RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#1 von matthiaspaul , 13.05.2006 17:50

Hallo zusammen,

da es leider nur für die Minolta 9000 AF und 7000 AF Rückwände mit Intervalometer und Langzeitbelichtungsfunktionen gibt, trage ich mich mit dem Gedanken, ein solches Gerät, das an den dreipoligen Fernsteueranschluß der Minolta-Kameras ankoppelt, selbstzubauen, in erster Linie für die Dynax 9 und Dynax 7, aber es dürfte auch an allen praktisch anderen Minolta-AF-Kameras funktionieren. Um den Aufwand gering zu halten, wollte ich nach Möglichkeit auf eine eigene Schaltung mit Microcontroller, Display und Tastatur verzichten - das hätte auch den Vorteil, daß die Sache später leicht von anderen nachgebaut werden kann. Im Moment fallen mir zwei ziemlich einfache Lösungen ein, die ich möglicherweise beide realisieren werde: Eine kleine Interface-Schaltung, die den Fernsteueranschluß an einen Organizer oder programmierbaren Taschenrechner ankoppelt, wo die eigentliche Steuerung flexibel in Software realisiert wird und damit auch umfangreichere Funktionen komfortabel kombiniert werden können. Ich denke da z.B. an einen HP 200LX DOS Palmtop oder einen HP 48GX RPL-Rechner, die beide über grafische Displays, gute Tastaturen sowie genaue Echtzeituhren verfügen und sich sowohl in Hochsprache als auch auf Maschinenebene programmieren lassen. Alternativ käme auch ein Sharp PC-1403 BASIC-Rechner o.ä. in Frage, der direkt verschiedene programmierbare Portpins an externe Schnittstellen führt, aber leider keine Echtzeituhr besitzt und dessen Keramikresonator keine hohe Langzeitstabilität für eine Zeitbasis liefert, so daß man eine externe Zeitbasis im Interface vorsehen müßte. Dafür ist der Stromverbrauch mit 0,03W deutlich geringer - ich habe damit früher u.a. Langzeitmessungen an Windkraftanlagen "in der Pampa" gemacht.

Eine kleine Interface-Schaltung, die den Minolta-Fernsteueranschluß an einen bereits existierenden externen Timer eines anderen Herstellers ankoppelt. Nach einer Web-Recherche sind mir die folgenden Geräte als lohnende Objekte für Umbauten aufgefallen: Canon TC-80N3 (dreipoliger Anschluß mit offensichtlich gleicher "Logik" wie bei Minolta, also ein echter "No-brainer" Nikon MC-36 (zehnpoliger Anschluß mit unbekanntem Pinout [EDIT: Siehe weiter unten in diesem Thread.])Vielleicht gibt es aber ähnliche Timer von anderen Firmen, dann wäre ich für Hinweise dankbar.Zum Canon TC-80N3 habe ich eine Anleitung und Besprechung im Netz gefunden; das Teil scheint alle wesentlichen Funktionen zu bieten:

http://www.luminous-landscape.com/reviews/tc-80n3.shtml
http://www.amazon.com/gp/product/B00009XVA...glance&n=502394
http://eosdoc.com/manuals/other/TC-80N3/
http://www.usa.canon.com/html/cameras_slr/eos3acc.html

Zum Nikon MC-36 habe ich leider nichts Vergleichbares gefunden. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil? Kennt jemand die genauen Funktionen, deren Kombinationsmöglichkeiten und Wertebereiche oder gar das Pinout des zehnpoligen Steckers? Den Info-Fetzen, die ich gefunden habe, nach zu urteilen, bietet das Teil (im Gegensatz zum Canon TC-80N3) akustische und optische Signalisierungsfunktionen, dafür aber nur eingeschränkte Wertebereiche (bis 9 Stunden). [EDIT: Stimmt nicht. Siehe weiter unten in diesem Thread.] Und inwieweit sich die Funktionen kombinieren lassen, ist ebenfalls nicht klar. Eine Echtzeituhr scheinen beide Geräte leider nicht zu enthalten.

Was mir an der Canon-Lösung noch zu einer alles erschlagenden Lösung fehlt, sind die folgenden Dinge: mehrere Start- und Stopp-Timer mit Datum und Uhrzeit auf Basis einer Echtzeituhr akustische und optische Signalisierung (ließe sich sicherlich auch extern im "Interface" realisieren) Triggermöglichkeit des programmierten Ablaufs durch ein externes EreignisKennt jemand eine solche (batteriebetriebene und hochgradig portable) Lösung?

Viele Grüße,

Matthias

EDIT: Infos zum dreipoligen Minolta-Fernsteueranschluß gibt's hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...indpost&p=74813



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#2 von mts , 13.05.2006 23:09

Hat zwar nur am Rande mit dem Thema zu tun, ich ergänze es aber mal der Vollständigkeit halber:
Anwender der 700si, 9xi und 7xi brauchen sich dan Timer nicht selbst zu bauen, mit Hilfe der Chipkarte "Intervalometer I" lassen sich Startzeitpunkt, Abstand und Anzahl der Auslösungen festlegen. Die Dynax 7D hat die Intervalometer-Steuerung serienmäßig.



mts  
mts
Beiträge: 3.087
Registriert am: 05.02.2003


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#3 von mts , 13.05.2006 23:11

ZITAt (matthiaspaul @ 13.05.2006 - 17:50) Da es leider nur für die Minolta 9000 AF und 7000 AF Rückwände mit Intervalometer und Langzeitbelichtungsfunktionen gibt, ...[/quote]Hast du die X-700 vergessen? Passt deren Multifunktionsrückwand auch an X-300 und X-500?



mts  
mts
Beiträge: 3.087
Registriert am: 05.02.2003


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#4 von RainerT , 13.05.2006 23:43

ZITAt (mts @ 13.05.2006 - 23:09) Hat zwar nur am Rande mit dem Thema zu tun, ich ergänze es aber mal der Vollständigkeit halber:
Anwender der 700si, 9xi und 7xi brauchen sich dan Timer nicht selbst zu bauen, mit Hilfe der Chipkarte "Intervalometer I" lassen sich Startzeitpunkt, Abstand und Anzahl der Auslösungen festlegen. Die Dynax 7D hat die Intervalometer-Steuerung serienmäßig.[/quote]

Aber mit 'nem Intervalometer über den Fernsteueranschluss, kann man die Spiegelvorauslösung nutzen! Und das finde ich sehr wichtig. Außerdem ist man deutlich flexibler bei der Zeitenwahl. Leider konnte ich nicht zur Sonnenfinsternis in der Türkei, aber dort hätte ich dann (wenn ich da gewesen wäre) gerne ein Intervalometer mit 3 oder 4 Sekunden Intervall mit Spiegelvorauslösung gehabt.



 
RainerT
Beiträge: 2.255
Registriert am: 11.02.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#5 von Seppel , 14.05.2006 13:28

ZITAt (mts @ 13.05.2006 - 23:11) Hast du die X-700 vergessen? Passt deren Multifunktionsrückwand auch an X-300 und X-500?[/quote]
Die passt nur an die X500, die X300 unterstützt sie leider nicht.



Seppel  
Seppel
Beiträge: 320
Registriert am: 15.08.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#6 von matthiaspaul , 14.05.2006 14:11

ZITAt (mts @ 13.05.2006 - 23:09) Anwender der 700si, 9xi und 7xi brauchen sich dan Timer nicht selbst zu bauen, mit Hilfe der Chipkarte "Intervalometer I" lassen sich Startzeitpunkt, Abstand und Anzahl der Auslösungen festlegen.[/quote]
Schon, nur deckt das eben nur einen winzigen Teil der Möglichkeiten ab, die die Program Back Super 70/90 bzw. das Langfilmmagazin EB-90 erschlagen. Ich bin auf der Suche nach einer universellen Lösung, die eher mehr kann als diese Rückwände, nicht weniger...
ZITATDie Dynax 7D hat die Intervalometer-Steuerung serienmäßig.[/quote]Das wußte ich noch nicht. Danke für die Info.

ZITAt (mts @ 13.05.2006 - 23:11) Hast du die X-700 vergessen? Passt deren Multifunktionsrückwand auch an X-300 und X-500?[/quote]
An die X-300 bestimmt nicht, an die X-500 meines Wissens schon.

Doch mir ging es um eine Lösung für AF-Kameras.

Einen Canon Timer Controller TC80-N3 umzubauen, dürfte trivial sein (wahrscheinlich nur Stecker abkneifen, neuen Minolta-Stecker dran, evtl. noch eine Diode darin untergebracht, fertig), aber an dem Teil gefallen mir verschiedene Sachen nicht:Nicht besonders wertige Verarbeitung laut verschiedenen Berichten im Netz, z.B. knarzige Einstellelemente.Keine Echtzeituhr und damit auch keine darauf basierenden Funktionen.Keine akustische oder optische (mittels LED) Signalisierung (ließe sich im Interface unterbringen, würde aber eine weitere Stromversorgung bedeuten).Betrieb mit CR2025 Lithium-Knopfzelle statt mit Standard-Batterien oder Akkus (Mignon oder Micro).Inzwischen habe ich mir auch von Nikon die Anleitung des MC-36 besorgt. Die Funktionen stellen eine knappe Obermenge der Funktionen des TC-80N3 dar. Hier die Gemeinsamkeiten:Selbstauslöser-Timer von 1s bis 99h 59min und 59s (Granularität 1s)Langzeitbelichtungs-Zeitgeber von 1s bis 99h 59min und 59s (Granularität 1s)Interval-Timer von 1s bis 99h 59min und 59s (Granularität 1s)Bildzähler 1 bis 399 oder unbegrenzt (der Canon TC-80N3 bietet "nur" 1 bis 99 oder unbegrenzt)Zweistufiger manueller Auslöser (arbeitet auch ohne Batterien)BatteriezustandsanzeigeDisplay-Beleuchtung (6 Sekunden auf Tastendruck)Lock-FunktionOffenbar lassen sich bei Nikon alle vier Grundfunktionen beliebig miteinander kombinieren, bei Canon nur fast alle. Im Gegensatz zum Canon-Gerät verfügt die Nikon-Steuerung über zwei numerische Anzeigen, wobei der Bildzähler in diesem zweiten Display erscheint. Während des Timerbetriebs werden bei Nikon die Restzeit bzw. die Restbilder angezeigt, Canon macht keine Angaben dazu. Der MC-36 arbeitet mit zwei Mikro-Zellen (AAA) und Nikon gibt eine Lebensdauer von 3 Monaten im Betrieb an, der TC80-N3 verwendet eine Knopfzelle und hat eine Standby-Lebensdauer von etwa 3 Jahren. Nikons Gerät verfügt zusätzlich über abschaltbare akustische und optische (LED) Signalisierungen kurz vor bzw. während der Belichtung - diese Möglichkeit fehlt bei Canon. Keines der beiden Geräte verfügt über ein Stativgewinde (schade) oder eine Aufnahme für Selbstauslöser-Kappen von Minolta (logisch), das Nikon-Teil hat immerhin eine Öse für einen Befestigungsriemen. Keines der beiden Geräte verfügt über eine Echtzeituhr (großes Minus). Bei Canon wird explizit angegeben, daß schlafende Blitzgeräte genauso wie bei Minolta eine Minute vor einer anstehenden Belichtung aufgeweckt werden (durch (kurzes) simuliertes Halbandrücken des Auslösers), bei Nikon fehlt diese IMHO durchaus wichtige Angabe - müßte noch geklärt werden...
Dafür läßt sich bei Nikon eine Langzeitbelichtung wohl durch Druck auf den manuellen Auslöser vorzeitig stoppen, bei Canon ist dies offenbar nicht möglich, dafür gibt es dort aber einen Hotkey, mit dem man alle Einstellungen des Gerät auf einmal zurücksetzt.

Wenn sich jetzt noch rausstellen würde, daß für die Funktion des Timers nur drei der zehn Anschlüsse des zehnpoligen Kabels verwendet werden (immerhin funktioniert der zweistufige Auslöser des MC-36 auch ohne Batterien), würde ich dem Nikon MC-36 eindeutig, wenn auch nur knapp, den Vorzug geben, kann mir aber immer noch bessere Lösungen vorstellen... [EDIT: Glück gehabt, siehe weiter unten...]

Viele Grüße,

Matthias


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 f79t13967p165159n1.gif   f79t13967p165159n2.jpg 

matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#7 von Jerry56 ( gelöscht ) , 14.05.2006 14:11

Im DSLR_Forum hat jemand mittels des Evaluationboards von Atmel (Butterfly) so was gebaut.
Ich selber hab da im Moment was mit 'nem ATMega8L oder 103L in der Mache. Ist noch nicht 100pro fertig, arbeietet aber schon zufriedenstellend.

mfG Jerry



Jerry56

RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#8 von matthiaspaul , 14.05.2006 20:40

ZITAt (Jerry56 @ 14.05.2006 - 14:11) Im DSLR_Forum hat jemand mittels des Evaluationboards von Atmel (Butterfly) so was gebaut.
Ich selber hab da im Moment was mit 'nem ATMega8L oder 103L in der Mache. Ist noch nicht 100pro fertig, arbeietet aber schon zufriedenstellend.[/quote]
Na, da bin ich aber mal gespannt. Es ist toll, daß sich inzwischen doch ein paar Bastler ins Forum gefunden haben - wenn nur auch ich mal wieder mehr Zeit dafür hätte... ;-)

Ich arbeite z.T. auch selbst mit AVR-Prozessoren, auch wenn das in den letzten zwei Jahren aufgrund anderer Aufgaben leider etwas ins Hintertreffen geraten ist. Bisher in erster Linie mit dem ATmega128 und dem ATmega8. Schöne unproblematische Teile, wenn ich da nur an diese ganzen 8031/32/48/51/52/535 "Gurken" von früher denke... Programmierst Du in Assembler oder in C? Wenn man den Stromverbrauch minimieren wollte, würde sich wohl der neue ATmega169P mit picoPower anbieten (0,7mA bei laufender RTC)...

Wenn ich den Aufwand betreiben wollte, etwas selbst zu stricken (statt einfach nur eine Fertiglösung zu adaptieren, wie oben vorgeschlagen), dann sollte das Gerät aber auch wirklich *alle* Funktionen abdecken, die man sich im Umfeld Fernauslösung und Timer nur denken kann und auch nicht mehr nach "Bastellösung" aussehen. U.U. könnte man auch noch verschiedene Trigger-Eingänge für externe Ereignisse vorsehen oder eine Rückmeldung von der Kamera auswerten - wenn die Kameraelektronik aktiviert wird (wodurch auch immer) und der Fernauslöser nicht gerade aktiv ist, dürfte eine kleine Spannung an den Pins des Fernsteueranschlusses zu messen sein...

An welche Funktionen hattest Du gedacht?

Viele Grüße,

Matthias



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#9 von Jerry56 ( gelöscht ) , 15.05.2006 07:47

ZITAt (matthiaspaul @ 14.05.2006 - 20:40) [...]

Programmierst Du in Assembler oder in C? Wenn man den Stromverbrauch minimieren wollte, würde sich wohl der neue ATmega169P mit picoPower anbieten (0,7mA bei laufender RTC)...[/quote]

Hab ich auch schon gesehen, das Teilchen. Macht Eindruck mit 0,7mA Strombedarf.
Ich programmiere in C (allerdings noch nicht sehr lange), zeitkritische Dinge auch mal in Assembler.

ZITAt (matthiaspaul @ 14.05.2006 - 20:40) [ ... ]

An welche Funktionen hattest Du gedacht?

Viele Grüße,

Matthias[/quote]

Im Moment ist implementiert:
. normaler Fernauslöser
. Zeitauslöser
. Langzeitbelichtung
. Zeitauslöser mit nachfolgender Langzeitbelichtung
. für DRI Langzeitbelichtung mit einstellbarer Bildanzahl und min. bzw. max. Belichtungszeit. Die Zwischenstufen werden anhand der Bilderzahl errechnet.
. Anzeige über beleuchtetes LCD 2*16, Abschaltung der Beleuchtung nach einstellbarer Zeit nach letzter Tastenbetätigung
Alle Funktionen sind im Intervall betreibbar mit einstellbarer Bildzahl und/oder Intervallzeit.

Rein soll weiterhin:
. RTC, dadurch Einstellbarkeit der Start- bzw. Endzeit für alle Funktionen
. Erfassung externer Ereignisse durch Impuls oder Schwellwert mittels ADC (z.B. langsame Änderung der Lichtintensität)
. Sleep-Modus nach einstellbarer Zeit
. serielle oder USB-Schnittstelle zum PC, um die Daten vorab vom PC übertragen zu können
. auf Deiner Idee basierend akustische Meldung (daran hatte ich selbst noch nicht gedacht, könnte aber hilfreich sein)
. das Ganze möglichst klein und mit wenigen Bedienelementen. Im Moment komme ich mit 4 Tastern aus, bzw. in einem anderen Ansatz mit einem BCD-Schalter und zwei Tastern.
. Stromversorgung auf Grund der Minimierung der Größe mittels CR2032 oder ähnlichen Zellen (bei dem weiter unten gezeigten Teil hab ich noch 'ne 6V-Fotobatterie verwendet, ist aber kritisch mit der Beschaffung)

Bei der RTC bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das wirklich vom AVR mit erledigen lassen will. Evtl. ist ein eigenständiges Mikroleistungs-IC mit eigener Stromversorgung für diese Aufgabe besser geeignet. Dann kann ich bei Nichtbenutzung den AVR komplett abschalten und die Uhrzeit nur holen, wenn sie gebraucht wird.

Das größte Problem stellt für mich die Frage nach dem Gehäuse dar. Mechanisch bin ich nicht so der große Macher. Was ich bisher entwickelt habe, sah irgendwie immer gebastelt aus. Für mich zählt in aller erster Linie die Funktion. Wie sowas dann aussieht, siehst Du hier
Das war mein erster Versuch mit 'nem 103L. Das Ding kann noch nicht alles, was ich will, ist aber schon recht brauchbar. War noch für die Canon, aber nachdem ich die Stecker ausgetauscht habe, geht's an der 7D ebenfalls.

mfG Jerry

@ admin
wäre 'ne Bastelecke nicht 'ne Idee? Dann müssten wir das nicht in "Spiegelreflexkameras und Zubehör" diskutieren.



Jerry56

RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#10 von matthiaspaul , 20.05.2006 10:16

ZITAt (matthiaspaul @ 14.05.2006 - 14:11) Wenn sich jetzt noch rausstellen würde, daß für die Funktion des Timers nur drei der zehn Anschlüsse des zehnpoligen Kabels verwendet werden (immerhin funktioniert der zweistufige Auslöser des MC-36 auch ohne Batterien), würde ich dem Nikon MC-36 eindeutig, wenn auch nur knapp den Vorzug geben, kann mir aber immer noch bessere Lösungen vorstellen...[/quote]
Bingo, Inge. ;-) Hier das Pinout des zehnpoligen Steckers bei Nikon:

http://forum.belgiumdigital.com/showthread.php?t=110549

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
 
                 (2)
              *
           (3)         (1)
                           *
                     (9)
      (4)                   (5)
        *    (10)
 
           (8)         (6)
 
                 (7)
 

(in) RxD (red) (out?) Batt (brown) (out) Meter on (on =5V, off = tristate) (gray) (in) Release shutter (purple) ? (orange) Signal ground (yellow) Power ground (green) (out) TxD (blue) (in) Focus/meter (white) ? (black)Der MC-36 benutzt die Kontakte 6 (Masse), 9 (AF/Belichtungsmesser an) und 4 (Auslöser) exakt so,
wie wir das auch von den Minolta Fernsteueranschlüssen her kennen.

Damit steht einer möglichen Adaption des Nikon MC-36 an Minolta-AF-Kameras nichts mehr im Wege. :-)

EDIT: Das Einzige, was noch zu klären bliebe, wäre, ob Nikon-Blitze auch durch kurzes Antippen des Auslösers aus dem Standby geholt werden und ob der MC-36 dies emuliert. Ansonsten wäre das Teil nämlich nur eingeschränkt für Blitzaufnahmen mit Minolta-Equipment geeignet...

Viele Grüße,

Matthias

PS. Andere Nikon-Pinouts finden sich hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...ost&p=81106



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#11 von poessi , 20.05.2006 20:36

Die Idee mit der Bastelecke finde ich Klasse!

Meine volle Unterstützung dafür.

Gruß,
Reinhard



 
poessi
Beiträge: 1.221
Registriert am: 21.03.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#12 von matthiaspaul , 20.05.2006 21:35

ZITAt (poessi @ 20.05.2006 - 20:36) Die Idee mit der Bastelecke finde ich Klasse!

Meine volle Unterstützung dafür.[/quote]
Jo, von meiner Seite aus auch. Und Frank hat's dankenswerterweise auch gerade eingerichtet:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...showtopic=14007
http://www.mi-fo.de/forum/viewforum.php?f=79 (Bastelecke)

Viele Grüße,

Matthias



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#13 von poessi , 20.05.2006 21:40

ZITAt (matthiaspaul @ 20.05.2006 - 21:35) Jo, von meiner Seite aus auch. Und Frank hat's dankenswerterweise auch gerade eingerichtet:

http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...showtopic=14007
http://www.mi-fo.de/forum/viewforum.php?f=79 (Bastelecke)

Viele Grüße,

Matthias[/quote]

Super! Dann mal schönen Dank an Frank... ;o)

Gruß,
Reinhard



 
poessi
Beiträge: 1.221
Registriert am: 21.03.2004


RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#14 von Jerry56 ( gelöscht ) , 20.05.2006 22:30

ZITAt (poessi @ 20.05.2006 - 21:40) Super! Dann mal schönen Dank an Frank... ;o)

Gruß,
Reinhard[/quote]

Ebenfalls Dank an Frank /smile.gif" style="vertical-align:middle" emoid="" border="0" alt="smile.gif" /> von meiner Seite.

Nächste Idee: nun wäre es vielleicht sinnvoll, die schon vorhandenen Bastelthreads, PinOuts und Ähnliches dorthin zu verschieben. Vielleicht nicht alles auf einmal, aber so nach und nach. Oder macht das zuviel Aufwand?

@matthiaspaul
Ich hab mich übrigens für den ATMega8 entschieden. Interner kalibrierbarer Oszillator mit delta_f+/- 1% für die Belichtungszeit sollte reichen. In der minimalistischsten Variante brauch ich außer dem mega8 nur noch einen BCD-Schalter, 2 Taster, 1 Transistor und das Display. Betrieb mit 2*CR2032 (6V) in der Plus-Ltg. eine Diode (-0,7V) macht Ub=5,3V und geht.
RTC ist da natürlich noch nicht dabei.

mfG jerry

P.S. quasi als Abfallprodukt ist 'n Slave-Blitzauslöser mit einstellbarer Anzahl von Vorblitzen (0..7) herausgekommen. Falls es jemanden interessiert.



Jerry56

RE: Intervalometer/Langzeitbelichtungs-Timer selbstbauen?

#15 von matthiaspaul , 11.06.2006 01:47

Mir sind noch ein paar zusätzliche Ideen für die Erweiterung eines "intelligenten" Selbstbau-Auslösers in Richtung Datenlogger gekommen. Diese würden nicht mit allen Minolta-Kameras funktionieren, aber doch zumindest mit vielen:

Bei sehr vielen Kameras sind die Kontakte des Fernauslösers mehr oder weniger parallel zum echten Auslöser der Kamera geschaltet. Meist liegen nur ein paar Widerstände dazwischen, bei einigen Kameras besteht auch eine direkte niederohmige Verbindung. Das bedeutet, daß der Fernauslöser das Drücken des Auslösers simulieren kann, aber umgekehrt auch, daß der Fernauslöser das Drücken des Kameraauslösers von außen registrieren kann. Das kann man für verschiedene Zwecke ausnutzen:

Wenn der Fernauslöser eine Echtzeituhr enthielte, so könnte er Datum, Uhrzeit und Dauer des Auslöserdrucks (wichtig bei BULB) in Verbindung mit einer Bildnummer wegspeichern, wenn der Auslöser der Kamera gedrückt wird. Bei jedem Filmwechsel müßte man nur eine Taste am Fernauslöser drücken, um dort eine neue "Datei" zu öffnen und den Zähler zurückzusetzen. Würde der Fernauslöser in Form eines kleinen Computers realisiert werden, so könnte man auch direkt noch ein paar Angaben zu jedem Bild eintippen und wegspeichern.

An den Fernauslöser könnte man auch ein externes serielles GPS ankoppeln oder direkt einen der aktuellen hochempfindlichen GPS-Chips (z.B. SiRF III) mit in das Design integrieren. So könnte das Gerät auch noch die Koordinaten, bei denen ein Bild geschossen wurde, wegspeichern (was die spätere Zuordnung erleichtern helfen könnte) und würde nebenbei auch noch über eine hochgenaue Uhrzeit verfügen.

Es gibt natürlich auch ein paar Probleme:

Das Ganze funktioniert nur dann automatisch (solange das Verbindungskabel eingestöpselt bliebe), wie das Gerät das Drücken des Auslösers erkennen kann. Das ist bei Gehäusen wie der Minolta 9000 AF, Dynax 7 und Dynax 9 definitiv der Fall, vermutlich auch bei vielen anderen. Besitzt die Kamera interne Auslösemechanismen, die an diesem Mechanismus vorbeiarbeiten (z.B. Selbstauslöser, Intervalometer, Continuous Drive Mode), so bekommt das Gerät davon wahrscheinlich nichts mit. Auch Mehrfachbelichtungen könnten Probleme bereiten - für diese Zwecke gäbe es immer noch die manuelle Eingabe. Zumindest bei der Minolta 9000 AF sind Auslösungen über die Rückwand gleichwertig mit einem Druck auf den Auslöser, ein externer Datenlogger würde diese also erkennen können. Aber selbst wenn die bildgenaue Zuordnung später nicht bei jedem Bild gelingt, so gibt es doch immer wieder genug Anhaltspunkte, anhand derer man die Filmbilder mit den gespeicherten Daten synchronisieren kann, daß eine solche Unsicherheit kaum für mehr als ein paar Bilder bestehen bliebe.

Würde ein solches Gerät nicht auch als Fernauslöser verwendet werden, d.h. würde man die Übertragung auf die Richtung Kamera zu Logger beschränken, wäre es sogar denkbar, dies als Funkverbindung auszuführen. Dann bräuchte der Fernsteueranschluß der Kamera nicht viel mehr als eine winziges Gehäuse (für den Sender) mit heraushängenden Antennendraht aufnehmen. Die Reichweite des Senders bräuchte nicht mehr als zwei Meter zu betragen (der Empfänger wäre in der Jackentasche verstaut) und könnte mit ein paar Tricks sogar noch aus der Kameraelektronik gespeist werden.

Viele Grüße,

Matthias

PS. Siehe auch:

http://www.mi-fo.de/forum/viewtopic.php?t=14594
http://www.dpreview.com/news/0608/06080202sonygpscs1.asp
http://www.fotofenster.de/news/2006/08/sonygpsmodul.html
http://www.mi-fo.de/forum/index.ph...st&p=184580

PS. Vgl. auch:

http://www.photoscala.de/node/1982 (Kaiser twin-1 Auslöser)



matthiaspaul  
matthiaspaul
Beiträge: 14.595
Registriert am: 08.06.2004


   


| 2002- © so-fo.de | minolta-forum.de |
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz