fixierbuchsen zusehen.


Da paßt - ausnahmsweise - noch der CG-1000 dran. Das war die Stabblitz-
option, die es zur Minolta 7000 AF und 9000 AF in Verbindung mit dem
Program Flash 4000 AF und 2800 AF gab. Ich glaube, der CG-1000 paßt
auch noch an die Dynax 7000i, bin mir aber nicht sicher.
An späteren Modellen sind leider die Kontakte weggefallen, etwas das
mich z.B. an meiner Dynax 9xi und 9 extrem stört. Die Kontake durch-
zuführen wäre wirklich nicht zuviel verlangt gewesen, schließlich hat sich
da elektrisch bis heute nichts geändert. Aber so muß man immer lästige
Kabel (OC-1100) in den Blitzschuh einstecken und den CG-1000 (wegen
der vorstehenden Führungsstifte und Kontakte der Schiene BR-1000) über
eine (selbstgebaute) Zusatzschiene montieren, wenn man an den neueren
Kameras mit dem CG-1000 arbeiten möchte - die 2:1 Ratio-Funktion
kann man so ebenfalls nicht mehr nutzen.

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Vgl.:
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=109979
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=14394


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f185t6416p72545n1.jpe

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#3 von BerndFranzen , 23.02.2005 21:42

An der Dynax 7000i sind diese Kontakte auch vorhanden.

Bernd



 
BerndFranzen
Beiträge: 1.200
Registriert am: 23.12.2004


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#4 von Fred , 23.02.2005 21:44

Danke für die schnelle Info

Liebe Grüße Fred



Fred  
Fred
Beiträge: 31
Registriert am: 24.09.2003


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#5 von matthiaspaul , 03.03.2005 01:49

FAQ:

Zitat von matthiaspaul
Da paßt - ausnahmsweise - noch der CG-1000 dran. Das war die Stabblitzoption, die es zur Minolta 7000 AF und 9000 AF in Verbindung mit dem Program Flash 4000 AF und 2800 AF gab. Ich glaube, der CG-1000 paßt auch noch an die Dynax 7000i, bin mir aber nicht sicher.


Für alle, die es interessiert, hier übrigens noch die Pinbelegung der Anschlußbuchse für den CG-1000 an der Unterseite der Minolta 9000 AF (entsprechend meiner Messungen - keine Gewähr):

Pinout der Motorsteuerungsbuchse (weiblich) der Minolta 9000 AF:

1
2
3
4
5
6
7
8
 
+-----+
| 5 10|
|     |
| 4  9|
| 3  8|
| 2  7|
| 1  6|
+-----+
 

1 = "W1" = activate camera (metering switch / horizontal switch 1 / SW1 / "R2" / "D1" / "F"2 = "W2" = release shutter (release switch / horizontal switch 2 / SW2 / "R3" / "D3" / "S"3 = "W3" = release prohibition (while rewinding)4 = "W4" = winding signal?5 = "W5" = film detection switch (OFF if film loaded, ON if no film loaded or camera back open / SW SLS)6 = "W6" = focus priority (F.P.)?7 = "W7" / "F3" = TTL OK signal ("F3"8 = "W8" / "F2" = flash ready signal ("F2"9 = "W9" = ground / common (flash shoe 0 / "R1" / "D4" / "C"10 = "W10" / "F1" = fire flash / sync ("F1"Anmerkung: Der Minolta Motor Drive MD-90 kontaktiert mit allen 10 Kontakten "W1" bis "W10". Am kleineren Minolta Winder AW-90 (der keine motorische Filmrückspulung erlaubt) finden sich lediglich Kontaktstifte für "W2" bis "W4" und "W6" bis "W10", d.h. "W1" und "W5" werden nicht benötigt.

Die Kontakte "W7" bis "W10" werden bei Verwendung des MD-90 (mit BP-90M oder NP-90M) oder des AW-90 über die Blitzschiene BR-1000 und ggfs. ein Verlängerungskabel EX-1000 auch an einen eventuell angeschlossenen Control Grip CG-1000 weitergereicht. Diese Signale entsprechen den vier Blitzsignalen "F1" bis "F3" und Masse, die auch bei herkömmlicher Blitzverkabelung Verwendung finden (siehe unten).

Die Minolta 7000 AF sowie die Dynax/Maxxum 8000i/7000i bzw. Alpha 8700i/7700i besitzen eingebaute Winder, insofern verfügen sie an ihrer Gehäuseunterseite nur über die blitzspezifischen Kontaktpins. Bei der Minolta 7000 AF heißen die Pins auch konsequenterweise direkt "F1" bis "F3" plus Masse, nicht "W7" bis "W10" wie bei der Minolta 9000 AF.

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=72692

Die Fokuspriorität wird sowohl im MD-90 als auch im AW-90 über einen einfachen Schalter realisiert, den man auch direkt zwischen den Pins "W6" und "W9" anbringen könnte, es handelt sich also im Grund um eine (ohne Motor) einfach nur brachliegende Funktion der Kamera, nicht des Motors. Deshalb funktioniert das auch ohne Batterien im Antrieb.

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=185917
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=233655
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=237944

Ebenso verhält es sich mit den Kontakten für den Horizontalauslöser des MD-90, die Kontakte sind /direkt/ parallel zu den entsprechenden Kontakten des normalen Kameraauslösers geschaltet. Das Gleiche gilt auch für die Kontakte der Fernsteuerbuchse - das mag sich aber mit späteren Modellen geändert haben.

Pinout der dreipoligen Fernsteuerbuchse (männlich):

1
2
3
4
5
6
7
 
+---+ 
| 1 | "C"
|   |
| 2 | "F"
|   <
| 3 | "S"
+---+
 

1 = "R1" = common / ground ("C" (shield)2 = "R2" = activate camera & AF ("F" (1+2) (red)3 = "R3" = release shutter ("S" (1+3) (white)Achtung: Die Benennung der Pins "R1" bis "R3" gilt so für die Minolta 9000 AF, bei der Minolta 7000 AF wurden die Pins leider anders herum durchnumeriert, d.h. sie haben andere /Namen/ - allerdings gilt die /Belegung/ nach wie vor wie oben angegeben. Für mich gilt immer die Minolta 9000 AF als Referenz.

Der Kontaktwiderstand eines geschlossenen Kontakts sollte inkl. Kabel laut Minoltas Spezifikation 2 Kiloohm nicht überschreiten. Es ist zwingend notwendig, daß hier potentialfrei geschaltet wird, wenn man das Innenleben der Kameras nicht gefährden will! Die Einschaltdauer (Entprellung) sollte bei mindestens 150ms liegen. Die von der Kamera angelegte Spannung liegt bei unter 6V, bei geschlossenem Kontakt fließt ein Strom von weniger als 0,2mA.

Zur ordnungsgemäßen Beschaltung des Fernsteueranschlusses, speziell auch an neueren Gehäusen, siehe auch:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=74556
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=75624

Pinout des alten (fünfpoligen) ISO-Blitzschuhs an der Minolta AF-Reihe (Sicht auf Kamera-Blitzschuh):

1
2
3
4
5
6
7
 
+---------+
|# 4     #|
|#       #|
|#   1   X|<------0
|#       #|
|#  2 3  #|
+---------+
 

0 = ground (#) (blue)1 = "F1" = sync / fire flash / X (0+1) (red)2 = "F2" = flash ready signal / data (white) [also: bidirectional serial data line "F2OUT", "F2IN"]3 = "F3" = TTL OK signal / clock (black) [also: serial data output: "F3L" + "F3H"]4 = "F4" = AF LED control (on Minolta (Maxxum/Alpha) 9000 AF, 7000 AF, 5000 AF only)Die auf diese DC-Steuersignale aufmodulierten Datenpakete habe ich bei der Benennung der Pins nicht berücksichtigt, wer sich dafür interessiert, kann hier mehr dazu erfahren:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=50472

Auch hier gibt es Infos dazu:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=15025
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=36802
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8297

Interessant ist vielleicht noch, daß der ursprünglich passive Zubehörschuh bei Minolta ab ca. 1965 - 1973 zum "Hotshoe" wurde (d.h. ab dann wurde der Auslösekontakt "F1" integriert), spezifiziert in ISO 518. Das Blitzsignal "F2" (manchmal auch "dedication pin" wurde schon von Blitzgeräten der X-Reihe (ab ca. 1977) ausgewertet, das Signal "F3" ab Blitzgeräten der PX-Reihe. Auch schon die Minolta CLE kennt die Signale "F2" und "F3", allerdings mit einem anderen Timing, so daß hier keine vollständige Kompatibilität besteht. (Und selbst die Leica R-Modelle besitzen (je nach Modell) im Prinzip genau diese Signale in dieser Anordnung, auch wenn bei der R7 noch ein Kontakt dazugekommen ist, der sich bei Minolta nicht mehr findet - im Detail dürfte es auch hier Unterschiede im Timing geben. Blitzadapter für die Minolta XD Serie funktionieren jedenfalls ohne Einschränkungen mit der Leica R4.) Eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf gibt es hier (wenn auch elektrotechnisch nicht korrekt formuliert):

http://www.rokkorfiles.com/TTL%20Flash.htm
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=114104

Das Signal "F4" gab es hingegen nur bei den Blitzgeräten der AF-Reihe (1985 - 1987); diese Leitung ist nicht zum Motoranschluß der Minolta 9000 AF durchverbunden - in strenger Analogie zur Blitzverkabelung via Blitzschuhadapterkabel übrigens:

Die haben nämlich allesamt auch nur vier Leitungen statt der eigentlich nötigen fünf bis neun Leitungen... Das ist der Grund, warum das AF-Hilfslicht vom Program Flash 4000 AF, 2800 AF und 1800 AF nur funktioniert, solange es direkt auf der Kamera montiert ist. Die Kamera löst das "F4"-Signal nur aus, wenn es ein blitzbereites Blitzgerät erkennt, deshalb arbeitet das AI-1000 Hilfslicht auf dem Kameraschuh auch nur, wenn man an der Unterseite der Kamera den CG-1000 mit einem blitzbereiten Systemblitzgerät angeschlossen hat. (Das ist etwas lästig, da man das AI-1000 sonst auch einfach mal so verwenden könnte... Vgl.: http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=182415, http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...t&p=180331 und http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=249654)
Bei späteren Kameras wurde das Datenprotokoll erweitert, so daß die Steuerung des AF-Hilfslicht im Rahmen des aufmodulierten Datenprotokolls geschieht und die Leitung "F4" nicht mehr benötigt wird. Das Hilfslicht der Blitzgeräte mit iISO-Schuh leuchtet auch dann nicht auf, wenn die Blitze nur über Kabel mit der Kamera verbunden sind, da die Blitzgeräte über einen Schaltkontakt im Blitzfuß erkennen können, ob sie direkt auf der Kamera sitzen oder über Kabeladapter angeschlossen sind.

Beim Steuergerät für den (alten) Macro Flash 1200 AF wird über den "F4" Kontakt das Modellicht aktiviert. Das "F4"-Signal geht dabei direkt an einen Schalttransistor zur Ansteuerung der Lämpchen, woran man erkennt, daß hier bezüglich des Signals "F4" kein kompliziertes Protokoll "gefahren" wird.

Der Adapter FS-1100 (8825-670) schließt übrigens den "F4"-Pin im Blitzfußes des Blitzgerätes gegen Masse kurz, sobald dieses eingesteckt wird, wohingegen der OS (8808-110) Blitzschuh den "F4"-Kontakt einfach offen läßt. Höchstwahrscheinlich wird dies nicht von den Blitzgeräten ausgewertet, da auch viele ältere Metall-Hotshoes diverse Kontakte gegen Masse kurzschließen.

Das Signal "F1" liegt bei Kameras, die auch über eine Blitzsynchronisationsbuchse verfügen (wie z.B. die Minolta 9000 AF) nur dann am Mittenkontakt des Blitzschuhs an, wenn auch ein versteckter Schalter unterhalb der rechten Schiene ("X" in der Skizze oben) im Blitzschuh betätigt wird. Dies geschieht normalerweise, sobald ein Blitzgerät oder ein anderes Zubehörteil im Blitzschuh eingesteckt wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß die möglicherweise hohe Zündspannung eines über die Synchronisationsbuchse angeschlossenen Blitzes (die ja sonst bezüglich "F1" und Masse parallel zum Blitzschuh geschaltet sind) am frei zugänglichen Mittenkontakt anliegt und der Fotograf beim versehentlichen Berühren möglicherweise einen Schlag in den Finger oder die Augenbrauen bekommt. (Der FS-1100 enthält keinen solchen Schalter.)

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=108525

Ein wenig Hintergrund zur X-Blitzsynchronisation, speziell zum Signal "F2", findet sich auch hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=79200
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=78010
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=80563
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=6732
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=110371

Bei der Minolta 9000 AF und 7000 AF sowie bei der Dynax/Maxxum 8000i und 7000i bzw. Alpha 8700i und 7700i gibt es neben der oben schon erwähnten Kompatibilität zum CG-1000 auch noch eine weitere Besonderheit, die bislang noch nicht von mir untersucht wurde:

Nur bei diesen Gehäusen ist es möglich, Verschlußzeit und Blende per auf dem Blitzschuh sitzenden Data Receiver DR-1000 von einem Flash Meter IV in die Kamera zu senden (bei der 8000i/8700i/7000i/7700i nur unter Zuhilfenahme eines FS-1100). Über die Signale "F1", "F2", "F3" läuft auch die Kommunikation "Zubehör zu Kamera" um die Daten in die Kamera bzw. Rückwand einzuspielen. Sobald der eingeschaltete DR-1000 auf dem Blitzschuh montiert wird und Daten empfangen hat, geht die Minolta 9000 AF in den (externen) M-Modus, blockiert die normalen Schaltwippen und akzeptiert nur noch die (beim Druck auf die "DATA OUT"-Taste) vom Flash Meter IV gesendeten Werte für Zeit und Blende. Das Auslösen über den Flash Meter IV (mittels "RELEASE"-Taste) geschieht hingegen über den Fernsteueranschluß der Kamera, mit dem der DR-1000 auch verbunden ist... Darüberhinaus verfügt der DR-1000 auch über einen 1:1 parallel zum Blitzfuß geschalteten vierpoligen Anschluß für TTL-Blitzkabel sowie über eine Synchronisationsbuchse, die mit "F1" und Masse (außen) verbunden ist. Testblitze werden über die am DR-1000 angeschlossenen Blitzgeräte durch Druck auf die Meßtaste des Flash Meter IV im Modus "Flash - Non-Cord" ausgelöst. (Nur in dieser Einstellung löst auch der IR Receiver Trigger beim Druck auf die Meßtaste aus.) Leider ist die Datenübertragung von Verschluß und Blende bei späteren Modellen wieder abgeschafft worden, der DR-1000 läßt sich aber nach wie vor zum Fernauslösen von Meßblitzen und zum Auslösen der Kamera verwenden, ersteres gilt auch für den IR Receiver Trigger. (Auslösen der Kamera geht nicht, offensichtlich ist der Schaltimpuls des IR Receiver Triggers zu kurz oder zu hochohmig?)

Pinout des neuen (ab 1988) vier- bzw. siebenpoligen sog. iISO-Blitzschuhs der Dynax-Modelle (Sicht auf Kamera-Blitzschuh, Belegung kompatibel zu oben):

1
2
3
4
5
6
7
8
 
#############
# #   H   # #
# #   #5  # #
# #  3#   # X
# 7   #2  8 X
# #  0#   # #
# #   #1  # #
# #   #   # #
 


0 = digital and analog ground "DGND" (blue)1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)2 = "F2" = flash ready signal / data (white) [also: bidirectional serial data line "F2OUT", "F2IN"]3 = "F3" = TTL OK signal / clock (black) [also: serial data output: "F3L" + "F3H"](4 = "F4" = not applicable here)5 = "F5" = switchable flash power supply for control circuit. +5,0V regulated "FVDD1" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)(6 = "F6" = not applicable here)7 = "F7" = power ground "PGND" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)8 = "F8" = non-switchable battery power supply for flash booster circuit, +6,0V unregulated "VDD0" (only Dynax/Maxxum 3000i & Alpha 3700i with Program Flash D-314i & D-316i)
In obiger Skize symbolisiert "H" die Vertiefung, in die die Schnapparretierung des Blitzgerätes oder Adaptersteckers einrastet. Je nach Zubehör ist die dort einrastende, federnd gelagerte Nase des Blitzfußes auf beiden Seiten abgerundet ausgeführt (zwecks leichterer Demontage wie beim OC-1100 (8825-600)) oder nur einseitig angeschrägt - in letzterem Fall besitzt das angesteckte Gerät einen Druckknopf, mit dem man die Nase wieder entriegeln kann.

Die Bezeichnung der Signale "F1", "F2" und "F3" entspricht der Namensgebung von Minolta. Die (von mir mangels anderer griffiger Namen vorläufig so getauften) Kontakte "F5", "F7" und "F8" gibt es *nur* am Blitzschuh der Dynax 3000i und bei ihren Schwestermodellen 3700i sowie an den speziell dafür konstruierten Blitzgeräten D-314i und D-316i. Am Kontakt "F5" liegt eine von der Kamera abschaltbare, geregelte 5,0V Spannung namens "FVDD1" gegen "F0" ("DGND" an, die die elektronische Steuerschaltung im Blitzgerät versorgt. Zwischen den an den seitlichen "Hochstrom"-Kontaktfedern angeordneten Signalen "F8" ("VDD0" und "F7" ("PGND" liegt unmittelbar die ungeregelte und ungeschaltete Batteriespannung der Kamera an, um den stromhungrigen Ladeschaltkreis im Blitzgerät direkt zu versorgen. Im Blitzgerät sind die Pins "F0" und "F7" miteinander verbunden (in der Kamera vermutlich auch). Auf diese Weise kann man komplett auf eine im Blitz eingebaute Batterie verzichten und so die Größe des Blitzgerätes drastisch reduzieren - eine sehr gute Idee für Kleinverbraucher, wie ich finde! Verwunderlich ist, daß Sigma die 3000i/3700i als inkompatibel mit deren Blitzgeräten listet - hier besteht also noch Klärungsbedarf im Detail: http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=85332
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=191893
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=22902

Ebenfalls erwähnenswert ist, daß die Minolta DiMAGE 5 und 7 (evtl. auch noch 7i?) keine X-Synchronisationsbuchse besitzen - stattdessen kann man den PC-Anschluß über den batteriebetriebenen Adapter PCT-100 (8825-691) nachrüsten, der auf dem normalen (d.h. vierpoligen) iISO-Blitzschuh montiert wird. Damit das funktioniert, ist bei der DiMAGE 5 und 7 auch ein Firmware-Update der Kamera nötig. Das deutet darauf hin, daß das Blitzprotokoll bei diesen Kameras in manchen Details abweicht, was auch logisch ist, schließlich haben diese Kameras intern wahrscheinlich auch keinen Kurzschlußschalter am Verschluß, der den Auslöseimpuls für den Blitz liefert, sondern das Signal dürfte elektronisch erzeugt werden. Denn sonst würde es keinen Sinn ergeben, warum man das PC-Signal nicht auch ohne Kamera-Update einfach aus dem Signal "F1" generieren könnte - und eine Stromversorgung hätte man über "F5"/"F7"/"F8" auch direkt über die Kamera realisieren können, sofern diese zusätzlichen Kontakte von Anfang an vorgesehen worden wäre. Wahrscheinlich war das PCT-100 jedoch ein "Afterthought", denn nur die 3000i/3700i verfügt über diesen Zusatzpin. Stellt sich die Frage, warum man diese Pins nicht einfach /grundsätzlich/ an allen Kameras vorsieht, man muß sie ja nicht benutzen, hält sich aber Optionen frei?!?

Von der Dynax 404si (Maxxum STsi, Alpha Sweet S), Dynax 505si (Maxxum HTsi), Maxxum HTsi Plus, 505si super (Maxxum XTsi, Alpha Sweet), Dynax 800si (Maxxum 800si, Alpha 807si), Dynax 4 (Maxxum 4, Alpha Sweet II L) und Dynax 5 (Maxxum 5, Alpha Sweet II) (möglicherweise auch noch Modelle der aktuellen Serie?) wird berichtet, daß diese auch über Synchronadapter von Fremdfirmen keine Blitzanlage auslösen können:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=8216
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=6813
http://kmpi.konicaminolta.us/eprise/main/k...aqDetail/Faq668
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=217965
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=225870
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=21701

Es gibt hier allerdings widersprüchliche Informationen zur Dynax 404si und 800si: Die 800si wird im dritten Link oben nicht erwähnt, ist also offiziell nicht betroffen. Und obwohl die STsi offiziell betroffen ist, haben wir im zweiten oben angegebenen Thread eine Meldung, daß es mit der 404si funktioniert... Aufklärung erwünscht.

Die Dynax 3L/Maxxum 3/Maxxum GT, Dynax 30/Dynax 40/Maxxum 50 und die Dynax 7D und 5D unterstützen keine TTL-Messung auf Filmebene (Direktmessung) mehr (ebensowenig wie die Alpha-DSLRs von Sony), sondern nur noch Vorblitz-TTL mit ADI, d.h. die Kameras arbeiten ausschließlich mit den neuen D-Typ-Blitzgeräten zusammen, siehe auch:
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=83793
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=84869
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=85107
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=85917
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=217965
Bei der Dynax 7D und 5D kann man zwar alte Blitzgeräte montieren, diese arbeiten aber nur vollmanuell ohne jede Möglichkeit, das Blitzlicht zu messen. Die Dynax 3L/Maxxum 3/Maxxum GT und Dynax 30/Dynax 40/Maxxum 50 blockieren komplett, sobald man ein altes Nicht-D-Blitzgerät anschließt: http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=81207
In jedem Fall benutzen diese neuen Kameras ein anderes Blitzprotokoll, das noch nicht untersucht wurde.

Hier der runde vierpolige Blitzanschluß, wie er an diversen Minolta-Blitzgeräten (z.B. Program Flash 4000 AF, 2800 AF), als auch an den Adaptern TC-1000, OC, OC-1100, OS, OS-1100, CD und EX zu finden ist (Sicht auf die vertieft eingelassene Buchse (männlich) im Blitz, Belegung wie oben angegeben):

1
2
3
4
5
6
7
 
.    /-----\    0 = ground (blue)
.   / 2   3 \   1 = "F1" (red)
.   |   o   |   2 = "F2" (white)
.   \ 0 ^ 1 /   3 = "F3" (black)
.    \-----/    o = nicht belegt
 
Note: Color code for TC-1000 differs: 0=yellow, 1=white, 2=green, 3=red
 


Pinout des runden fünfpoligen Blitzanschlusses, wie er an Minolta-Blitzgeräten wie dem Auto-ElectroFlash 360PX oder dem Off-Flash Sensor (8810-800) Adapterkabel vorliegt - dabei handelt es sich im Grunde um die gleiche Buchse wie oben, nur daß in der Mitte noch ein zusätzlicher Kontaktstift existiert - das ist auch der Grund, warum die anderen vierpoligen Blitzkabel alle in der Mitte ein Loch haben, so daß sie mechanisch passen (Sicht auf die vertieft eingelassene Buchse (männlich) im Blitz, Belegung wie oben angegeben):

1
2
3
4
5
6
7
 
.     /-----\    0 = ground
.    / 2   3 \   1 = "F1"
.    |   6   |   2 = "F2"
.    \ 0 ^ 1 /   3 = "F3"
.     \-----/    6 = "F6" = external off-flash sensor
 
Note: Color code for Off-Flash Sensor differs: 0=n/a(shield)/blue, 1=red, 2=black, 6=white
 


In diesem Zusammenhang sei auch noch auf eine Besonderheit des *alten* Triple Connectors (8808-120) - *nicht* der TC-1000! - hingewiesen, der zwar nicht den Kontakt "F6" besitzt (auch kein diesbezügliches Loch), dafür hat dort aber die Führungsnase eine Sonderfunktion einer mechanischen Sperre:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=150571
http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=9263

Und in Verbindung mit dem Off-Flash Sensor ist vielleicht dieser Thread interessant:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=14181
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.as...D=344318#344318

Pinout der vierpoligen Blitzbuchse (männlich) unten im Griff des CG-1000 und des Steckers (weiblich) an der zugehörigen Blitzschiene BR-1000:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
 
:                         :
|                         |
|   +-----------------+   |             +-----------------+
|   |   +---------+   |   |             |   +---------+   |
|   |   | o o o o |   |   |  CG-1000    |   | o o o o |   |  BR-1000
|   |   +---------+   |   |             |   +---------+   |
|   +-----------------+   |             +-----------------+
+-------------------------+                   3 2 0 1
           1 0 2 3
 
0 = ground (inside CG-1000 only: blue)
1 = "F1" (inside CG-1000 only: orange)
2 = "F2" (inside CG-1000 only: yellow)
3 = "F3" (inside CG-1000 only: green)
 


Interessant ist, daß im Innern des Blitzschuhs des Blitzkabels OC-1100 (8825-600) alle vier Leitungen in Form einer Spule über einen kleinen Ferritkern geleitet werden. Dies dient der Unterdrückung von Störimpulsen. (Beim FS-1100 wohl auch, möglicherweise aber nicht bei allen Exemplaren?) Außerdem liegt beim OC-1100 und beim FS-1100 (8825-670) zwischen dem Signal "F1" und Masse eine 1,5W-Diode "FR T 9K" mit der Kathode (! am Mittelkontakt, um negative Spannungen (Blitzanlagen mit inverser Polarität oder Spikes beim Nachladen des Blitzes) kurzzuschließen. Besser noch wäre es, eine entsprechend dicke Zenerdiode zu verwenden, die auch positive Spannungen auf ein für die Kamera sicheres Maß begrenzen und so die Kameraelektronik vor Ausfällen durch per Kabel angeschlossene ältere Blitzanlagen mit hohen Zündspannungen schützen würde. Die Kabel OC (8808-100), CD (8808-140) und EX (8808-130), die Blitzschuhe OS (8808-110) und OS-1100 (8825-610), der Verteiler TC-1000 (8821-120) sowie der Adapter FS-1200 (8825-680) enthalten hingegen keinerlei Elektronik. Der /alte/ "Triple-Connector" (8808-120) für die X-Serie enthält keinen Schalter, dafür aber eine aufwendige Elektronik. Möglicherweise wird die Diode auch als eine Art "Dongle" zur Erkennung des OC-1100 bzw. FS-1100 benutzt - dadurch "wüßte" die Kamera oder der Blitz, daß der Blitzschuh belegt ist, aber nicht unmittelbar durch den Blitz selbst. (Was man daraus ableiten kann, sei dahingestellt. Aber es gibt Anzeichen, daß einige Kameras/Blitze diesen Zustand möglicherweise tatsächlich sinnbringend verwerten.)

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=9631

(Anmerkung: Auch der Seagull-Nachbau SC-5 des Minolta FS-1100 enthält diese Diode: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&...st&p=226422 )

Das Off-Flash Sensor Adapterkabel sieht dem Adapterkabel OC sehr ähnlich, allerdings besitzt es an der Unterseite des Blitzfußes nur die Kontakt F1 und F2 sowie Masse. Vorne ist ein Fotosensor angebracht und der Kabelausgang ist seitlich. Am anderen Ende des Kabels findet sich die bekannte runde Blitzbuchse, die viele Blitzgeräte seitlich besitzen. Im Unterschied etwa zum Kabel OC hat das Off-Flash Sensor (8810-800) Kabel den sonst ungenutzten Mittenkontakt (von mir bis auf weiteres "F6" getauft). Zwischen diesem Kontakt und Masse liegt ohne weitere Elektronik der Fotosensor im Blitzfuß. Der Kontakt F3 ist nicht belegt. In dem Adapter befindet sich keine weitere Elektronik. Vermutlich ist der Sensor direkt parallel zum Sensor im Blitz geschaltet, denn wenn man das Kabel anschließt, so funktionieren beide Sensoren gleichwertig. Zwar ist es möglich, das Off-Flash Sensor Kabel an Blitzgeräten der AF-Generation zu montieren, da aber das Signal F3 nicht durchgeschleift wird, ist kein TTL-Betrieb möglich, aber da der Sensoranschluß im nur vierpoligen Stecker der neueren Blitzgeräte ins Leere läuft, hat das Kabel hier leider keine Funktion.

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=9273

Infos zur X-Blitzsynchronisation (ISO 519) via PC-Buchse (JIS B type):

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=7021

Laut Dokumentation sind die Funktionen HSS und ADI (D) nicht bei kabelgebundenem Betrieb möglich, sondern nur, wenn das Blitzgerät direkt am iISO-Schuh montiert ist. Doch wie erkennt das Blitzgerät, daß es direkt auf dem Kameraschuh montiert wurde und nicht etwa über OC-1100 + OS-1100 betrieben wird? In beiden Fällen werden alle Signale "F1" - "F3" und Masse übertragen. Der normale iISO-Blitzschuh der Kamera (als auch der des FS-1200) hat auf der rechten Seite keine Aussparung, der Schuh OS-1100 und der Halter Minolta MS-1 (8832-400, 0-43325-73607-0), der Minolta MS-2 (8831-400), der Sony Mini Stand for HVL-F56AM (269185701) oder das klappbare Sony Miniature Stand Assy for HVL-F58AM (X23191941) allerdings schon ("X" in der Skizze oben). Ein Schalter im Fuß der neueren Blitzgeräte tastet diese Aussparung ab und solange der Schalter in der Grundposition steht, "weiß" der Blitz, daß er nicht im Kameraschuh (oder im FS-1200) steckt. Der Fall "FS-1200" fällt nicht wirklich ins Gewicht, da der Adapter in der Regel nur mit älteren Gehäusen eingesetzt wird, die kein ADI uinterstützen. Kaskadiert man jedoch mehrere Adapter, so läßt sich der Blitz offensichtlich täuschen. Notfalls muß man die Nut verdecken. (Der Blitzschuh des Blitzes 5400i hat an seinem internen Steckverbinder definitiv nur vier Kabel (s.u.), der Blitzschuh des 3200i jedoch sechs. Was man daraus etwas ableiten kann, sei zunächst mal dahingestellt...) Möchte man einen neueren Blitz für den kabellosen Betrieb bei einer Kamera "anmelden", so muß man ihn ebenfalls auf dem Blitzschuh der Kamera montieren.

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=109873
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=113920
EDIT: Siehe auch: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.as...D=401999#401999 ff.

Das Pinout des External Battery Pack EP-1 und des AC-1000 Anschlusses findet
sich hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=92803

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Wo wir schon dabei sind, hier noch die Belegung der Kontakte der Rückwand bei der Minolta 9000 AF (und 7000 AF):

Sicht auf rückwärtiges Gehäuse bei geöffneter Rückwand (weiblich):

1
 
(0) (1) (2) (3) (4)     (5) (6) (7) (8) (9)
 

"D0" = counter switch 1 (interlocked with counter operation lever) (SW CNT-1) (Minolta 9000 AF only - does not exist on 7000 AF or 5000 AF)"D1" = activate camera (metering switch / SW1)"D2" = data imprint"D3" = release shutter (release switch / SW2)"D4" = ground"D5" = serial clock (in) (9000/7000 AF, not on 5000 AF)"D6" = serial data in (9000/7000 AF, not on 5000 AF)"D7" = ? (possibly unused by 9000 AF backs?, used by 7000 AF backs) (9000/7000 AF, not on 5000 AF)"D8" = serial data out (9000/7000 AF, not on 5000 AF)"D9" = ? (possibly unused by 9000 AF backs?, used by 7000 AF backs) (9000/7000 AF, not on 5000 AF)Sowohl die Program Back Super 90 als auch das Langfilmmagazin EB-90 kontaktieren mit allen zehn Kontakten, die kleinere Program Back 90 bzw. Program Back 70 (die übrigens auch an der Minolta 5000 AF paßt) jedoch nur mit den Kontakten D0 bis D4. (Die Data Back 90 bzw. 70 (die ebenfalls an der 5000 AF paßt), benötigen wahrscheinlich noch weniger Anschlüsse. Ungeklärt...) Der MD-90 hat auch noch vier Kontakte, die - neben den zehn Kontakten der Datenrückwand - mit dem Langfilmmagazin EB-90 kontaktieren. Die genaue Funktionalität ist noch ungeklärt, aber der Motor des EB-90 wird definitiv über den MD-90 versorgt, außerdem ändert sich das Verhalten des MD-90 Motors bei angesetztem EB-90 in einigen Punkten. Zusätzlich gibt es noch einen END-Taster (für motorisches "Ein- und Ausfädeln" des Films), eine LED und mindestens einen Rückwandkontakt, die allesamt kein Äquivalent in der Program Back Super 90 haben, insofern zusätzliche Kontakte erfordern. Die in der EB-90 eingebaute stromfressende Rückwand wird - leider - immer noch nur über drei bzw. sechs separate Knopfzellen versorgt (genauso wie in der Program Back Super 90). Es wäre schön gewesen, wenn hierfür die Energieversorgung aus dem MD-90 mitbenutzt worden wäre und die Rückwandbatterien nur zur Überbrückung dienen würden... Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showto...st&p=253948

Zu den Kontakten der Still Video Backs SB-70/SB-70S und SB-90/SB-90S siehe hier: http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=23927 Die SB-70 verwendet die Kontakte D1, D4, D5, D6, D7, D8, D9. Die SB-90S verwendet darüber hinaus auch noch den Kontakt D0. Beide Rückwände verfügen weiter unten versetzt auch noch über einen Kontaktblock mit 2x3 Pins zur Kontaktierung mit dem jeweiligen Energieteil (NP-90V bei SB-90S/SB-90, NP-70V bei SB-70S/SB-70). Das zugehörige Netzteil/Ladegerät zum Laden des Energieblocks hieß AC-1000V (einige Quellen erwähnen allerdings auch ein NiCd-Ladegerät NC-1000V) und es gab wohl auch noch ein externes Batteriepack für die 7000 AF namens EP-70V.

Die Objektivkontakte 1 bis 5 (bzw. 1 bis 8) heißen "L1" - "L5" und werden hier besprochen:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=40879


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f185t6416p74577n1.pdf
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f185t6416p74577n2.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#6 von Fred , 03.03.2005 08:50

das ist ja toll, dass es die alten Schätze noch gibt. /good.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="good.gif" />



Fred  
Fred
Beiträge: 31
Registriert am: 24.09.2003


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#7 von matthiaspaul , 06.11.2005 03:50

Bezogen auf die technische Beschreibung der Kontakte am Blitzschuh weiter
oben in diesem Thread, anbei ein schlechtes Foto (aus dem Netz) zwar, aber
immerhin überhaupt eines, das mal den Blitzfuß des D-316i Miniblitzes zeigt,
der nur an der Dynax 3000i paßt.

Dieser Blitzschuh und -fuß ist insofern etwas Besonderes, als daß er drei
zusätzliche Kontakte (von mir "F5"/"F7"/"F8" genannt) besitzt, über die nur
der D-314i und D-316i verfügt. Über diese Pins werden die Blitzgeräte mit
Spannung aus der Kamera versorgt; sie besitzen nämlich keine eigene Batterie.

Viele Grüße,

Matthias


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f185t6416p123579n1.jpg   f185t6416p123579n2.jpg   f185t6416p123579n3.jpg   f185t6416p123579n4.jpg   f185t6416p123579n5.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#8 von Tetrapak ( gelöscht ) , 06.11.2005 10:17

@Matthiapaul, könntst du nicht mal Leerzeichen zwischen deine ganzen Kameras machen? Wenn man deine doch oft sehr langen Posts auf der Hälfte des Bildschirms lesen muss, ist das doch etwas ermüdend.



Tetrapak

RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#9 von Lenni , 06.11.2005 10:38

@matthiaspaul

... da kann ich nur zustimmen. Es fällt schwer, aber es ist wie ein Lexikon, wo man gern nachschlägt /smile.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="smile.gif" />

Deine Beiträge - sofern sie meine Ausrüstung betreffen - sind fast immer ein Lesezeichen für die Zukunft wert.

Prima, das es so etwas gibt.



 
Lenni
Beiträge: 274
Registriert am: 02.10.2005


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#10 von Goodspeed , 06.11.2005 15:33

Zitat von Tetrapak
@Matthiapaul, könntst du nicht mal Leerzeichen zwischen deine ganzen Kameras machen? Wenn man deine doch oft sehr langen Posts auf der Hälfte des Bildschirms lesen muss, ist das doch etwas ermüdend.


Wenn Du den "richtigen" Browser verwendest, dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Dann bleibt die linke Spalte auf eine bestimmte Größe begrenzt. Nur bei Netscape (und Mozilla?) variiert die Breite der linken Spalte abhängig vom Inhalt.

Christian



Goodspeed  
Goodspeed
Beiträge: 1.603
Registriert am: 16.06.2004


RE: Minolta Dynax 8000i - Batterieteil/Griff

#11 von matthiaspaul , 06.11.2005 16:20

Zitat von Goodspeed

Zitat von Tetrapak
@Matthiapaul, könntst du nicht mal Leerzeichen zwischen deine ganzen Kameras machen? Wenn man deine doch oft sehr langen Posts auf der Hälfte des Bildschirms lesen muss, ist das doch etwas ermüdend.


Wenn Du den "richtigen" Browser verwendest, dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Dann bleibt die linke Spalte auf eine bestimmte Größe begrenzt. Nur bei Netscape (und Mozilla?) variiert die Breite der linken Spalte abhängig vom Inhalt.



Danke für den Hinweis. Jetzt verstehe ich überhaupt erst, was Roman (Tetrapak) meinte...

Die ganzen Sachen sind über die Monate überhaupt nur in diese Zeile gerutscht,
weil im Profil sonst nirgendwo mehr Platz war... Und auch /diese/ Zeile war bis
auf's letzte Byte ausgeschöpft, insofern kein Platz mehr für Leerzeichen. Offenbar
haben die Admins aber in den letzten Monaten irgendwann stillschweigend die
Speicherkapazität für Profileinstellungen erhöht. Denn jetzt ist auf einmal wieder
überall Platz; also habe ich die Sachen zurückverschoben, wo sie hingehören.

Viele Grüße,

Matthias



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz